• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bastelei II: Eigenbau-Makroschlitten

E-Driver

Themenersteller
Hallo allerseits,

hier ein zweites Bastelprojekt von mir:
Eigenbau-Makroschlitten für billig Geld...

Bilder sind wieder NMZ und überschärft damit man Details sieht.

Nachdem ich das Bastelmakro gebaut hatte, wurde ich natürlich mit dem minimal kleinen Schärfebereich konfrontiert. Da musste ein Makroschlitten her.
Ich mags gerne massiv, und die Novoflex-Schlitten sind so arg teuer...

Nachdem ich extrem billig an Miniatur-Präzisionsschienen "CPC MR12MN (2-fach)" komme (17,86 €, G*** ist dein Freund :D) und in der Bucht Mikrometerschrauben grade mal 10 Euro kosten, habe ich mir selber eine gebastelt.
Kaufteile waren also incl. Porto knappe 40 Euro (der Rest war im Fundus). Und die Schiene mit ihren 2 Wägen kann Hunderte von kg tragen.
Anfertigung ohne vorherige Konstruktion "on the fly".
Im Prinzip einfach:
Unter die Schiene Material mit Stativgewinden, oben auf den Wägen eine Platte mit Loch für Stativgewinde-Schraube, seitlich an die bewegliche Schlittenplatte einen Anschlag auf dem sich die abgesägte Mikrometerschraube abstützt.

Nachdem man bei Makroaufnahmen eher "von oben nach unten" guckt, sitzt die Mikrometerschraube vorne. Hinter dem Anschlag eine Druckfeder, damit der Schlitten immer an der Mikrometerschraube anliegt. Um harte metallische Schläge zu dämpfen sitzt die Mikrometerschraube auf einem Gummidämpfer mit Innengewinde auf. Die Stange verhindert lediglich ein seitliches Herausspringen der Feder wenn sie komprimiert wird.

Unten zur Stativbefestigung sind 3/8"-Gewinde, Messingeinsätze auf 1/4" vom Panoramakopf, verhindert gleichzeitig den Verschleiß im weicheren Alu.

Nachdem die Mikrometerschraube nur 25 mm Weg macht, hätte ich die Schiene stark kürzen können. Nachdem ich aber nicht weiß ob ich die Vorrichtung nicht noch für was anderes verwenden kann habe ichs mal lang gelassen.
Das Gewicht des Schlittens ist mir vorerst egal, da ich bisher nur ums Haus 'rum Makro-Fotografiere...
 

Anhänge

und noch paar Detail-Pics...

P.S.: Die Schlitten der Linearschienen nie von der Schiene ´runternehmen, sonst fallen euch die Kügelchen entgegen. Man kann sie wieder einsammeln und mit festem Fett ´reinkleben, ist aber ein bisschen mühsam...
Also an beiden Enden der Schiene Stopper ranmachen, auch während der Montage.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Der Weg ist momentan durch die Mikrometerschraube begrenzt, also 25 mm. Da ich die Schiene nicht gekürzt habe ist aber theoretisch 15 - 20 cm Verstellweg drin.
Ich mache die grobe Einstellung mit dem Stativ.
Man kann statt der Mikrometerschraube aber auch ganz einfach eine Gewindestange aus dem Baumarkt nehmen, dann ist die Einstellung halt nicht mehr ganz so feinfühlig.
Wobei es ehrlich gesagt keinen Mikrometerschraube braucht, da ist man schon ziemlich am kurbeln... :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten