• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Baustelle: Fragebogen zum Stativkauf

Andererseits: Jeder will natürlich ein möglichst leichtes und stabiles Stativ und ebensoeinen Kopf. Wenn er dann ließt: leicht+stabil=400, fragt er gar nicht erst.

Vielleicht wäre es doch am besten, die Preisvorgaben ganz rauszuschmeißen?
.
 
Ich habe das mal angepasst und "halbwegs stabil" eingeführt: :rolleyes:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig (ab ca. 50 Euro)
[ ] möglichst leicht, aber halbwegs stabil (ab ca. 100 Euro)
[ ] stabil, Gewicht egal (ab ca. 250 Euro)
[ ] stabil, dabei so leicht wie möglich (ab ca. 400 Euro)
[ ] sehr stabil, Gewicht egal (ab ca. 300 Euro)
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich (ab ca. 600 Euro)

Meiner Meinung nach spielt das Eigengewicht bei Köpfen kaum eine Rolle. Gute Köpfe sind zwangsläufig schwer, aber einfach weil sie groß sind. Der Rest wird eigentlich mit möglichst kompakt abgedeckt. Statt "stabil" könnte man auch tragfähig verwenden.

[ ] möglichst kompakt, Stabilität nicht so wichtig (ab ca. 80 Euro)
[ ] möglichst kompakt, aber halbwegs stabil (ab ca. 180 Euro)
[ ] weniger kompakt, aber stabil (ab ca. 250 Euro)
[ ] weniger kompakt, stabil (ab ca. 350 Euro)
 
Stativhöhe:

[ ] Stativ sollte klein sein, dafür bücke ich mich auch.

klein?
wie klein?
klein wie ein berlebach mini?
oder report 7003?

beide sind klein. aber das eine ist fast doppelt so hoch wie das andere.

das müsste man auch noch genauer hinschreiben..

Ich habe das mal angepasst und "halbwegs stabil" eingeführt: :rolleyes:
...
[ ] stabil, Gewicht egal (ab ca. 250 Euro)
[ ] stabil, dabei so leicht wie möglich (ab ca. 400 Euro)

das erste würde ich auf 150€ korrigieren
ein berlebach 8003 ist mMn sehr stabil (es gibt sicher stabileres) und dazu auch nicht sooo schwer (~2kg).
das 2. würde ich hier auf ~300€ korrigieren, feisol stative beginnen bei ~300€ und sind dabei recht kompakt und (vermutlich auch) stabil (hatte noch nie eins in der hand)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, die Köpfe alleine an Grösse und "Stabilität" festzumachen finde ich auch in den höheren Regionen unglücklich.

"Halten" tun ja die meissten Köpfe allerhand. Dabei gut bedienbar und präzise einstellbar zu bleiben ist ne andere Geschichte.

Und bei den Preisklassen für stative suggeriert die Auswahl in den unteren Preisregionen, dass günstige Stative immer leicht seien....

gruss ede
 
klein?
wie klein?
klein wie ein berlebach mini?
oder report 7003? ...
Habe ich eingefügt.

... Und bei den Preisklassen für stative suggeriert die Auswahl in den unteren Preisregionen, dass günstige Stative immer leicht seien....
Spricht auch dafür, die Preisangaben völlig rauszunehmen.

Ich habe dieses Preisklassenzeugs jetzt probehalber rausgenommen. Wie liest sich das?

Ich habe noch einen Punkt "Präzision und Handhabbarkeit" aufgenommen. Weitere Vorschläge für diesen Punkt sind willkommen. Bei den Stativen habe ich noch den Einsatz bei Nässe ergänzt.

Ich mache es mal so, dass ich Vorschläge immer in den obigen Entwurf einarbeite. Den habe ich einfacherweise in der Signatur verlinkt.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte man vorher zwischen Reise- bzw. Kompaktstativ und einem großen Normalstativ unterscheiden? Dann würde die spätere Klassifizierung leichter fallen.
 
Das würde sich sich mit "Verwendungszweck" oben überschneiden.

Wir müssen aufpassen, dass der Fragebogen nicht zu lang wird. Als letztes werden wir wahrscheinlich wieder straffen müssen.

Frage: Haltet Ihr die 90°-Kerben für so wichtig, dass dafür ein eigener Punkt angesetzt wird? (Ich weiß gar nicht, was das ist. :o). Besser wäre vielleicht unten einen Punkt "Besonderes" einzusetzen und dort die 90°-Kerben als Sonderwunsch aufzunehmen.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es ja wirklich super wie sich hier eingebracht wird :) , bin aber nach wie vor der Meinung das hier zu sehr in die Tiefe gegangen wird.
Selbst wenn der Fragrsteller alles richtig ankreuzen würde, bin ich mir sicher das es hier so gut wie keinen gibt der auf anhieb das passende aus dem Ärmel schütteln kann.
Aber gerade das suggeriert ja der Fragebogen.

Zu der Sache mit den 90° Kerben.
Fast jeder Kopf bietet ja mindestens eine, wenige zwei und einige drei.
Von daher würde ich darauf am Anfang nicht eingehen denn dann müsste man auch gleich wieder fragen wie die angeordnet sein müssen.
Und das ist schon wieder ein Punkt mehr der viele wohl garncht betrifft aber die Sache unübersichtlicher macht.
 
.
Stativ- und Stativkopfkaufberatung



[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche

[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[ ] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

[ ] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):





[ ] Ich hatte/habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf (Marke, Modell):




Verfügbares Gesamtbudget:

[ ] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).

Verwendungszweck:

[ ] Architektur
[ ] Landschaft
[ ] Panorama
[ ] Sport
[ ] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[ ] Makro
[ ] Astronomie
[ ] Reisestativ
[ ] Studio
[ ] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[ ] Sonstiger:

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge, Spiegellose, kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven
[ ] schwere Tele-Ausrüstung

Besondere Gründe für den Kauf:





Stativ

Stabilität:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[ ] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich

Körpergröße:

[ ] cm

Stativhöhe:

[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Höhe sekundär.
[ ] Stativ soll geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein.

Material (Info):

[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[ ] egal

Arretiersystem:

[ ] Twistlock
[ ] Leverlock
[ ] egal

Mittelsäule:

[ ] ja
[ ] ja, umlegbar
[ ] nein
[ ] egal

Besonders wichtig ist mir:

[ ] Stabilität
[ ] maximale Höhe
[ ] minimale Höhe
[ ] geringes Packmass
[ ] geringes Stativgewicht
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges:


Kopf

Kopfart:

[ ] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] anderer:

Stabilität:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[ ] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich

Handhabbarkeit und Präzision:

[ ] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] schnelles Einstellen ist wichtig
[ ] exaktes Einstellen ist wichtig
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung bei folgendem Stativ:

Panoramaverstellung:

[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

Kompatibilität:

[ ] Arca-Swiss
[ ] Sonstige:

Vorhandenes Zubehör, dass mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):




.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht optisch schon mal sehr gut aus.
Wenn man aber schon auf die Panoramabasis eingeht (die ja auch fast jeder Kopf bietet ) sollte man vielleicht auch fragen ob die auf dem Kopf, unter dem Kopf liegen soll bzw auf beiden Seiten.
 
Also wieder rein. :D

Erledigt. Jetzt geht aber die Friktion als wesentliches Merkmal etwas unter.

Lösung: Ich habe die Friktion hoch zur Handhabbarkeit genommen und die 90°-Kerben zur Panoramabasis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 90° Kerben sind Ausschnitte für die Kugel um den Kopf um 90° abzulegen. Die haben nichts mit der Panoebene zu tun ;)

Sieht aber gut aus bisher.
 
Was ist da der Unterschied?

[ ] Stativ sollte geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss.
[ ] Stativ sollte klein sein, dafür bücke ich mich auch.


Mit der "Stabilität" bei den Köpfen kann ich mich nicht anfreunden. Das ist kein Begriff der darauf passt. Eher würde noch Tragfähigkeit in Frage kommen. Aber eigentlich braucht man das gar nicht abfragen, denn das wird ja vorher bereits mit der DSLR + Objektive abgefragt. Daher bleiben eigentlich nur noch übrig:
- klein, günstig, wenig belastbar
- kompakt, hochwertig, belastbar
- groß, günstig
- groß, belastbar

PS: Hier hats auch schon jemand ausprobiert. :top:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1043583&page=2
 
Was ist da der Unterschied?

[ ] Stativ sollte geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss.
[ ] Stativ sollte klein sein, dafür bücke ich mich auch.

z.B. für die unterscheidung:
berlebach mini (max) vs stativ mit ~80-110cm höhe

- klein, günstig, wenig belastbar
- kompakt, hochwertig, belastbar
- groß, günstig
- groß, belastbar

ich würde es vllt noch etwas ändern:
[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig (untere schiene, z.B. 496RC2)
[ ] kompakt und stabil (200+ klasse, z.B. P0)
[ ] stabil, darf auch schwerer sein (z.B. triopo B-3, also günstigere klasse und darüber.)
[ ] sehr stabil, Gewicht egal (highend-bereich jenseits von 300€)
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich (highend-bereich jenseits von 300€)


gekürzte fassung:
- kompakt, günstig, nicht stark belastbar
- kompakt, hochwertig, belastbar
- belastbar, günstig - dafür vllt. schwerer
- sehr stabil - gewicht egal
- sehr stabil - so leicht wie möglich
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer soll denn bitte die Fragen beantworten?
Wer von euch hat denn einen Überblick über alle Sachen die in Frage kommen könnten?
Je Ausführlicher das ganze wird umso eher erwartet dann der Fragesteller hilfreiche Antworten die dann auch passen.
Dafür wird ja auch der Thread ihmo gemacht.
Aber je mehr ihr in die Tiefe geht umso weniger kann das wirklich einem helfen da wohl die wenigsten dann darauf sinnvoll und hilfreich antworten können.

Nur nochmals so als Gedanke.
 
Moin,

ich würde aus dem Fragebogen drei separate Fragebogen machen, einen fürs Dreibein-Stativ, einen für die Kopfsache und einen für ein Einbein. Das halte zumindest ich für klüger und wird dann deutlich übersichtlicher.

Und die Sache "für den Rest des Lebens" zweifle ich hier mal stark an. :D
 
Zwischengedanke zur Belastbarkeit/Stabilität des Kopfs:

Klar ist beim Kopf begrifflich eher die Belastbarkeit maßgeblich, als die Stabilität. Aber: Oben steht die Ausrüstung die drauf soll. Damit ist die notwendige Belastbarkeit klar. Unten nochmal nach Belastbarkeit zu fragen, verwirrt dann eher.

Im Rahmen der Belastbarkeit bleibt die Frage: Reicht es mir aus, wenn ich eine EOS7D+BG + 70-200 mm F2,8 draufpacken kann und es in 95 % der Fälle funktioniert (dann mittelpreisig) oder soll auch in der kritischsten Belichtungszeit ein knackscharfes Bild entstehen (dann teuer). Damit läuft es am Ende doch wieder auf die wörtliche Stabilität im Rahmen der Belastbarkeit hinaus. Deshalb würde ich es auch beim Kopf bei Stabilität belassen.


Die Zerlegung des Fragebogens ist eine Möglichkeit. Darüber kann man am Ende entscheiden. Einbeinstative sind im Entwurf bislang völlig auf der Strecke geblieben, wie auch der Dreiwege-Neiger.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde es vllt noch etwas ändern:
[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig (untere schiene, z.B. 496RC2)
[ ] kompakt und stabil (200+ klasse, z.B. P0)
[ ] stabil, darf auch schwerer sein (z.B. triopo B-3, also günstigere klasse und darüber.)
[ ] sehr stabil, Gewicht egal (highend-bereich jenseits von 300€)
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich (highend-bereich jenseits von 300€)

du wirfst hier mit Fachausdrücken um dich die du vielleicht kennst, die aber jeden Anfänger schon mal verzweifeln lassen. Wer soll diese Fragen beantworten? welcher Anfänger kennt

496RC (kenne ich nicht, ich tippe hier rein von der Bezeichnung auf Manfrotto)
P0 (kannte ich bis vor 5 Monaten selbst nicht und die Suchanfrage hier im Forum findet nichts)
Triopo B-3 (kenne ich nur vom Hörensagen hier als großen Chinanachbaumist)

Warum bei dir ein Triopo in der Kategorie unter dem Arca Swiss Edelteil P0 kommt erschließt sich selbst mir nicht und was Highend im Kopfbereich bedeutet ... :rolleyes: ohne konkrete Hinweise was Highend darstellen soll bzw. bedeutet steht der Stativkaufinteressent da wie der Ochs vorm Berg und wenn ich zu jedem Begriff google brauche um eine Zeile ankreuzen zu können ist das nichts für mich.



Wer soll denn bitte die Fragen beantworten?
Aber je mehr ihr in die Tiefe geht umso weniger kann das wirklich einem helfen da wohl die wenigsten dann darauf sinnvoll und hilfreich antworten können.
Nur nochmals so als Gedanke.

der Gedanke ist richtig, hier wird m.M.n. schon viel zu viel Wissen und technisches Verständnis vorausgesetzt dass es für einen Anfänger des Guten wirklich zu viel ist. Ich als Anti-Techniker habe jetzt schon Probleme manche Sachen zu verstehen und beschäftige mich erst seit 7 Jahren mit der Materie. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten