dudel
Themenersteller
Hallo,
da hier ja immer regelmäßig über Baustrahler-Beleuchtung diskutiert wird, hier mein Basteltipp für eine Alternative mit Energiesparlampen.
Ich habe selbst mit drei Baustrahler experimentiert, aber die Wärme - und Energieproblematik hat mich auf eine neue Idee gebracht. "Wohnst Du noch oder brennt dein Haus schon ab?" - Ikea machts möglich, damit dies nicht passiert!
Wir brauchen , für eine Leuchte:
IKEA
- 1x SLUGIS Kastendeckel, weiß aus Plastik 53x35cm (im Moment 2,50 Euro)
- 10x Energieparlampe für E27 (gibts im 3er Pack, glaube für ca. 3,50 in der Lampenabteilung, 11Watt - etwa wie 60W Glühlampe)
- Konsole SIGFRID 18*24cm 90 Grad gebogener Holzwinkel für Regalbretter zur Stativbefestigung 2,50 Euro
- 2x Handgriffe BLONDIS (wer möchte, ich hatte erst kein Stativ, nur billige Licht-Assis
) 2Stk. 3 Euro
Baumarkt:
- 10 Lampenfassung E27 (ich glaube es waren 6 Stück in einer Packung für etwa 6-7 Euro, fand ich jedenfalls sehr teuer - vielleicht gehts billiger?)
- 10 Lange Kabelbinder
- kleinere Kabelbinder zur sauberen Verkabelung
- Kabel mit Eurostecker und Ein/Aus Schalter
- Kabel oder Kabelreste zur Verdrahtung
- Mutter und Schraube, um Holzwinkel an Kastendeckel zu befestigen
Insgesamt also, je nach dem was zuhause noch so rumfliegt, ca. 25-40 Euro.
Grobe Beschreibung des Aufbaus:
Löcher an den Rand des Deckels bohren, Lampenfassungen mit Kabelbinder befestigen, Verdrahten der Fassungen - Parallelschaltung (die Fassungen, die ich hatte, waren mit Klemmsystem, nur verzinnte Kabel rein und fertig - an die Elektrotechniker - gebts mir!)
Holzwinkel anschrauben - das wars.
Vorteile gegenüber Baustrahler:
- Geringere Wärmeentwicklung - nach Dauerbetrieb kann man den Glaskolben gerade noch so anfassen.
- Insgesamt nur 110Watt - etwa so hell wie 600 Watt Baustrahler
- mindestens viermal so große Leuchtfläche wie Baustrahler - weicheres Licht
- interessante Lichtreflexe im Auge (finde ich zumindest, siehe letztes Bild)
Nachteile:
- längere Aufwärmphase bis max. Helligkeit und Farbtemperatur erreicht - mindesten 15min
- nicht dimmbar
- nach langem Dauereinsatz Helligkeitsabnahme (Ich habe zwei solche Strahler gebaut und den einen zur Beleuchtung beim Renovieren genommen, dieser ist jetzt etwas dunkler, als mein anderer)
Verbesserungsvorschäge von mir:
Vielleicht eine Milchglasscheibe davor - würde die mehrfach Lichtreflexe verhindern und Schutz bei Umfallen bieten.
Vielleicht hat jemand Lust hiermit auch mal zu experimentieren.
Und wie immer: Vorsicht und Sorgfalt beim Verkabeln, Ihr spielt unter Umständen mit Eurem Leben (220V)
Gruß dudel
da hier ja immer regelmäßig über Baustrahler-Beleuchtung diskutiert wird, hier mein Basteltipp für eine Alternative mit Energiesparlampen.
Ich habe selbst mit drei Baustrahler experimentiert, aber die Wärme - und Energieproblematik hat mich auf eine neue Idee gebracht. "Wohnst Du noch oder brennt dein Haus schon ab?" - Ikea machts möglich, damit dies nicht passiert!
Wir brauchen , für eine Leuchte:
IKEA
- 1x SLUGIS Kastendeckel, weiß aus Plastik 53x35cm (im Moment 2,50 Euro)
- 10x Energieparlampe für E27 (gibts im 3er Pack, glaube für ca. 3,50 in der Lampenabteilung, 11Watt - etwa wie 60W Glühlampe)
- Konsole SIGFRID 18*24cm 90 Grad gebogener Holzwinkel für Regalbretter zur Stativbefestigung 2,50 Euro
- 2x Handgriffe BLONDIS (wer möchte, ich hatte erst kein Stativ, nur billige Licht-Assis

Baumarkt:
- 10 Lampenfassung E27 (ich glaube es waren 6 Stück in einer Packung für etwa 6-7 Euro, fand ich jedenfalls sehr teuer - vielleicht gehts billiger?)
- 10 Lange Kabelbinder
- kleinere Kabelbinder zur sauberen Verkabelung
- Kabel mit Eurostecker und Ein/Aus Schalter
- Kabel oder Kabelreste zur Verdrahtung
- Mutter und Schraube, um Holzwinkel an Kastendeckel zu befestigen
Insgesamt also, je nach dem was zuhause noch so rumfliegt, ca. 25-40 Euro.
Grobe Beschreibung des Aufbaus:
Löcher an den Rand des Deckels bohren, Lampenfassungen mit Kabelbinder befestigen, Verdrahten der Fassungen - Parallelschaltung (die Fassungen, die ich hatte, waren mit Klemmsystem, nur verzinnte Kabel rein und fertig - an die Elektrotechniker - gebts mir!)
Holzwinkel anschrauben - das wars.
Vorteile gegenüber Baustrahler:
- Geringere Wärmeentwicklung - nach Dauerbetrieb kann man den Glaskolben gerade noch so anfassen.
- Insgesamt nur 110Watt - etwa so hell wie 600 Watt Baustrahler
- mindestens viermal so große Leuchtfläche wie Baustrahler - weicheres Licht
- interessante Lichtreflexe im Auge (finde ich zumindest, siehe letztes Bild)
Nachteile:
- längere Aufwärmphase bis max. Helligkeit und Farbtemperatur erreicht - mindesten 15min
- nicht dimmbar
- nach langem Dauereinsatz Helligkeitsabnahme (Ich habe zwei solche Strahler gebaut und den einen zur Beleuchtung beim Renovieren genommen, dieser ist jetzt etwas dunkler, als mein anderer)
Verbesserungsvorschäge von mir:
Vielleicht eine Milchglasscheibe davor - würde die mehrfach Lichtreflexe verhindern und Schutz bei Umfallen bieten.
Vielleicht hat jemand Lust hiermit auch mal zu experimentieren.
Und wie immer: Vorsicht und Sorgfalt beim Verkabeln, Ihr spielt unter Umständen mit Eurem Leben (220V)
Gruß dudel
Zuletzt bearbeitet: