• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Baustrahler-Alternative von IKEA

Das gibt es auch noch billiger.
B-Ware von Sambesi.
Aber das ändert nichts an einer bestimmten Tatsache:
Es gibt Leute die fotografieren gerne mit Dauerlicht.

Ich arbeite bei Produktfotos auch lieber mit Dauerlicht. Der Punkt ist aber doch, dass solche Basteleien immer unter dem Motto "wir sparen jetzt mal Geld" laufen. Und das ist schlicht falsch.
 
also ich muß diesen uralt fred nochmal nach oben holen, denn:

ich hab mir jetzt auch son teil gebaut und bin jetzt bei der verkabelung und deshalb meine frage:

das was der gute man hier gebastelt hat ist doch keine PARALLELSCHALTUNG
sondern eine SERIENSCHALTUNG das ist doch eindeutig oder???????

kann mir mal jemand erklären wie bei der verkabelung das eine parallelschaltung sein soll?


gruß
applevega
 
Selbstverständlich handelt es sich hier um eine Parallelschaltung, da alle Lampen mit 230V versorgt werden wollen.
Elektrotechnik-Laien (nicht bös gemeint) könnten die Verkabelung zugegebenermaßen leicht für eine Serienschaltung halten, da die Zuleitungen von Fassung zu Fassung durchgeschleift sind. Ausschlaggebend ist hier aber nicht das Aussehen des Leitungsverlaufes sondern die Art und Weise, wie die Adern im Inneren der Fassungen angeklemmt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte man anstatt von 10 Energiesparlampen nicht zwei lange Leuchtstoffröhren nehmen, eine rechts und eine links? Oder wird das dann auch wieder zu warm?
 
Selbstverständlich handelt es sich hier um eine Parallelschaltung, da alle Lampen mit 230V versorgt werden wollen.
Elektrotechnik-Laien (nicht bös gemeint) könnten die Verkabelung zugegebenermaßen leicht für eine Serienschaltung halten, da die Zuleitungen von Fassung zu Fassung durchgeschleift sind. Ausschlaggebend ist hier aber nicht das Aussehen des Leitungsverlaufes sondern die Art und Weise, wie die Adern im Inneren der Fassungen angeklemmt sind.

Ok du hast mich erwischt :-) Ich bin ein Elektrotechnischer Laie ;-)
Also dann erklär mir mal wie er die Verkabelung gemacht hat.
Nur kurz zu meinem Stand: Ich habe etwas andere Fassungen. Da kommen die Kabel schon raus - ein braunes (Erde) und ein blaues (Null) .....
und dann habe ich noch das Stromkabel mit Schalter und Stecker....

Also wie verbinde ich jetzt alle Fassungen das dett ne Parallelschaltung wird?

Danke im Vorraus
 
Also wie verbinde ich jetzt alle Fassungen das dett ne Parallelschaltung wird?

braun an braun und blau an blau.
Wenn Du 10 Lampen hast, dann jeweils 10 braune Leitungen zusammenklemmen
und jeweils 10 blaue.
Und da kommt dann die Zuleitung ran - blau an blau und schwarze oder braun an braun.

Und braun hat nichts mit Erde zu tun :)
Die Leitung müßte an den Fußkontakt gehen - und da ist dann der :ugly: drauf.
 
Hallo,
Das Braune Kabel ist die Phase, das blaue Null. Erde (bzw. der Schutzleiter) ist immer Gelb. Manchmal Gelb/Grün oder Gelb/Braun aber Gelb ist Immer dabei.

Im Prinzip ist ne Parallelschaltung ganz simpel. verbinde einfach jeweils alle Braunen und alle Blauen kaben miteiner. Und dann nen Stecker dran. Das simpelste wär nen 2Adriges Flachkabel und Klemmfassungen wie man sie auch für Lichterketten benutzt. Da würde ich nochmal drüber nachdenken. Die kosten nicht die Welt und es sieht sauberer aus. Plus, die Dinger sind beinah Idiotensicher. Denk immer dran wir reden hier von Netzspannung, da sollte man schon ziemlich genau wissen was man tut und als Leie auf jeden Fall mal einen drüber gucken lassen der was davon versteht, bevor man das Ding in die Steckdose steckt.

Gruß Psycho
 
klar könnte man. wäre vermutlich deutlich billiger ;)
ich habe hier zwei mit 36W um 9€

Zwei Neons sind eine tolle Portraitausleuchtung :

6368159.24afa817.560.jpg


Ansonsten halte ich das Konstrukt wohl für interessant, würde bei den Materialkosten aber auf den Bau Verzichten, bzw. drei Neons bevorzugen. Die kosten noch nicht die Hälfte.
Mein kleiner 160W Blitz mit Stativ und Softbox hat übrigens nur 96 Euro gekostet.
 
Das mit den Neonröhren ist durchaus machbar, ich gebe aber zu bedenken, das es Tageslicht Neonröhren schwerer zu bekommen sind als Energiespar Tageslicht - Lampen für den Photobereich, die gibt es in Stabform bis 85 W. In Spiralform bis 120W bei den üblichen Verdächtigen.

Google ist dein Freund mit

pro Spiral-Tageslampe

B.I.G. Kaltlicht-Röhrenlampe E27, 75W, 5000K

Quantuum Spiral-Tageslichtlampe 85W 5500K hier speziell das ausländische Angebot


Und meines Wissens bringen 2 Birnen gleicher Leistung, die hinreichend nahe beieinander stehen, auch das doppelte Licht, was aber nicht unbedingt einer vollen Blende entspricht. Und bei bei meinem Reprostativ mit 2 25 Watt Korb-Energiesparleuchten von pearl stimmt das sogar im praktischen Versuch und nicht nur in der Theorie.

Der Vorteil von geraden Neonröhren gegenüber den Spiralleuchten wäre allerdings die Reflektoren die es für die geraden Röhren in der Aquaristik gibt, wenn man die hinter eine Röhre klemmt verdoppelt man die Ausbeute nahezu und da die Reflektoren auf die Röhren beweglich aufgesteckt werden kann man das Licht durch leichtes drehen der selben etwas formen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ maramu dein Bild ist von der Ausleuchtung sehr gut. Falls die Lichtfarbe nicht bewusst so gesetzt worden ist, wäre mir das Bild zu ''kalkig''. Bei dem Motiv mit den hellen Haaren hat es aber eine interessante Wirkung.

Mann sollte auch das Abbild der beiden Neonröhren in den Augen beachten. Ist hier wegen der Symmetrie um die Pupille gut gelungen. aber da könnte die Flächenleuchte angenehmer sein.
 
Noch anzumerken ist das, wenn ein Metallgehaeuse, sei es bei der Fassung oder dem Gesamtgehaeuse, vorhanden ist, der Schutzleiter mit verkabelt werden muss.

Wichtig ist das die Verkabelung "sauber" ausgefuehrt werden sollte.
Steckklemmen sind Schraubklemmen vorzuziehen.

Letzendlich noch der Hinweis das es mittlerweile schon Energiesparlampen mit mehr wie 20 Watt elektrischer Verlustleistung gibt die sehr hell und trotzdem recht preiswerrt sind.
 
ich habe mir den Aufwand abgekürzt mir aus mehreren Lampen was zu sammen zu schrauben. Es gibt "Baulampen" mit Energiesparern:
http://www.eurotronic.org/index.php?id=8&L=0
z.B. erhältlich bei www.reichelt.de

Die haben eine relativ große Leuchtfläche (blenden also das Modell nicht so), machen über 500W Licht, aber nur 100W Wärme und sind auch robust. Für 73€ immer noch eine "Billig"-Lösung

Gruß amfo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten