• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Bastelanleitung: Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger

Und den schließe ich dann einfach mit 5Volt zusammen?
 
Das könnte schon stimmen, nur wenn ich das richtig verstanden habe, wurde in der Bauanleitung doch beschrieben, dass man manuell fokusieren sollte. Wieso sollte dann die Kamera nicht auslösen? Einfach den Schalter am Body und am Objektiv auf MF umlegen dann müsste sich das Problem ja gelegt haben.
Warum probierst du's nicht einfach?
Und weiters, warum sollte ich die Infrarot LED nicht auch an das Arduino anschließen?

Ansonsten weiß jemand, wohin der "Autofokuskontakt" in die Kamera geht? auf die Hauptplatine? Mit wieviel Spannung wird diese versorgt?
Der AF-Kontakt ist meist parallel zur ersten Stufe des Auslösers geschaltet.
 
Und weiters, warum sollte ich die Infrarot LED nicht auch an das Arduino anschließen?
Kannst Du machen, sollte genauso funktionieren. Hatte ich mir später auch noch überlegt, aber in meinem ursprünglichen Konzept gab es halt eine separate Stromversorgung für die LED, ohne dass es einen besonderen Grund dafür gibt. Ich bin irgendwann auf ein Labornetzteil umgestiegen, was 12V fürs Ventil und separat 3-6V für die LED liefert.
 
Hallo zusammen hier mal unser Schaltplan für den Aufbau, er ist etwas anders aufgebaut, auch bei der Pinbelegung vom Arduino

Schaltplan weiter unten.

mfg Clarissa
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend alle :)

Die Lichtschranke funktioniert nun , aber das Magnetventil funktioniert noch nicht.

Ich hab das ganze mal anhand eines Anhangs beschriftet :

(C) : Hier sind ja 3 anschlüsse (1) (2) und (3).
Dort müssen die Kabel (x) und (y) aus Bild (A) untergebracht werden.

Wir wissen aber nicht welches der beiden an welches dran muss. Wir haben 2 Varianten getestet, bei einer lief (code usw war alles schon auf den arduino hochgeladen) ununterbrochen das Wasser, das magnetventil wurde dabei auch sehr heiß ( ist das normal? ich denk mal nicht... :confused: )

Haben dann die Anschlüsse gewechselt, diesmal lief gar kein Wasser.

Auf dem Bildschirm stand beim Fenster vom Arduino auch immer was er macht
( öffne Magnetventil, schließe Magnetventil ... ). Tat sich aber wie gesagt nichts...

(B) : Der Pfeil auf dem Magnetventil, gibt der die Fließrichtung an ? Kann ja sein, dass es daran liegt... konnten wir nur grade nicht mehr testen..

--
Hoffentlich hat jemand ne idee :)

lg,h3
 
1 und 3 werden angeschlossen so ist es bei mir.

zu B : stimmt Pfeil zeigt die Flussrichtung

von der Diode geht er nach Plus auf das Magnetventil

so hiernochmal unser bereinigter Schaltplan.
 
1 und 3 hatten wir auch. ( und auch schon ausgetauscht , wie gesagt )
also muss der fehler woanders liegen.

Was ist mit der Hitze ? is das normal dass das MV so warm ist ?
Sind sonst noch irgendwelche grundlegenden Fehler bei Bild (A) zu erkennen ?
( ich weiß man erkennt nicht so viel )

hmmm:confused::confused:
hoffentlich wird das noch
 
Kontrolliere mal ob du nach meinem ersten Schaltplan vorgegangen bist.

von der 12 volt für das Magnetventil musst du auf R11 auf den 1 KOhm Widerstand und darfst nicht zum Collector vom Transistor.

War in der ersten Schaltung etwas doof gezeichnet. Bei der 2 Schaltung bereinigt.

Von der Kathode der Diode gehst du auf Plus vom Magnetventil dürfte Y sein.Also das Rote Kabel. Ich denke das Rote davor geht zum 12 Volt Netzteil für das Magentventil.

Ob das Magentventil warm wird muss ich mal testen.
 
danke :)
den Schaltplan kann ich nicht so gut lesen...
aber du hast das ganze ja nochmal in Worte gefasst... wird morgen geprüft !:top:
 
ach noch was:

ist es egal ob y an 1 und x an 3 ( oder umgekehrt ).
Wenn nein, woran erkenn ich, welches wodran muss ?

Kann es sein dass bei falschem Anschließen das Magnetventil kaputt ist ?
(ich befürchte das schon weil es so heiß geworden ist )
 
auf 3 habe ich Plus , auf 1 Minus.
Ich hatte es selbst am Anfang falsch angeschlossen, gab keinerlei Probleme.
Nur anders herum funktioniertes es bei mir halt nicht
 
guten abend.

Das Magnetventil funktioniert aufjedenfall ( unabhängig vom Arduino und dem Rest ).
Wenn kein Strom fließt, ist es zu. Wenn Strom fließt, wird es geöffnet.

Also muss der fehler auf der Platine gesucht werden ;D
Wird jetzt erstmal nach Lachsy´s version versucht nachzubauen !:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten