• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Batteriegriff: Haptik und Druckpunkt - Original vs. Nachbauten

maddypix

Themenersteller
Hallo,
momentan nenne ich noch eine 60D mit Batteriegriff von Meike mein Eigen. Die Kombi hat auch immer gut funktioniert ohne mir Probleme zu bereiten (kein disconnect error oder ähnliches) - lediglich der schwammige Druckpunkt der Tasten des Batteriegriffs hat mich etwas gestört...

Ich vermute dass dies beim Original nicht der fall ist (irgendwie muss ja auch der Preisunterschied zustande kommen) wäre aber froh wenn mir das jemand bestätigen könnte.

Desweiteren wäre es interessant zu wissen ob das für Nachbauten allgemein symptomatisch ist, dass die Knöpfe einen eher schwammigen Druckpunkt haben oder es auch welche gibt, deren Knöpfe sich so wie der der Kamera anfühlen und drücken lassen.

Wer hat Erfahrung diesbezüglich und würde sie mit mir teilen? Würde mich freuen da die nächste Neuanschaffung bei mir abzusehen ist...

LG
Maddypix
 
Kann nur meine Erfahrung mit einem BG an der 7D und an der 5D3 berichten. Bei beiden Kameras habe ich jeweils den passenden Original-BG genutzt. Die Haptik war super. Schwammige Druckpunkt oder ähnliches habe ich nicht festgestellt. Es war quasi kein Unterschied zu den Kamera-Knöpfen zu merken. Auch wenn es 'erhebliche' Mehrkosten sind, ich würde immer wieder zu einem Original-BG greifen.
 
Ich hatte anfangs auch einen Meike-BG an meiner 60D, der hatte allerdings zusätzlich zu der abweichenden Haptik ein sehr kreatives Verhalten, was die Akku-Erkennung anging. Ich habe ihn dann gegen einen originalen BG-E9 getauscht, da fühlen sich alle Knöpfe identisch zur Kamera an.

Micha
 
Erfahrungsgemäss wird die Sachlage hier sehr einfach sein:

- Diejenigen die einen Nachbau benutzen, werden dir erklären, dass die Qualität super ist, und der Preis für das Originalprodukt unverschämt teuer ist
- Diejenigen die das Original benutzen, werden dir erklären, dass Qualität ihren Preis hat, und gemessen an den Gesamtkosten der BG den Kohl auch nicht wirklich fett macht

Und nu…? :)

Ich sage dir Folgendes: ich hatte für die 7D anfangs einen Nachbau benutzt, weil es eine intergrierte Interval-Funktion hatte. Danach hatte ich den BG durch das Original ersetzt. Für mich persönlich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Bei der 6D hatte ich sowieso gleich zum Original gegriffen und fertig.

Von daher meine Meinung: klar geht es auch mit Nachbauten, aber in einem Blindvergleich würde jeder zum Original greifen, da die Qualität eindeutig besser ist. Diverse Problem-Meldungen bezüglich Akku-Erkennungen bei Nachbauten tun ihr übriges…

Grüssle
JoeS
 
Ich hab länger überlegt ob ich mir einen originalen oder ein Nachbau kaufe. Nach längerer Recherche kam für mich nur der Phottix infrage. Ein guter Freund hat einen originalen Batteriegriff, den hielt ich also auch bereits in der Hand.

Den Phottix griff habe ich für meine 600D erstaunlich günstig für 42€ bekommen. Und ehrlich gesagt bin ich extrem überrascht gewesen wie wertig das Teil verarbeitet ist. Da wackelt nichts, der Auslöser hat einen angenehmen druckpunkt und der Einschub für die Akkus hakelt nicht oder so. Das Material fühlt sich an wie das Originale meiner 600D.

Alles in allem bin ich voll zufrieden. Aber ich bin auch der Überzeugung das der Canon Grip sein Geld wert sein wird. Ich meine der hat auch noch nen paar kleine Funktionen mehr als der Phottix.
 
Hatte mir damals für die 550d den originalen gekauft. bin noch immer zufrieden damit.

Bei einer 40d, die ich probeweise gekauft habe, hab ich, der ersparnis wegen, einen phottix gekauft.
fand ihn nicht so gut bzgl wertigkeit und verarbeitung.

jetzt hab ich mir für meine aktuelle wieder nen originalen gekauft, und bin zufrieden.
 
Danke für Eure Antworten, ich denke es wird schweren Herzens beim nächsten Kamerakauf ein Original-Batteriegirff werden.

Wenn es hier um einen Aufpreis von 20-30% ginge würde mir die Entscheidung sicher nicht so schwer fallen aber wenn man sich die Preise von BG-E11 und BG-E16 anguckt und mit denen der Nachahmer vergleicht fallen mir die Augen aus dem Kopf: Da stehen doch wirklich knappe 50 Euro gegenüber beinahe 250 Euro... bin immer wieder sprachlos :eek:
 
Danke für Eure Antworten, ich denke es wird schweren Herzens beim nächsten Kamerakauf ein Original-Batteriegirff werden.

Klar, die Original-Hersteller lassen sich natürlich ihren Schriftzug auch noch etwas vergolden…, aber letzten Endes ist halt die Qualität tatsächlich spürbar besser. Am Anfang also "schweren Herzens", abe später wirst du sagen "Gott sei dank"… :)

Grüssle
JoeS
 
Klar, die Original-Hersteller lassen sich natürlich ihren Schriftzug auch noch etwas vergolden…, aber letzten Endes ist halt die Qualität tatsächlich spürbar besser. Am Anfang also "schweren Herzens", abe später wirst du sagen "Gott sei dank"… :)

Für mich ist der größte Unterschied, dass man nach z.B. 8 Monaten anstandslos einen neuen BG vom Originalhersteller bekommt, wenn der BG zickt. Den Nachbau kann man nur wegschmeißen.

Fragt sich eben nur wie lange man seine Kam hat von der wirtschaftlichen Seite - rund kann man das 1 : 3 rechnen. Da mir noch nie ein Nachbau-BG 'eingegangen' ist ... und naja - im Moment habe ich leider noch immer keinen BG unter meiner 7D² - ich warte eben. :angel:

Muss eben jede/r für sich entscheiden.
 
Fragt sich eben nur wie lange man seine Kam hat von der wirtschaftlichen Seite - rund kann man das 1 : 3 rechnen.

Hm, bei mir werkelt die 7D jetzt seit fast 5 Jahren, und seit über 4 Jahren mit dem Original-BG. Aber auch sonst: wenn man die Kamera verkauft, verkauft man den BG mit, und da er original ist, kann man auch mehr verlangen. gleicht sich wieder aus...

Grüssle
JoeS
 
Wenn es hier um einen Aufpreis von 20-30% ginge würde mir die Entscheidung sicher nicht so schwer fallen aber wenn man sich die Preise von BG-E11 und BG-E16 anguckt und mit denen der Nachahmer vergleicht fallen mir die Augen aus dem Kopf: Da stehen doch wirklich knappe 50 Euro gegenüber beinahe 250 Euro... bin immer wieder sprachlos :eek:
Man sollte aber auch kurz erwähnen daß der 11er wie auch der 16er einen Magnesiumchassis haben (ganau wie die Bodys) - das ist nicht nur ganz andere Haptik sondern treibt auch den Herstellerpreis im Vergleich zu einem Plaste-Nachbau in die Höhe...:eek:
 
Man sollte aber auch kurz erwähnen daß der 11er wie auch der 16er einen Magnesiumchassis haben (ganau wie die Bodys) - das ist nicht nur ganz andere Haptik sondern treibt auch den Herstellerpreis im Vergleich zu einem Plaste-Nachbau in die Höhe...:eek:

Das scheint mir tatsächlich der Hauptunterschied zu sein. Batteriegriffe können die Drittanbieter schon ganz gut - halt nicht mit einem Metallchassis. In der Herstellung ist das bestimmt ein enormer Unterschied, im Anfassgefühl auch aber ob dieser Unterschied EUR 200,- Wert ist, muss jeder für sich entscheiden (in meinem Fall (5D3): ja!).
 
In der Herstellung ist das bestimmt ein enormer Unterschied, im Anfassgefühl auch aber ob dieser Unterschied EUR 200,- Wert ist, muss jeder für sich entscheiden (in meinem Fall (5D3): ja!).

Nicht nur das Anlassgefühlt: ich benutze den Sunsniper zum Tragen, und da habe ich beim Stativgewinde des Originals einfach mehr Vertrauen, als zu den Nachbauten. Ob die einmalige Mehrinvestition von EUR 200 hierfür gerechtfertigt ist? IMO absolut. Ich habe oftmals das schwere 2.8/70-200 ohne Stativhalterung dran, und dann baumelt die ganze Kombi am Stativgewinde des BG herum. Nach etlichen Jahren am selben BG noch nie was passiert. Das soll nicht heissen, dass mit einem Nachbau das ganze Gedöns irgendwann rausgebrochen wäre, aber das Vertrauen ist halt von meiner Seite her nicht da.....

Grüssle
JoeS
 
Ich hatte lange Zeit an meiner 400D einen Nachbaubatteriegriff. Funktioniert soweit bis auf eine Taste. Druckpunkt ist ähnlich dem originalen (Hab ich auf der 6D)

Lediglich beim Nachbau hat sich mit der Zeit Teile der Beschriftung gelöst. Ob das beim Originalen ebenso passiert, kann ich erst in ein paar Jahren urteilen :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten