Hallo Uli,
Hallo RedFox,
da ist die Einheit Amperestunde definiert und zwar korrekt, aber von einem Garantieversprechen für Akkus steht da nichts.
OK - von einem Garantieversprechen für GP-Akkus wird bei Wikipedia wohl auch nichts zu finden sein.
Dennoch sind 2500mA/h = 2,5A/h. Würdest Du mir da ggfs. zustimmen ?
Mit welchem Strom man einen Akku entladen kann um die Nennkapazität C (angegeben Amperestunden oder Milli-Amperestunden) zu erreichen bestimmt der Hersteller.
Das ist Quatsch. Das wird allein vom Aufbau der Zelle und ihrer Fähigkeit elektrische Ladung zu halten bestimmt. "C" ist nicht die Nennkapazität, sondern eine internationale Maßeinheit für die elektrische Ladung und steht für "Coulomb". 1 C = 1 Ampere / Sekunde (1As, 3600As=1Ah > 3600C=1Ah) Demzufolge muß ein Akku mit 2500mAh (2,5Ah) 2,5 * 3600 = 9000C elektrische Ladung halten. Gibt ein Hersteller nun die Ladung (Kapazität) aufgrund der Entladung über einen bestimmten Zeitraum an, ist dies Augenwischerei.
Auf der von Dir verlinkten GP-Seite wird mit dem Wert von 0,2C entsprechend 1A für 0,2s = 0,2A für 1s als "discharge" Wert (Entladewert) gearbeitet und der Wert Coulomb (für Ladung), als Wert für die theoretisch mögliche Entladung (Q) angegeben.
Rechnen wir die tatsächliche Kapazität eines landläufig mit 2500mA/h angegebenen Akkus einmal nach :
angegeben sind 2500mA/h = 2,5A/h, 2,5A * 3600s = 9000C bei einer "Entladekapazität" von 0,2C. Das führt zu folgender einfachen Gleichung : 9000C * 0,2C = 1800C für die Entladung. Um nun auf den Wert für die Kapazität in tatsächlichen Amperestunden zu kommen müssen wir die 1800C noch durch 3600 Sekunden teilen. Das ergibt dann 1800 / 3600 = 0,5Ah, was ein durchaus realistischer Wert für einen Mignon Akku ist. Nicht alle Akkuhersteller bauen ihre Akkus nach dem gleichen Verfahren mit gleichen chemischen Materielien. Jeder hat da so seine geheime Rezeptur um die Leistung seiner Akkus immer höher zu treiben.
Auf der von Dir verlinkten Seite erklärt nun GP anhand einer Tabelle die Qualität
seiner Akkus. So ist z.B. der "2500mA/h" Akku mit nominal 2450mA/h oder 2,45Ah "Entladekapazität" angegeben.
Rechnen wir diesen Wert nun nach GP-Definition in Coulomb ergibt sich (2,45 * 3600) / 0,2 = 44100C, entsprechend einer tatsächlichen Kapazität von 12,25Ah (44100C/3600s). 12,25A dem kleinen Volumen einer Mignonzelle entnommen führt zu einer enormen Erwärmung der Zelle, die dadurch letztendlich zerstört würde. Daher gibt GP den "Recommended discharge current" auch über einen Bereich von 240mA bis 7200mA(max.) an (
http://gpbatteries.com/pdf/GP250aahc_DS.PDF).
Daraus wird ersichtlich, warum man sich auf die von Dir zitierte "Übereinkunft" geeinigt hat und die Lade- bzw. Entladefähigkeit der Akkus über den Umweg der Angabe eines geeigneten Wertes in Coulomb als virtuellen mA/h Wert angibt, statt der tatsächlichen, wenn auch nur kurzfristig anstehenden Kapazität in Ah.
Übliche Übereinkunft sind ein 1/10 der Kapazität, bei 2600mAh eben 260mA Entladestrom.
Höhrere Entladeströme kann man nur erwarten, wenn einem der Hesteller diese auch zusichert.
Ein Hersteller kann Dir Entladeströme zusichern, wie er will, ob Du sie aufgrund des Zellenaufbaus auch wirklich erreichst steht auf einem ganz anderen Blatt. Viele Hersteller nutzen die oben für GP beispielhaft aufgezeigte Berechnungsmethode der "Entladekapazität" auch dann, wenn ihre Akkus diese Leistung gar nicht erbringen können (0,1C etc.). Aus der oben angestellten Berechnung erklären sich auch andere Zusammenhänge wie z.B. unterschiedliche Leistungsfähigkeit, Lebensdauer der Zellen verschiedener Hersteller, Zelleninnenwiderstand usw..
Festzuhalten bleibt, daß die Angabe des Wertes "mAh" auf den Zellenakkus nicht dem Normwert für mA/h bzw. A/h entspricht, sondern vielmehr einen rechnerisch ermittelten Wert zur Angabe der maximal entnehmbaren Energiemenge darstellt. Dieser Wert ist nicht genormt und kann daher von jedem Hersteller nach eigenem Gutdünken definiert werden.
Darin liegen dann auch die Probleme begründet, die sich bei der Verwendung solcher Akkus im praktischen Einsatz ergeben.
Viele Grüße,
RedFox.