• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Batteriegriff für 450 D

ah, das ist sehr gut :)
Denn ich habe auch größere Hände und da kommt mir das sehr gelegen!

Hat denn jetzt schon irgendwer Referezen bezüglich der Fremd-Akkus?
 
Also bis jetzt kann ich aufjedenfall schonmal sagen:
Der Akku hat meine Kamera noch nicht beschädigt. Und auch sonst hab ich noch keine negativen Effekte gemerkt ^^
 
Meiner läuft perfekt mit den Fremdakkus und eine Entladung ist auch nicht festzustellen. (y)

Wie steht ihr eigentlich zu dem Thema Weichmachern im Batteriegriff? Habe in diesem Thread noch nichts dazu gelesen.
 
was ich so gelesen habe (z.B. hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=473730&page=18) ist ab und zu der BG von Phottix am Stinken und das Gummi sehr weich!!!!
Aber dann kann man ihn umtauschen!

Ansonsten denke ich mal sollte das ok sein!
 
Nutzt jemand von euch 2 unterschiedl. Akkus (zb. ein original, ein Nachbau) in einem BG-E5? Funktioniert das, ohne irgendwelche Schäden befürchten zu müssen?
 
Nutzt jemand von euch 2 unterschiedl. Akkus (zb. ein original, ein Nachbau) in einem BG-E5? Funktioniert das, ohne irgendwelche Schäden befürchten zu müssen?

Ja ohne Probleme, was soll schon passieren?
Der Griff nutzt die Akkus nicht parallel sondern entweder den einen oder den anderen, je nachdem welcher mehr Ladung hat.
Somit ist es egal in welcher Kombination die Akkus im Griff sind. :)
 
Ich glaube nicht, dass die Akkus nacheinander entladen werden. Aber da ich das nicht 100%ig beweisen kann anhand einer Quelle, würde ich sagen, warten wir auf weitere Kommentare ...

*edit*
hier mal ein anderer User, der ebenfalls meiner Ansicht ist -> https://www.dslr-forum.de/archive/index.php/t-89665.html
Zitat:"Also....ich hab den BG immer dran.... für Hochformat Aufnahemn super !!
Ausserdem muss ich mir keine Gadanken machen beim Festschraubern der Wechselplatte vom Stativ.
und beim Ablegen ist die Kamera auch noch geschützt.
Die Akkus werden ja gleichzeitig entladen, also kann ich auch beide drin haben..... wegen den paar Gramm
Ich würde dieses teil absolut vermissen
Gruss"
 
Aha, interessant nur, dass ich bisher genau immer das Gegenteil gelesen habe... :confused:

Ich weiß jetzt nicht welche Variante eingesetzt wird. Entweder wird beim Einschalten der Kamera geprüft welcher der vollere ist und dieser wird dann eingesetzt oder es funktioniert über Schottky Dioden, auch wenn es dann den Anschein hat das sie parallel genutzt werden, werden sie es nicht.
Wenn sie direkt hardwaremäßig parallel geschaltet wären würde es den Akkus nicht gut tun wenn man einen fast leeren und einen vollen einsetzt...
Das ist aber laut Anleitung erlaubt:
Es können problemlos zwei Akkus mit unterschiedlichen Ladezuständen eingesetzt und verwendet werden.

Habe übrigens ein Original und einen Phottix ohne Probleme im Einsatz.

Hier auch noch was dazu: klick
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Akkus werden gleichzeitig entladen!Das wird gezeigt:
a) dadurch das beide Akkus gleich leer sind nach benutzung
und b) steht es so im "Handbuch" bei Phoettix
 
Ich kann Dir den orginalen von Canon empfehlen. Alles andere ist aus meiner Sicht wirklich billige Nachbauten.

Weiß jetzt nicht wer gemeint ist, aber für mich kommt sowieso nur original in Frage!
Sobald ich lese, dass auf einem Produkt weicher, stinkender Kunststoff drauf ist läuten bei mir die Alarmglocken - kann allen nur raten hier mal nach den sog. PAK´s zu googeln! Natürlich weiß ich, dass "stinken" nicht gleich PAK bedeutet und umgekehrt geruchlose Kunststoffen frei von solchen Stoffen sind, aber hier gehts um ein paar Euro, und wer sich die nicht leisten kann, soll sich halt ein anderes Hobby suchen!
 
Weiß jetzt nicht wer gemeint ist, aber für mich kommt sowieso nur original in Frage!
Sobald ich lese, dass auf einem Produkt weicher, stinkender Kunststoff drauf ist läuten bei mir die Alarmglocken - kann allen nur raten hier mal nach den sog. PAK´s zu googeln! Natürlich weiß ich, dass "stinken" nicht gleich PAK bedeutet und umgekehrt geruchlose Kunststoffen frei von solchen Stoffen sind, aber hier gehts um ein paar Euro, und wer sich die nicht leisten kann, soll sich halt ein anderes Hobby suchen!

Im Großen und Ganzen gebe ich dir damit recht,aber jemanden gleich das Hobby zu verbieten-ich weis nicht :grumble:
Jeder betreibt hier sein Hobby wie er es kann .
Die Vernunft/Einsicht entscheidet letztendlich ,ob ich nicht lieber noch 1-2 Monate warte ,um mir den Originalen doch leisten zu können.
Ich kann es nur nochmal schreiben ,wenn für mich ein Nachbau i.O. ist und auch nichts gegen ihn spricht ,mitdem ich nicht leben kann....warum soll ich dann statt 50€ - über 100€ ausgeben ? :confused:
Ich bleibe dabei ,der Originale ist maßlos überteuert ,auch wenn ich ihn gekauft habe -ich finde den Preis eine Frechheit :grumble:
LG
 
Ich wollte nochmal kurs was zu diesem CE Kennzeichen sagen.
Die CE Kennzeichnung ist nichts anderes, als eine Kennzeichnung von Produkten die den Vertrieb in der EU überhaupt erlaubt.

Das heißt manche Produkte brauchen so ein Zeichen damit sie verkauft werden dürfen, aber nicht alle. Die Kennzeichnung nach Richtlinie unternimmt der Hersteller oder eine Niederlassung. Das heißt aber nicht, das das Produkt auch geprüft wurde. Der Hersteller hat für manche Produkte Vorgaben, z.B. wenn er Kettensägen verkaufen will, dann muss die Kettensäge eine Kettenbremse haben, einen Schalldämpfer usw. Wenn der Hersteller das alles in das Gerät gepacht hat kann er das CE Zeichen drauf geben.

Im Vergleich zu einem unabhängigen Prüfinstitut, wird nun geprüft wie schnell die Bremse wirkt, wie laut das Gerät ist, wie die Handbung ist usw usw.
Da wurde das Gerät tatsächlich geprüft, beim CE Kennzeichen sagt der Hersteller nur, er erfüllt eine Norm, wobei Normen oft viel Spielraum lassen.

Daher der Unterschied CE und Gütesiegel.

Und wenn die Farbe abgeht, muss das nicht unbedingt ein CE Verstoß sein. Ein CE Verstoß wäre es wenn die Kontakte sich z.B. leicht kurzschließen lassen und das Ding überhitzt und zu brennen beginnt.
Ich hoffe es war einigermaßen verständlich :)
 
Die Akkus werden gleichzeitig entladen!Das wird gezeigt:
a) dadurch das beide Akkus gleich leer sind nach benutzung

Sagt aber rein gar nichts aus, denn wenn bei jedem Einschalten der jeweils vollere genutzt wird, ist es einzig davon abhängig, wie oft du ein- und ausschaltest und wie lange (bzw. ernergieintensiv) die jeweiligen Nutzungsphasen sind/waren. Passt alles zusammen, sind natürlich beide Akkus "gleich leer", trotzdem würden sie nicht parallel genutzt :rolleyes:

und b) steht es so im "Handbuch" bei Phoettix

Handbuch beim Phottix? Wow, ich hatte einen für meine 50D, da war das Handbuch ein Miniheftchen, zu dem Thema wie was wann entladen wird, stand da rein gar nichts drin.

Und bei (meinem) dem genannten BG kann ich Dir mit 100%er Sicherheit sagen: die Akkus werde nicht parallel genutzt, sondern -wie schon erwähnt- der jeweils vollere, was beim Einschalten entschieden wird.

Grüße
Dieter
 
Sagt aber rein gar nichts aus, denn wenn bei jedem Einschalten der jeweils vollere genutzt wird, ist es einzig davon abhängig, wie oft du ein- und ausschaltest und wie lange (bzw. ernergieintensiv) die jeweiligen Nutzungsphasen sind/waren. Passt alles zusammen, sind natürlich beide Akkus "gleich leer", trotzdem würden sie nicht parallel genutzt :rolleyes:

Die Auswahl welcher Akku der vollere ist passiert aber nicht beim Einschalten sondern so zu sagen permanent.
Durch die elektrischen Komponenten gesteuert wird der Strom immer aus dem volleren Akku entnommen.
 
Die Auswahl welcher Akku der vollere ist passiert aber nicht beim Einschalten sondern so zu sagen permanent

Mag ich Dir ja glauben, sag mal an, woher Du das weißt, respektive woraus du das ableitest? Und wie gesagt, meine empirischen Daten beruhen auf dem BG der 10D und 50D, hier geht es ja um den der 450D ...
 
Mahlzeit.

Heute ist mein bestellter Batteriegriff aus Hong Kong angekommen...

Ich wollte schon länger einen haben, als ich dann bei ebay einen Batteriegriff inkl. 2 Akkus zu einem Spitzenpreis gesehen habe, musste ich zuschlagen, auch wenn ich nirgends Infos zu diesem Gerät gefunden habe.

Es handelt sich hier um den Batteriegriff BP-E5 der Firma A'puture (Oder Aputure, wie auch immer).

Kampfpreis von 40€ für den Batteriegriff inkl. 2 Akkus und inkl. Versand! Da konnte ich nicht nein sagen.

Ersteindruck, soweit ganz ok, man merkt natürlich irgendwo wo der günstige Preis herkommt - die Schraube brauchte ein wenig Überredung bis sie sich komplett reindrehen lies, das Spaltmaß vorne zum Body ist recht groß und an einer Stelle befindet sich eine etwa 2-3 cm große Luftblase unter der Gummibeschichtung und er stinkt (noch) ein wenig.

Stört mich aber nicht weiter, da er genau das tut was er soll - die Cam liegt besser in meiner Hand und ist schön schwer. Die sonstige Verarbeitung ist auch durchausakzeptabel.

Bilder:

bg1e10j.jpg


bg2n0mi.jpg


bg3r2l0.jpg



Am Wochenende habe ich mal die Chance ihn gegen den Phottix von einem Kumpel zu vergleichen, werde dann mal meinen Eindruck berichten... ich erwarte, dass der Phottix etwas besser verarbeitet ist.


Fazit:

Für den absoluten Kampfpreis von 40€ würde ich diesen Batteriegriff, auch mit seinen optischen Mängeln (Luftblase am Gummi), gerne wieder kaufen. Die einzige alternative für mich persönlich sind der Phottix-Griff und der Jenis-Griff mit dem Display und den Zusatzfunktionen - liegen beide immernoch gut über dem Preis des Aputure-Griffs. Den Canon-Griff würde ich mir persönlich nicht kaufen, es sei denn man findet ein gutes gebrauchtes Angebot. Der Preis ist absoluter Wucher für so ein Stückchen Plastik.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten