• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Baustelle: Fragebogen zum Stativkauf

Was ist da der Unterschied?

[ ] Stativ sollte geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss.
[ ] Stativ sollte klein sein, dafür bücke ich mich auch.

berlebach mini (max)

Wäre es nicht hilfreicher, den 1. Punkt und damit Stative wie das Berlebach z.B. als "Stativ für Spezialzwecke" oder "Notlösungen" (nicht negativ gemeint) einzuordnen? Schließlich könnte man ja hier auch Bohnensackstative o.ä. aufführen.

Als ich mir seinerzeit hier alle möglichen Infos rausgesucht habe, hat mich auch das Preis / Leistungsverhältnis vom Berlebach gereizt - bis ich die Größe gesehen habe. Als kleines "Allround" oder "immer dabei" wäre es mir einfach zu niedrig - deshalb ist es (nur?) für mich ein "Spezialstativ".
 
du wirfst hier mit Fachausdrücken um dich die du vielleicht kennst, die aber jeden Anfänger schon mal verzweifeln lassen. Wer soll diese Fragen beantworten? welcher Anfänger kennt

496RC (kenne ich nicht, ich tippe hier rein von der Bezeichnung auf Manfrotto)
P0 (kannte ich bis vor 5 Monaten selbst nicht und die Suchanfrage hier im Forum findet nichts)
Triopo B-3 (kenne ich nur vom Hörensagen hier als großen Chinanachbaumist)

Warum bei dir ein Triopo in der Kategorie unter dem Arca Swiss Edelteil P0 kommt erschließt sich selbst mir nicht ...

die "fachausdrücke", die im klammer stehen, sollten auch nicht auf dem fragebogen stehen, sondern nur um (euch) zu erklären, was ich damit meine. (ich nehme mal an, dass die leute, die hier mithelfen wollen, zumindest grob wissen, was es am markt so gibt...)

wieso triopo in der kategorie unter dem P0 steht:
ganz einfach.
ein triopo b-3 ist ein riesending, das im unteren preissegment mitspielt (kostet mit klemme nur 1/3 vom arca-p0), liefert aber unter idealbedingungen dieselbe leistung. (wenns aber kälter wird, funktioniert die friktion nur unzuverlässig usw..)
und die auflistung ist nicht von "billig bis edel" sondern zufällig.
aber es sollte doch logisch sein, dass stabil+leicht "hochwertiger" ist als stabil+schwer.

und wieso ich in den 2 unteren kategorien nur "highend" hingeschrieben habe, ist, weil ich zu die hochklassigen kukos nichts sagen kann (habe/hatte noch keins). aber dort denke ich an marken wie RRS oder markins
(nur als beispiele, ob die köpfe was taugen -> k.A)
 
und wieso ich in den 2 unteren kategorien nur "highend" hingeschrieben habe, ist, weil ich zu die hochklassigen kukos nichts sagen kann (habe/hatte noch keins).

Warum sagst du dann, der B3 wäre ein "Riesending"? :confused:

IMHO sollte man Kopf und Stativ vielleicht doch in 2 separate Teile ausgliedern. Nachdem man den Stativteil gemacht hat, ergeben sich bereits Ermüdungserscheinungen (ich habs mal durchprobiert weil ich mir ja immer noch das GT2840C wünsche :rolleyes:) und der Einsteiger ist bei den Köpfen dann überfordert. Wenn das Stativ feststeht, dann fällt den hiesigen Stativ-Freaks eine Kopf-Empfehlung sowieso recht leicht.
 
... Wäre es nicht hilfreicher, den 1. Punkt und damit Stative wie das Berlebach z.B. als "Stativ für Spezialzwecke" oder "Notlösungen" (nicht negativ gemeint) einzuordnen? Schließlich könnte man ja hier auch Bohnensackstative o.ä. aufführen. ...
Habe bei Stativhöhe, Stative für bodennahen Einsatz ergänzt.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit gefällt er schon ganz gut. Keine kryptischen Begriffe, keine Überschneidungen, die Gewichtung der Merkmale scheint ganz in Ordnung. Möglichkeiten zum Kürzen finde ich auch kaum mehr, vielleicht noch anstatt

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[ ] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich

neu:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] möglichst stabil, Gewicht nicht so wichtig
[ ] möglichst stabil, aber so leicht wie möglich

Das ist dann aber ziemlich grob eingeteilt. Mir gefällt die jetzige Fassung da besser.


Edit: Habe FourThirds durch Spiegellose ersetzt, da hier auch eine NEX hingehört, eine Oly E-5 aber nicht. Weiter habe ich Einbeinstativ und Einbeinstativ+Kopf aufgenommen.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

da ich das Dung mal angestoßen hab, und damit das Grundgerüst gelegt habe, vielleicht ein paar Kommentare von mir, die zu der jetztigen Anlage des Fragebogen passen:

Teilen des Fragebogens:

Meine erste Überlegung war:

seperater Fragebogen für Kopf und Stativ

Problem: Stative unter 50 Euken haben immer einen fest angebauten Kopf. Was wenn der TO nicht weiß dass er den extra kaufen muss :eek: ?

Einbeinstativ:

hab ich bewusst rausgelassen, da der Anfänger es
a) wahrscheinlich nicht kennt
b) es zunächst auch nicht braucht (Langzeitbelichtungen, Nachtaufnahmen...)
c) damit am Anfang auch nur wenig anfangen kann, soll ja ein bisschen Übung erforden :confused: stabil zu halten

Zu den Preisklassen:

Riesbeck hat mich - zu recht - darauf hingewiesen, dass bei der Vorgabe reiner Stabilitätsklassen oder wie auch immer man die Dinger nennen mag folgendes Problem besteht:

Budget 100€
gewünschte Stabilität: Bombensicher
was der Fragebogen, da nicht dynamisch zulassen würde...

Zum 3-Wege-Neiger:

Da steht nichts weiter dazu drin, da ich da ehrlich gesagt :o keine Ahnung habe, konnte also nichts reinschreiben, was über die einfachsten Dinge rausgeht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir gerade den Entwurf noch mal näher angeschaut:

beim Stativ hatte ich ja den Teil, was besonders wichtig ist mit drin, der ja auch in der jetztigen Fassung steht.

Würde so was nicht auch beim Kopf Sinn machen oder sind die Unterschiede da zu gering ?
 
Herr Lehrer, das heißt: "den Dung angestoßen".

Ich persönlich würde eine Teilung auch eher unübersichtlich finden.

Dass jemand für 100 Euro ein bombenfestes Stativ sucht, damit muss man rechnen. Aber das ausschließen? Auch für 100 Euro gibt es aber eher auf minimales Gewicht oder auf maximale Belastbarkeit getrimmte Stative, nur eben relativ.

Von 3-Wege-Neigern habe ich auch keine Ahnung. Sicher können versierte Nutzer da auch eine Menge Unterscheidungen bringen, aber, wenn sich keiner meldet... Kann man ja später nachbessern.

Das besonders Wichtige bei den Köpfen habe ich auch überlegt. Es ist eigentlich redundant, schien mir aber bei Stativen ganz günstig, um letzte Klarheiten zu beseitigen. Bei Köpfen fällt mir da nicht viel ein, die hautpsächlichen Punkte sind oben übersichtlich angeführt, übersichtlicher, als das beim Stativ möglich ist.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den 3 wege neigern ist das so ein ding. Ohne selbst ausgewiesener fachmann zu sein scheinen mir da die spruenge zwischen den klassen enorm. Untenrum die incl allem neiger mit 80% plasteanteil. Da verbietet sich eine beratung geradezu. Dann ein grosser sprung zum alleine eine klasse bildenden manfrotto 410 und dann wieder ein sprung in preisregionen jenseits der 500 bis schnell ueber 1000 eur. Wer wiederum nach solchem material sucht wird schon das eine oder andere stativwissen haben. Es wird kaum ein blutiger einsteiger mit nem arca swiss cube einsteigen wollen.

Ede, der auch mal nen leichten, kompakten und praezisen 3 wege neiger haben will.
 
Dass man für sein Geld immer das stabilste Stativ haben will erklärt sich von selbst. Wieso also erst nach der Kohle und dann zusätzlich nach Stabilität fragen, wenn die zwei Eigenschaften doch eindeutig zusammengehören? Wenn man nur 100 Euro ausgeben will sollte es in jedem Fall lieber ein Berlebach sein anstatt irgendein Mantona Stativchen.

Und inwiefern sich die Beratungen zwischen

[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

unterscheiden ist mir auch nicht klar. Eine Beratung ist dafür da, dass man das erste mal gleich was anständiges nimmt, sonst kann man sich die Beratung sparen, vollkommen wurst ob es das erste oder das zwanzigste Stativ ist.
 
Der eine sucht für 100 Euro etwas, wo er seine Kompakte draufsetzen kann (Manfrotto M-Y 732CY Carbon), der andere eine DSLR mit langer Brennweite (Berlebach).

Den drei Alternativen liegt zugrunde, dass sich hier sowohl jemand meldet, der zu Weihnachten seine erste DSLR geschenkt bekommen hat, als auch derjenige, der nach drei Jahren mit seinem 055er fertig ist oder der endlich die Prämie bekommen hat, um sich den Traum vom Gitzo oder RRS zu erfüllen. Das sollte man, glaube ich, von vornherein wissen.
.
 
Der eine sucht für 100 Euro etwas, wo er seine Kompakte draufsetzen kann (Manfrotto M-Y 732CY Carbon), der andere eine DSLR mit langer Brennweite (Berlebach).
Das ergibt sich dann in der Zeile wo der Stativsuchende seine Ausrüstung beschreibt.

Den drei Alternativen liegt zugrunde, dass sich hier sowohl jemand meldet, der zu Weihnachten seine erste DSLR geschenkt bekommen hat, als auch derjenige, der nach drei Jahren mit seinem 055er fertig ist oder der endlich die Prämie bekommen hat, um sich den Traum vom Gitzo oder RRS zu erfüllen. Das sollte man, glaube ich, von vornherein wissen.
.
Und das erkennt man an dem Preis den er bereit ist auszugeben. Jemand der nur mal ausprobieren willl ob ihm die Arbeit mit Stativ gefällt gibt keine 400 Euro aus, jemand, der genug vom Mafrotto hat und diesmal was anständiges will wahrscheinlich schon und der mit der Prämie bekommt auch ein RRS vorgeschlagen wenn er ein Budget im vierstelligen Bereich auszugeben bereit ist.

Außerdem fehlt beim Verwendungszweck Video.
 
Das Budget kann man nicht weglassen.

Die Angaben zur Stabilität kann man schon weglassen, da die sich aus Budget, Ausrüstung, Verwendungszweck, Arbeithöhe hinreichend ergibt. Ich hab's drauf, das zu streichen. :D

Das einleitende "Ich suche ..." kann man auch rausnehmen, wenn man das Budget stehen lässt.

Was sagen die anderen?

Wenn keiner was dazu meint, schmeiße ich das morgen Mittag mal raus. Wenn es nicht funktioniert, kann man es ja wieder reinkopieren.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
stabilität weglassen, okay.
dafür sowas wie:

max 2 auf einmal ankreuzen:

kleines packmaß
leicht
max höhe von [...]m
sehr stabil


und das "besonders wichtig" anpassen und vllt umbenennen auf "zusätzliche kriterien" oä.
 
Hallo DSLR Gemeinde,

erst einmal Danke für Eure Aufnahme in diesem Forum.:)

Bin gerade dabei mir ein Stativ zu suchen, da finde ich doch diesen Fragebogen (einfach genial). Gerade für einen totalen (wollte schon tollen schreiben) Anfänger was DSLR betrifft (knipsen kann ich aber schon :lol:).
Was ich sehr schön finde, das hier Begriffe und Denkanstöße vorliegen, die man als Neuling, der vorher nur Mauervorsprünge oder Kisten benutzt hat, bestimmt bei seiner Fragestellung gar nicht daran denkt.

Danke, das Ihr Euch so viel Mühe macht. Da werde ich, bis zu meinem nächsten Sommerurlaub, ein ordentliches Stativ für meine Bedürfnisse gefunden haben.

Bis demnächst mit Eurem Stativ-Fragebogen und meiner Frage: Welches Stativ hätt ich gerne :D

Gruß
Schaunal
 
Was sagst Du als erster tatsächlicher Interessent? Würdest Du die drei einleitenden "Ich suche..."-Punkte und die Stabilitäts-/Gewichtsauswahl eher gut oder eher überflüssig finden?
 
Hallo Waldstein,

Die Stabilitätsauswahl und die Gewichtsauswahl ist schon ein Kriterium.
Beides ist untrennbar, wobei hier natürlich noch das Material dazu gehört.
Ist nicht die Belastbarkeit ein Kennzeichen für so was.
Zusätzlich wissen die meisten das ein schweres Teil nicht so schnell umgestoßen werden kann als ein leichtes.

Was für mich noch in der Liste fehlt, sind z.B. die Füße evtl. mit Spikes, Saugnäpfe, usw.

Es ist immer ein Kompromiss, der Fragebogen ist für mich auch so eine Art Checkliste.
Die Fragen die dort drin stehen helfen mir als Sucher die ganzen Aspekte zu berücksichtigen die ich beim Kauf beachten sollte.
Vielleicht ist die Bezeichnung Fragebogen unglücklich gewählt worden, doch kann ich das noch nicht beurteilen.

Hier bin ich ja noch ein Anfänger, wenn es Fahrräder wären könnte ich Dir mehr erzählen.:lol:

Gruß
Schaumal

Edit: Sorry !!! Deine Frage: Natürlich finde ich es nicht überflüssig
 
Zuletzt bearbeitet:
HAALOOO!!!???

Hat tatsächlich keiner mehr eine Meinung, ob die beiden Passagen raus sollen? Ich habe jetzt Hemmungen. Es ist zwar redundant, bietet aber vielleicht trotzdem eine gewisse Orientierung.
.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten