• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Baustrahler-Alternative von IKEA

Dudel,
Die Beispielbilder oben haben gezeigt, das bei (zugegeben) einer recht geringen Entfernung zum Motiv (ca. 1m) bei zwei Strahlern eine Belichtungszeit von 1/160s bei Blende 4 herrauskommt (siehe Exifs).
Ich bin Deiner Einladung gefolgt, und habe mir die Exif-Daten Deiner Beispielfotos angeschaut.
Nun muss ich sagen, ich bin entsetzt. Ohne es zu erwähnen fährst Du hier also plötzlich ISO 200. Jetzt schlägts echt 13.
Bild vom Stofftier, 2 Strahler:
Exif: f3.5, 1/160s, ISO 200
=> f.35, 1/80s, ISO 100
Bild vom Helm, 2 Strahler:
Exif: f4.5, 1/60s, ISO 200
=> f4.5, 1/30s, ISO 100
So, und jetzt behauptest Du, Du hättest ein Portrait gemacht:
f4, 1/100s, ISO 50 (?!)
=> f4, 1/200, ISO 100
Alle Bilder, wie Du sagst, mit etwa 1m Abstand der Strahler. War das ein Portrait von einer Geisha, die mal Chrom-Schminke ausprobiert hat? Oder war es einfach nur ihre Ausstrahlung?
Aber bitte versuch' nicht mehr eine plausible Erklärung dafür zu finden.
Ich habe bereits geschrieben, was von solchen Lösungen zu halten ist, bzw. wozu sie eigentlich dienen.
Du kannst ja weiter experimentieren, bis Du es verstanden hast. Aber bitte mach' nicht andere mit Deinen "Ideen" heiss, auf etwas was so nicht funktioniert.

Danke
 
chulkee schrieb:
Dudel,
Ich bin Deiner Einladung gefolgt, und habe mir die Exif-Daten Deiner Beispielfotos angeschaut.
Nun muss ich sagen, ich bin entsetzt. Ohne es zu erwähnen fährst Du hier also plötzlich ISO 200. Jetzt schlägts echt 13.

Es stimmt, dass ich das im Text nicht erwähnt habe das es sich hier um höhere ISO Werte handelt. Darum sind ja auch die EXIFs in den Bildern enthalten. Die D70 kann "nur" minimal ISO200 und ja man kann damit sogar Portraits machen - unvorstellbar! :cool:

Ich hatte bestimmt nicht die Absicht hier etwas vorzuenthalten - was hätte ich davon?
Ich habe auch nie behauptet, dass die Fotos untereinander super vergleichbar sind, sondern wollte eher die Lichtqualität demonstrieren - also z.B. ob weiche oder harte Schatten.
dudel schrieb:
Ich hoffe man kann die Lichtqualität dieser Strahler halbwegs erkennen.

Andere Leute, die hier mit Baustrahlern experimentieren nehmen sogar deutlich höhere ISO-Werte in Kauf - und auch das geht. Die Baustrahler haben aber allein ein sehr hartes Licht und werden eben heiß - das war halt mein Problem damit und deshalb habe ich diese Strahler gebaut. Und für mich haben diese Strahler deshalb Vorteile gegenüber Baustrahlern, dass es auch besseres gibt bezweifle ich auch gar nicht. Ich zwinge auch weder dich noch jemand anderen diese nachzubauen. Es gibt aber anscheinend auch Dauerlichtfans, die mit diesen Problemchen leben können und trotzdem tolle Fotos damit machen und zufrieden sind. :top:

Zu deinem vorletzten Post:
chulkee schrieb:
Nimm mal zwei gleiche Lampe und führe dann in gleichem Abstand vor einem Hintergrund ihre beiden Lichtscheine ineinander. Nun, was kannst Du beobachten? Wird die Schittmenge heller? Nein.

Das ist ja nun wirklich nicht dein Ernst, oder?
Du willst also behaupten es wäre egal ob ich eine Lampe an habe oder zwei?
Im Anhang 1 und 2 sind zwei Fotos bei gleicher Einstellung (Belichtungszeit, Blende und ISO). Dort wo sich beide Lichtscheine überschneiden (zwei Baustrahler) ist es also genauso hell wie vorher? Das wäre ja furchtbar, es wäre sonst reine Energieverschwendung zwei Deckenlampen zu haben, wenn eine ausreichen würde:eek:!


Wenn wir die beleuchtete Fläche betrachten können wir dort die Beleuchtungsstärke messen. (siehe Anhang 3). Wenn ich es schaffe zwei komplett gleiche Lichtquellen theoretisch in identischer Position anzuordnen kann ich die Teil-Lichtströme addieren. Da die Lichtquellen ja exakt identisch sind ergeben beide den doppelten Lichtstrom im Vergleich zun einer Lichtquelle. Die beleuchtete Teilfläche bleibt genauso groß wie vorher - folglich ist die resultierende Beleuchtungsstärke doppelt so groß, wenn ich beide Lichtquellen an habe.

Zurück zu meinem Strahler:
Würde ich es schaffen alle zehn Leuchtstofflampen in einer einzigen Position anzuordnen - hätte ich die zehnfache Beleuchtungsstärke einer einzigen Leuchtstofflampe auf einer betrachten Fläche.

Da die Lichtquellen auf meinem Strahler nicht in einer einzigen Position angeordnet sind, sondern versetzt, habe ich natürlich nicht exakt die zehnfache Beleuchtungsstärke zu einer Leuchtstofflampe auf einer betrachteten Fläche, sondern weniger.
Wieviel genau weiß ich auch nicht, aber trotzdem sicher mehr als nur eine einzige Leuchtstofflampe.

chulkee schrieb:
Ausserdem bewegst Du Dich mit der Lichtleistung der gewählten Lampe im unbrauchbaren Bereich. Das merkst Du eben daran, das wenn Du mal wirklich etwas Ausleuchten willst (größerer Abstand), da leider nicht mehr genug Licht ankommt.
Das ist nunmal Physik - Licht breitet sich im dreidimensionalen Raum aus und bei doppeltem Abstand der Lichtquelle haben wir nur noch ein Viertel der Beleuchtungsstärke zu vorher, wenn wir eine Punktlichtquelle annehmen. Diese quadratische Abnahme der Beleuchtungsstärke mit dem Abstand wirst du mit keiner Leuchte dieser Welt verhindern können, denn bei immer größerem Abstand ist jede Lichtquelle irgendwann eine Punktlichtquelle .

Außerdem möchte ich auch diesen Strahler nicht zu weit entfernen, denn dann wirft er wieder zu hartes Licht. Der Strahler ist also schon für nahe Ausleuchtungen gedacht, denn so groß ist er nun auch wieder nicht. Aber auch dieser Zusammenhang gilt nicht nur für meinen Strahler, sondern für alle Leuchtquellen mit einer bestimmten Ausdehnung (z.B. Octobox). Stelle ich diese zu weit weg, habe ich auch hier wieder nur eine Punktlichtquelle und damit hartes Licht.


Also, wie auch immer:
Ich habe keine Lust mehr zu diskutieren - Ich habe mit diesen Strahlern Portraits beleuchtet mit für mich zufriedenstellenden Ergebnissen und realistischen Belichtungszeiten bei realistischen ISO-Werten. UNd für mich wichtig: Bessere Ergebnisse als mit meinen Baustrahlern.Das kannst Du mir glauben oder auch nicht.

Wer auf diese Dauerlichtgeschichte und deren Macken keine Lust hast und professionell arbeiten will kauft sich eben Blitze. Punkt.

dudel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
nur kurz
Im Anhang 1 und 2 sind zwei Fotos bei gleicher Einstellung (Belichtungszeit, Blende und ISO). Dort wo sich beide Lichtscheine überschneiden (zwei Baustrahler) ist es also genauso hell wie vorher?
Ich hatte Dir schon geschrieben das die Randabschattung für sich gesehen beim Zusammenführen heller wird, aber nicht heller als die max. Leistung einer Lampe. Lediglich die ausgeleuchtete Fläche wird größer. Wenn Du die Fläche als Maß nimmst, bekommst Du bessere Belichtungszeiten, das liegt aber an der besseren Ausleuchtung. Du kommst nie ueber die Belichtungszeit heraus, die Du z.B. erhältst, wenn Du direkt in eine Deiner 11W Birnen hineinhältst.
es wäre sonst reine Energieverschwendung zwei Deckenlampen zu haben, wenn eine ausreichen würde
Ja, wenn die in der gleichen Einbaulage ohne Reflektoren wären, wäre es reine Energieverschwendung.
Würde ich es schaffen alle zehn Leuchtstofflampen in einer einzigen Position anzuordnen - hätte ich die zehnfache Beleuchtungsstärke einer einzigen Leuchtstofflampe auf einer betrachten Fläche.
Klar, deswegen ist man ja auch sofort Blind, wenn man auf einen Leuchttisch schaut :lol:
So einfach ist das nicht. Stell' deine zwei Strahler direkt neben einander auf. Jetzt stell Dich im rechten Winkel davor, und nehme den einen Strahler formatfüllend ins Bild und schau Dir die Belichtunszeit an. Dann nimmst Du im selben Abstand beide Strahler gemeinsam formatfüllend ins Bild - und oh Wunder: gleiche Belichtungszeit !!!
Und das funktioniert auch mit 100 Strahlern, immer gleiche Belichtungszeit, nur die ausgeleuchtete Fläche wird größer.
Jetzt denke Dir dieses um auf Deine Strahler mit den vielen Birnen, da ist es genauso.


Ciao
 
chulkee schrieb:
So einfach ist das nicht. Stell' deine zwei Strahler direkt neben einander auf. Jetzt stell Dich im rechten Winkel davor, und nehme den einen Strahler formatfüllend ins Bild und schau Dir die Belichtunszeit an. Dann nimmst Du im selben Abstand beide Strahler gemeinsam formatfüllend ins Bild - und oh Wunder: gleiche Belichtungszeit !!!
Und das funktioniert auch mit 100 Strahlern, immer gleiche Belichtungszeit, nur die ausgeleuchtete Fläche wird größer.
Jetzt denke Dir dieses um auf Deine Strahler mit den vielen Birnen, da ist es genauso.


Ciao

In diesem Punkt stimme ich sogar mit Dir überein. Da Du mit jeder neuen gleichartigen Lichtquelle den Lichtstrom vergrößerst, aber auch die betrachtete Fläche gleichermaßen vergrößerst bleibt die Beleuchtungsstärke gleich und damit auch die Belichtungszeit. Soweit OK.

Trotzdem ist es für die Foto-Praxis irrelevant.
Ich habe dort einen Bildauschnitt (betrachtete bzw. auch beleuchtete Fläche). Jetzt mache ich einen Strahler an und erhalte eine bestimmte Belichtungszeit. Jetzt der Unterschied: Nun schalte ich den zweiten Strahler an - jedoch warum sollte ich jetzt den Bildausschnitt bzw. die betrachtete Fläche ändern oder wie Du sagst vergrößern? Diese Variable bleibt gleich!
Durch den zweiten Strahler kommt nun ein bestimmter Lichtstrom hinzu und bewirkt eine wie auch immer geartete Vergrößerung der Beleuchtungsstärke dieser Fläche (abhängig von Fläche, Entfernung, Auftreffwinkel).
Dadurch wird es halt heller und damit auch die Belichtungszeit kürzer.

Also je mehr Strahler ich auf die Szene ausrichte und eben nicht den Bildausschnitt verändere, desto kürzer wird die Belichtungszeit. Das Gleiche gilt halt für eine oder zwanzig Leuchtstofflampen. Deshalb ist auch auf jedem Strahler nicht nur eine Leuchtstofflampe, sondern mehrere und ermöglichen damit kürzere Belichtungszeiten.

dudel
 
chulkee schrieb:
Ich hatte Dir schon geschrieben das die Randabschattung für sich gesehen beim Zusammenführen heller wird, aber nicht heller als die max. Leistung einer Lampe. Lediglich die ausgeleuchtete Fläche wird größer. Wenn Du die Fläche als Maß nimmst, bekommst Du bessere Belichtungszeiten, das liegt aber an der besseren Ausleuchtung. Du kommst nie ueber die Belichtungszeit heraus, die Du z.B. erhältst, wenn Du direkt in eine Deiner 11W Birnen hineinhältst.
Was soll das bringen?? Wer foted schon in ne Lampe um seine Belichtungszeiten zu senken?
 
chulkee schrieb:
Lediglich die ausgeleuchtete Fläche wird größer. Wenn Du die Fläche als Maß nimmst, bekommst Du bessere Belichtungszeiten, das liegt aber an der besseren Ausleuchtung. Du kommst nie ueber die Belichtungszeit heraus, die Du z.B. erhältst, wenn Du direkt in eine Deiner 11W Birnen hineinhältst.

Entschuldigung, aber Du schreibst, gelinde gesagt, Unfug.

Lg, Joe
 
Hi,
Entschuldigung, aber Du schreibst, gelinde gesagt, Unfug.
Ja, ich weiss, dass zwei Aussagen von mir ziemlich unglücklich sind/waren. Einmal habe ich geschrieben, "dass es nicht heller wird wenn man den Schein zweier Lampen ineinander führt, was man, so wie es da steht, durchaus auch einfach als falsch bezeichnen kann.
Und auch bei dem von Dir angefürten Beispiel viel es mir schwer zu erklären was ich genau meine - schliesslich habe ich meine Erfahrungen auch mehr oder weniger nur aus solchen Experimenten.
Vielleicht mache ich mal ein paar Skizzen ...

Ciao
 
Danke das ist ein guter Tipp, so eine ähnliche Idee hatte ich auch schon mit Alufolie, aber mir fiel keine passende Klebemöglichkeit ein. Doppelklebeband und Hitze verträgt sich meiner Erfahrung nicht so gut, vielleicht gibt es aber eine hitzebeständige Variante.

dudel

Sorry im voraus, falls es schon gepostet wurde, habe aber keine Zeit, alles durchzulesen.

Mit Sprühkleber bspw. von Pattex geht das prima!

Greetz

Marc
 
Ich hätte da auch noch was mitzuteilen.

a)
keineSorge mit Alufolie und Hitzeentwiclung. Der Plastik würde sich wohl früher auflösen als die ALufolie. Von daher geht die auch und Energiesparlampen werden nicht, zumindest nicht die verwendeten.

b)
Um das Diffusor zu machen würde ich diese milchigen Platikkisten vom IKEA nehmen. Würde den 10-Lampenschatten-Effekt rausnehmen.

c)
Gibts Baustrahler mit Stativ schon ab 9,99?

d)
Finde ich eure fast schon wissenschaftliche Ausarbeitung gelungen. :stupid:
 
Hallo,

ich fand diese Idee so gut, dass ich mir auch gleich 2 gebaut habe. Ich habe das Ganze allerdings etwas modifiziert.
Auf der Rückseite habe ich einen kleinen Kasten mit 3 Wippschaltern. Damit kann ich 2x3 und 1x4 Leuten einschalten.

Die eine Leuchte liegt unter meinem Aufnahmetisch und die andere hängt darüber. Als Diffusor habe ich Plexiglas Platten aus dem Baumarkt verwendet (milchig-weiß), das Stück für je 8 Euro.

Ich habe unter die Lampen noch eine Alufolie geklebt (Rückseite mit Syropor, die war ursprünglich dazu gedacht, sie als Wärmedämmung hinter einen Heizkörper zu kleben). Dadurch ist die Lichtausbeute noch besser geworden.

Für mein Einsatzgebiet (Produktfotografie) sind sie optimal und zudem noch sehr kostengünstig. Sie werden kaum heiß und verbrauchen wenig Strom
Also vielen Dank für die tolle Idee!

Der Shakkar
 
Hallo shakkar!

Dann sind wir gespannt auf die Fotos Deiner modifizierten Konstruktion und natürlich noch mehr auf die Ergebnisse... ;)
 
Glücklicherweise konnte ich den Ausführungen dank 2 Semestern Phototechnikstudium folgen :)

Negativ fällt mir zu Energiesparlamen noch ein: Metamerie (~Farbverfälschungen durch ungleichmäßiges Lichtspektrum). Als billige lösung die zu testen gibt es Karten, auf denen Ein dunkelrot geschriebenes Wort beispielsweise überall gleichfarbig sein soll. Aufgrund der unterschiedlichen zusammensetzung dieses Rots sieht das aber nur unter sog. Normlicht so aus... Mit einer Graukarte lassen sich diese (nicht unwichtigen) Farbverfälschungen eher ncht nachweisen.

Baustrahler fand ich immer schon arg dunkel und heiß, ich bevorzuge einen Aufsteckblitz und Styroporplatte als Reflektor. Die Energiesparlampen scheinen mir auch eher für Einsatz mit nahezu Offenblende :o dimensioniert.

Solche basteleien finde ich aber allgemein :top:, geradezu kreativ, man lernt auch ne Menge dabei. Und sooo schlecht ist das ergebnis auch nicht :top:
 
zur allgemeinen weiterbildung zitiere ich mal Wiki:

Metamerie (Beleuchtungstechnik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Mit Metamerie bezeichnet man in der Optik den Sachverhalt, dass unterschiedliche Spektren für eine gegebene Lichtart beim Menschen denselben Farbeindruck hervorrufen können. Quantifiziert wird Metamerie durch den Farbabstand Delta E zweier Proben unter zwei verschiedenen Lichtquellen.

Beispielsweise können zwei Stoffe unter einer Lichtart gleich aussehen, während sie unter einer anderen Lichtart unterschiedliche Farben haben. Will man die Metamerie eines Stoffes herausfinden, müssen die Proben immer unter mindestens zwei unterschiedlichen Lichtverhältnissen bewertet werden. Dazu wird häufig Tageslicht und als zweite Lichtquelle eine Glühlampe oder Leuchtstoffröhre verwendet. Dieses Problem kennt jeder, der zu einem Kleidungsstück etwas später die gleiche Farbe dazu kaufen will. Im Geschäft unter Kunstlicht sieht es gleich aus, aber bei Tageslicht ist die Farbe doch nicht identisch.

Metamerie tritt auf, wenn die Färbemittel der Proben unterschiedlich sind. Erstellt man die Spektralkurven mit einem Spektralfotometer, so sieht man, dass sich diese zwar schneiden, aber nicht deckungsgleich sind. Je mehr Schnittpunkte vorhanden sind, desto höher ist die Metamerie.

Metamerie bezieht sich immer auf zwei Messungen. Ändert sich beispielsweise ein "rötliches Braun" bei anderem Licht in ein "grünliches Braun", so spricht man von Farbtonumschlag.

Bei Tierexperimenten konnte nachgewiesen werden, dass für Menschen metamere Farben bei anderen Lebewesen (beispielsweise Vögel) nicht unbedingt metamer sein müssen, und umgekehrt.
 
muhaha geile idee, das ding sieht auch pornomäßig geil aus wie ne designerlampe, würd ich mir glatt auch so ein meine wohnung stellen ^^ (besserung halterung bzw. an die wand geschraubt)

ich bezahl 25 euro für ein son teil....ne mal im ernst, was waren die gesamtkosten denn???
 
Metz 60 + Regenschirm (weiß-logischerweise), mehr braucht´s für den Anfang gar nicht.

metz 60 kostet aber richtig!
...auch vergleichbare stabblitze

ne´blitzanlage über ebay ist fast genauso teuer, bringt aber deutlich mehr.
150 euro für 150ws blitz(regelbar!) inkl. schirm + stativ

einfach mal "studioblitz" als suchwort eingeben.
 
ne´blitzanlage über ebay ist fast genauso teuer, bringt aber deutlich mehr.
150 euro für 150ws blitz(regelbar!) inkl. schirm + stativ

einfach mal "studioblitz" als suchwort eingeben.

Das gibt es auch noch billiger.
B-Ware von Sambesi.
Aber das ändert nichts an einer bestimmten Tatsache:
Es gibt Leute die fotografieren gerne mit Dauerlicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten