• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Baustrahler-Alternative von IKEA

dudel

Themenersteller
Hallo,
da hier ja immer regelmäßig über Baustrahler-Beleuchtung diskutiert wird, hier mein Basteltipp für eine Alternative mit Energiesparlampen.
Ich habe selbst mit drei Baustrahler experimentiert, aber die Wärme - und Energieproblematik hat mich auf eine neue Idee gebracht. "Wohnst Du noch oder brennt dein Haus schon ab?" - Ikea machts möglich, damit dies nicht passiert!

Wir brauchen , für eine Leuchte:

IKEA
- 1x SLUGIS Kastendeckel, weiß aus Plastik 53x35cm (im Moment 2,50 Euro)
- 10x Energieparlampe für E27 (gibts im 3er Pack, glaube für ca. 3,50 in der Lampenabteilung, 11Watt - etwa wie 60W Glühlampe)
- Konsole SIGFRID 18*24cm 90 Grad gebogener Holzwinkel für Regalbretter zur Stativbefestigung 2,50 Euro
- 2x Handgriffe BLONDIS (wer möchte, ich hatte erst kein Stativ, nur billige Licht-Assis ;) ) 2Stk. 3 Euro

Baumarkt:
- 10 Lampenfassung E27 (ich glaube es waren 6 Stück in einer Packung für etwa 6-7 Euro, fand ich jedenfalls sehr teuer - vielleicht gehts billiger?)
- 10 Lange Kabelbinder
- kleinere Kabelbinder zur sauberen Verkabelung
- Kabel mit Eurostecker und Ein/Aus Schalter
- Kabel oder Kabelreste zur Verdrahtung
- Mutter und Schraube, um Holzwinkel an Kastendeckel zu befestigen

Insgesamt also, je nach dem was zuhause noch so rumfliegt, ca. 25-40 Euro.

Grobe Beschreibung des Aufbaus:
Löcher an den Rand des Deckels bohren, Lampenfassungen mit Kabelbinder befestigen, Verdrahten der Fassungen - Parallelschaltung (die Fassungen, die ich hatte, waren mit Klemmsystem, nur verzinnte Kabel rein und fertig - an die Elektrotechniker - gebts mir!)
Holzwinkel anschrauben - das wars.

Vorteile gegenüber Baustrahler:
- Geringere Wärmeentwicklung - nach Dauerbetrieb kann man den Glaskolben gerade noch so anfassen.
- Insgesamt nur 110Watt - etwa so hell wie 600 Watt Baustrahler
- mindestens viermal so große Leuchtfläche wie Baustrahler - weicheres Licht
- interessante Lichtreflexe im Auge (finde ich zumindest, siehe letztes Bild)

Nachteile:
- längere Aufwärmphase bis max. Helligkeit und Farbtemperatur erreicht - mindesten 15min
- nicht dimmbar
- nach langem Dauereinsatz Helligkeitsabnahme (Ich habe zwei solche Strahler gebaut und den einen zur Beleuchtung beim Renovieren genommen, dieser ist jetzt etwas dunkler, als mein anderer)

Verbesserungsvorschäge von mir:
Vielleicht eine Milchglasscheibe davor - würde die mehrfach Lichtreflexe verhindern und Schutz bei Umfallen bieten.

Vielleicht hat jemand Lust hiermit auch mal zu experimentieren.

Und wie immer: Vorsicht und Sorgfalt beim Verkabeln, Ihr spielt unter Umständen mit Eurem Leben (220V)

Gruß dudel
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie oben schon geschrieben hat die Konstruktion nur 110 Watt bei etwa vergleichbarer Lichtleistung eines 600Watt Baustrahlers.

dudel
 
Klasse arbeit von Dir. :top:
Aber sag mal hast Du die Lampen in Serie geschaltet?
Wenn ja die Ersatzlampen nicht vergessen ;)

Gruss Mirco
 
Nein, natürlich Parallelschaltung, sonst würden die Lampen wahrscheinlich garnicht angehen. Bei Serienschaltung hätte jede Lampe nur 220/10=22 Volt. :)

dudel
 
Danke das ist ein guter Tipp, so eine ähnliche Idee hatte ich auch schon mit Alufolie, aber mir fiel keine passende Klebemöglichkeit ein. Doppelklebeband und Hitze verträgt sich meiner Erfahrung nicht so gut, vielleicht gibt es aber eine hitzebeständige Variante.

dudel
 
Zitat von [Fr@gles]:
Wieviel kostet es bei dir als Auftragsarbeit, wie lange brauchst du für die Lieferung?

Och, nö - danke 2 Stk. bauen für mich hat mir schon gereicht.:D Außerdem: Raum für Verbesserungen gibts es schon noch, z.B. eine bessere Lichtwanne, die kann durchaus etwas stabiler sein, als dieser Plastikdeckel.

Gruß dudel
 
Hallo dudel,

eine schöne und praktikable Alternative zu den unsäglichen Baustrahlern.
Vielleicht schreibst Du noch dazu, wie lange es nach dem Einschalten dauert, bis sich die Farbtemperatur stabilisiert hat?
 
kann man mit den ernergiesparlich vernünftig arbeiten? energiesparlampen haben nämlich kein einheitliches spektrum, sondern nur ~5 peaks bei verschiedenen wellenlängen. denke nicht, dass man da eine gute fotobeleuchtung hinbekommt.

siehe da
 
energiesparlampen haben nämlich kein einheitliches spektrum, sondern nur ~5 peaks bei verschiedenen wellenlängen.

Dies stimmt schon, aber man muss bedenken, dass es für den Menschen ausreicht, wenn z.B. drei Farben Rot, Grün, Blau (diese können sogar spektral rein sein, haben also nur eine Wellenlänge) additiv gemischt werden. Wenn diese Farben gleich gemischt werden empfinden wir es als weiß. Andere Mischungen erzeugen für unser Empfinden beliebige Zwischentöne. Z.B. der Fernseher oder Computermonitor arbeitet ja so (LCD: Rote, Grüne und Blaue Pixel)- wäre schlimm wenn für jede Farbe ein anderer Bildpunkt vorhanden sein müßte.

EDIT: Unser Auge hat für das Farbsehen auch nur 3 Sensoren (Zäpfchen), die empfindlich sind für Rot, Grün und Blau. So betrachtet können wir nur diese drei Farben direkt sehen, alle anderen Zwischenwerte errechnet unser Gehirn (z.B rotes und grünes Zäpfchen angeregt - murmel, murmel - beep, aha ich sehe Gelb)


Also wenn die passenden Spektren im Leuchtstofflicht enthalten sind entsteht weiß, das Kamera CCD hat ja auch nur Rot, Grün, Blau. Hier müßte es so sein, dass bei kontinuierlichem Spektrum (Sonnenlicht) manche Spektren bzw. Wellenlängen nicht oder nur gering zum Bild beitragen - Ist ja auch so z.B. Infrarot.

EDIT: Infrarot war ein blödes Beispiel, es werden ja Filter gegen Infrarot eingebaut, um zu verhindern, dass vom Infrarot die Rot-Sensorpixel angeregt werden und das Bild verfälschen. Aber vom Sonnenlicht werden halt die Wellenlängen von den CCD-Farbfiltern unterdrückt, die eben nicht Rot, Grün oder Blau sind.

Nebenbei gesagt es gibt auch für den Fernsehbereich solche Flächenstrahler mit Leuchtstoffröhren - vielleicht besser als IKEA-China-Produkte, aber es gibt sie - z.B. Kino Flo http://www.kinoflo.com/

Gruß dudel
 
Zuletzt bearbeitet:
wie ist es mit diesem 100Hz flimmern, für das träge Auge ja unsichtbar, aber bei Belichtungszeiten < 1/125 zumindest theoretisch ein Problem. Schon Erfahrungen gesammelt?, also war beispielsweise eine Aufnahme mit den selben Werten z.B. überraschenderweise dunkler als andere?
Super Idee :top:
 
zum reflektor:

es gibt ne klebefolie im baumarkt für hinter die heizkörper zu kleben, die gibts auch ohne das styropor als iso-material dran. sind so kleine rollen mit 50 cm breite. steht aber bei den heizungs-iso-platten. kostet ca. 6 euro die rolle, sind glaube ich 6 meter drauf.
 
Zitat von Baerwolf:
wie ist es mit diesem 100Hz flimmern
Guter Einwand, ehrlich gesagt ist mir hier nichts aufgefallen - ich habe diese Bastellösung etwa vor zwei Jahren gemacht und jetzt wieder ausgegraben, wegen der vielen Baustrahler-Threads hier. Damals mit einer Canon Powershot A70, mit der DSLR habe ich nichts mehr mit diesen Strahlern gemacht. :D
Vielleicht weiß jemand anders mehr bei diesem möglichen Problem, sonst müßte ich es nochmal testen. Aber kann ja jeder probieren mit ner Leuchtstoffröhre.

Zitat von Antiquark: es gibt ne klebefolie im baumarkt für hinter die heizkörper zu kleben
Das hört sich gut an, stimmt sieht man öfter hinter Heizkörpern. Ich sehe ich muss diese Strahler doch nochmal aufpeppen und mal wieder richtig nutzen. :)

Gruß dudel
 
Antiquark schrieb:
zum reflektor:

es gibt ne klebefolie im baumarkt für hinter die heizkörper zu kleben, die gibts auch ohne das styropor als iso-material dran. sind so kleine rollen mit 50 cm breite. steht aber bei den heizungs-iso-platten. kostet ca. 6 euro die rolle, sind glaube ich 6 meter drauf.

:top:

Cool, werde mir auch mal so eine Lichtwanne bauen.. Als alter Baustrahler-Fan. ;)
 
Hi ,

also die Idee ist einfach nur geil....hut ab....sorry aber muss man so sagen. dann zu eurem problem mit lichwanne optik und so weiter. wenn man das gerät baut ist es sogar gut mobil einsetzbar und man kann sich eine prima diffusswanne bauen. hab nur leider im moment nicht die kohle um sie zu bauen ansonsten würde ich das euch mal vorführen. ich habe tiefere erfahrungen mit der veranstaltungstechnik und daher die idee.

also ich beschreibe das mal.

man nehme eine wanne aus alu die recht stabil sein sollte ..... maße denke ich derzeit an 60x40x13 oder so (kosten circa 20 - 30 ? wenn man nen baumarktkoffer zerflückt)

in diesen baut man sich ganz einfach einen kleinen zwischenboden ein so etwa mit 3 - 4 cm abstand vom eigentlichen boden. hinten dran macht man sich denn die verkabelung mit kaltgerätestecker zur seite raus und entsprechendem schalter.
die jetzt nocht übrige wanne klebt man mit goldener reflektorfolie aus. die gibs für exakt 3200 Kelvin für etwa 10?. dann die lampen rein.
das geheimniss besteht dann aber in der abdeckung denn hier nimmt man einfach eine wirkliche klarglas - plexiglasscheibe und setzt die passend ein. von hinten setzt man hier nun noch eine diffussfolie für 3200 Kelvin Farbtemeperatur von Bühnenscheinwerfern rauf. So und fertig ist die perfekte Dauerbeleutung. Gewicht dürfte dann circa 5KG sein, etwas sperrig aber ich denke mit etwar 70? eine geniale lösung. Das geheimniss besteht in der Diffussfolie denn die nimmt alle Wellen vom licht unter und über den 3200K weg. Mit der Wärem muss mann sich nen kopf machen. ich würde es so machen dass ich nen paar stare Schaniere nehme um die Scheibe zu befestigen und dann im betrieb die scheibe etwa ein cm abstand hat und die wäre so weg kann. das sollte reichen da engeriesparlampen ja nicht so warm werden.

torsten

p.s. nennt mir eure meinung dazu
 
ich denke es geht ja auch nicht primär nur um den anfang der fotographie sondern zum teil auch um den preiswerten ausbau des eigenen studios und ich muss allen recht geben die ein gutes dauerlich haben wollen
 
Zitat von rd_live:
... wenn man nen baumarktkoffer zerflückt...

die Idee ist spitze - Ich hab hier son Alukoffer, das sind sogar Deckel und Boden gleich tief, d.h. man könnte in beide solche Energiesparlampen einbauen. Mitnehmen aufklappen - rauf aufs Stativ. Die Lichtfläche wär dann noch größer.
Allerdings muss man dann doch mal über einen Schutzleiter nachdenken, den man ans Alugehäuse anklemmt. Ohne Schukostecker steht sonst nachher der ganze Koffer unter Strom :eek: .
Bei meiner offenen Version sieht man doch leichter, wenn Kabel rausfliegen sollten.

Ob ich die Koffervariante nochmal realisiere weiß ich nicht, in letzter Zeit schiele ich doch eher in Richtung Blitz + Softbox, aber es scheint hier ja einige Dauerlichtfans zu geben...

Gruß dudel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten