• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Basisfrage zu Lightroom

Eine Alternative für dich wäre vielleicht noch Picasa. Schon mal probiert?
 
Eine Alternative für dich wäre vielleicht noch Picasa. Schon mal probiert?

Ja. Nein. Probiert und ganz ganz weit verworfen. Ich möchte schon eine "richtige" Datenbank-Verwaltung. U.a. möchte ich strukturierte Kategorien/Schlagwörter, und offline-browsing von externen Datenträgern (Festplatten). Picasa ist nett zum Rumklicken aber das war's auch schon. Ach, die Gesichtserkennung finde ich ganz nützlich.
 
Das kannst du machen. Lightroom ist es wie gesagt egal wie die Daten strukturiert sind. Ich spare mir den Aufwand Ordnerstrukturen anzulegen, weil es mir erstens egal ist ob ich am 2010-03-24 oder am 2011-08-14 im Zoo Bilder gemacht habe. Ich kopiere einfach alles von der Speicherkarte in den schon vorhandenen Ordner, wenn ich mehrmals in derselben Location fotografiere. Zudem kann ich in Lightroom sehr gut filtern, wenn ich die Bilder doch auf bestimmte Daten eingrenzen will. Außerdem bringt die Ordnerstruktur bei RAW wenig weil die Veränderungen ja nur in Lightroom sichtbar sind.

Wenn du hauptsächlich in JPG fotografierst mag eine Ordnerstruktur mehr Sinn machen, aber dann macht Lightroom wenig Sinn.

Für die schnelle Bildbetrachtung gibt es das Bibliotheksmodul. Dort werden Mini Vorschau Bilder angezeigt, deren Größe man verändern kann. Ähnlich wie bei Picasa. Damit kann man recht gut auch durch einen größeren Bestand navigieren. Das Lightroom gefühlt langsam ist liegt denke ich eher an den RAW Dateien die halt sehr groß sind. Bei mir rast Picasa wie verrückt durch JPGs. Bei Lightroom und RAW muss man manchmal einige Sekunden warten. Aber es stimmt schon, man braucht einen ziemlich leistungsstarken Rechner damit es Spaß macht.

Schau dir einfach mal diese Videos an http://www.video2brain.com/de/videos-54920.htm Die unterstrichenen sind kostenlos.

Ich hatte bisher immer RAWs nur selektiv aufgehoben (von halbwegs guten Bildern) und den Rest auf jpg gezogen und RAW gelöscht. Manchmal knipse ich einfach nur JPG. Der gefühlte Geschwindigkeitsnachteil ergibt sich aber auch bei reinen JPG-Ordnern: allein um die Diashow zu starten, muss LR erstmal "Diashow vorbereiten". Bei ACDSee ist das Bild einfach da. Und - klick, zack - auch das nächste. Und übernächste...
 
So unterschiedlich sind die Arbeitsweisen ... denn ich spare mir die Ordnerstrukturen nicht, denn ich weiss nicht, was nach LR irgendwann mal kommt (obwohl ich LR wirklich klasse finde).

Ich habe eine Ordnerstruktur (Jahr, Datum+Event) in diesen Ordnern liegen dann die Originale (raw oder auch mal jpeg) und wenn ich dann mal gute Bilder entwickle, dann landen die in einem Unterordner - fertisch.
 
...Also Folder geöffnet, angefangen Bilder anzusehen - und dann erst realisiert, dass ich ja auch das eigentlich über Lightroom machen müsste. Und das finde ich dort sehr umständlich - die Diashow-Funktionalität ist mir zu lahm. Einfach Doppelclick im Explorer, schon geht ACDSee auf oder Picasa, und ab geht's... daher hänge ich noch so'n bißchen an der Folderstruktur....

Richtig, da die Raw/JPG datein unverändert bleiben, wird außer LR kein Programm deine Änderungen am Bild anzeigen. Zum Durchbrowsen ist da die Galerieansicht (taste g) gedacht.

Kleine Denkhilfe: Stelle Dir LR als "einzigen" Zugang zu Deinen Bildern vor. Dein "Stapelproblem" könntest Du durch eine konsequente Bild ID lösen. Beim Import wird jedes Foto automatisch anhand der EXIFs umbenannt: (Datum)-(Uhrzeit)-(ggf.Nr.)-(ggf.kurzes Stichwortbeibearbetungen).cr
Anhand der dersten beiden Namenselemente finde ich schnell alle Versionen davon. Viel wichtiger aber sind "Sammlungen": Die kannst Du Dir als "Ordnerstruktur" innerhalb von LR vorstellen. Vorteil hier wieder: Ein Bild kann in mehreren Sammlungen (Urlaub 2010, Meine Freunde, Lustige Bilder) liegen während das Bild selber nur einmal auf der Platte liegt, irgendwo ganz anders.

Es gibt tatsächlich nur ein Argument für eine Ordnerstruktur im Hintergrund von LR statt einem "Eimer" in dem alle bilder liegen: Betriebssysteme tun sich zuweilen etwas schwer mit der performanten Arbeit in Ordnern, in denen 150.000 Dateien liegen.

Nachtrag:
... denn ich spare mir die Ordnerstrukturen nicht, denn ich weiss nicht, was nach LR irgendwann mal kommt ...
Meine Glaskugel sagt mir, dass es ein Programm sein wird, das sicher Metadaten auslesen kann :)
 
Zuletzt bearbeitet:
So unterschiedlich sind die Arbeitsweisen ... denn ich spare mir die Ordnerstrukturen nicht, denn ich weiss nicht, was nach LR irgendwann mal kommt (obwohl ich LR wirklich klasse finde).

Das mache ich sehr ähnlich und halte eine Ordnersturktur "wie früher" bei.

Ich exportiere nur relativ wenig Bilder zum Angucken nach jpeg, die Pflege ich in einer anderen Ordnerstruktur und auch nicht in LR ein, da ich die jederzeit löschen und neu erstellen kann. Teilweise auch je nach Anlass in verschiedenen Auflösungen.

Am Anfang habe ich auch jpeg und RAW gemacht, aber inzwischen gehe ich mit LR an jedes Bild kurz ran, daher brauche ich die jpegs nicht.
Ich habe mich auch von dem Gedanken verabschiedet die RAWs zu löschen und nur fertige Jpegs zu behalten.
Das schränkt ein (allein schon wenn ein neues LR kommt, kann man noch was mit den alten RAWs anfangen) und macht mir auch viel zu viel Arbeit.
Speicherplatz ist so billig geworden, da habe ich auf Auswahl, Rück imporieren usw. einfach keinen Bock.

2TB gibt es für unter 60 Euro ... das ist dann Platz für so 80.000 RAWs von einer 5DII .. 0,75 Cent pro Bild.
Wie lange brauchst Du für das Überlegen Behalten, Nicht Behalten, Zielordner Jpegs, Jpeg erzeugen in voller Auflösung, Reimport, RAW löschen -> nie wieder etwas ändern können.
Also nee, das lohnt nicht, finde ich.
 
Ich sehe den Vorteil von RAW vor allem darin, dass man mit den Kenntnissen die man sich im Laufe der Zeit aneignet auch alte Bilder noch optimieren kann. Während man am Anfang vielleicht nur ziellos an den Reglern dreht lernt man später ein Histogramm zu interpretieren und noch später vielleicht Gradationskurven zu verstehen. Es wäre schade, wenn man nach einiger Zeit und besseren Kenntnissen nicht mehr die Möglichkeit hat alte Bilder genau so wie aktuelle zu optimieren.
 
... (allein schon wenn ein neues LR kommt, kann man noch was mit den alten RAWs anfangen) ...

Das ist ein Punkt, den man immer im Auge haben sollte, wenn man vorhat, nur die JPGs zu behalten.

Wenn man überlegt, welchen Sprung in der Qualität z.B. die Entrauschungs-Engine von LR 2.x zu LR 3.0 gemacht hat, dann sollte man eigentlich das Löschen von RAWs nicht wirklich in Betracht ziehen.

Gruß
Christian
 
Das ist ein Punkt, den man immer im Auge haben sollte, wenn man vorhat, nur die JPGs zu behalten.

Nicht nur was Lightroom angeht sondern generell. Vielleicht hat man irgendwann keine Lust mehr auf Lightroom oder findet ein anderes Programm besser. Mit den RAW Bildern bleiben alle Möglichkeiten offen, die man bei JPG teilweise verschließt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht nur was Lightroom angeht sondern generell. Vielleicht hat man irgendwann keine Lust mehr auf Lightroom oder findet ein anderes Programm besser. Mit den RAW Bildern bleiben alle Möglichkeiten offen, die man bei JPG teilweise verschließt.

Völlig richtig. :top:

Gruß
Christian
 
Hallo Smithers.

Bevor hier irgend welche "Verschwörungstheorien" hochkommen: ;)
Ich bin Hobbyfotograf und benutze Lightroom seit es erschienen ist. Ich habe auch ein paar Blog-Artikel darüber geschrieben. Aber bisher hat weder Adobe noch sonst irgend jemand mir Geld dafür angeboten. :rolleyes:

Das nur vorab.

Ich persönlich bin sehr von der Möglichkeit begeistert die "logische" Organisation der Bilder von der physischen Ablagestruktur der Bilder auf der Festplatte zu entkoppeln. Das hat, meiner Meinung nach, viele Vorteile.


Folder geöffnet, angefangen Bilder anzusehen - und dann erst realisiert, dass ich ja auch das eigentlich über Lightroom machen müsste. Und das finde ich dort sehr umständlich (...) daher hänge ich noch so'n bißchen an der Folderstruktur....

Dazu kann ich Dir nur eine Reihe Links anbieten. Dazu wurde (auch von mir) schon eine Menge geschrieben, auch hier im Forum:

Mein Workflow und die generelle Arbeitsweise in Lightroom & Co.

Wie man LR so einstellt, dass auch Schnapschüsse in RAW ohne viel Extra-Arbeit annehmbare Resultate liefern.

Warum sehen RAWs in LR eigentlich anders aus als die Vorschaubilder auf dem Kameramonitor?

Wozu dienen die ganzen unterschiedlichen Ordnungskriterien in LR? Sammlungen, Stichworte, etc.


Gruss
Michael
 
Danke für die vielen hilfreichen Beiträge in diesem Thread. Habe inzwischen Lightroom gekauft und bin fix committed, mich einzuarbeiten. Die zahlreichen Links etc. werden mir sicher helfen.
Viele Grüße,
Smithers
 
Danke für die vielen hilfreichen Beiträge in diesem Thread. Habe inzwischen Lightroom gekauft und bin fix committed, mich einzuarbeiten. Die zahlreichen Links etc. werden mir sicher helfen.
Viele Grüße,
Smithers

Viel Spaß damit! :top:

Anfangs fand ich es sehr unübersichtlich und kompliziert, aber je mehr du damit arbeitest und dir alles anschaust und einprägst, desto schneller wirst du es verstehen und dich daran erfreuen :cool:

Videos und Tutorials auf YouTube find ich auch richtig richtig hilfreich, da hab ich z.B. gelernt, dass man beim Maskieren (Schärfen) die Alt-Taste gedrückt halten kann und dadurch genau auswählen kann, welche Kanten geschärft werden sollen oder oder oder. Also ein Blick da rein lohnt sich immer! :top:
 
Halli Hallo :-)

da ich keinen extra Beitrag eröffnen will, aber auch eine Frage zu Lightroom habe klinke ich mich nun hier mal ein!

Lightroom sagt mir sehr zu, was Bearbeitung und Aufbau des Systems anbelangt. Arbeite im Moment mit CS5 und fotografiere fast ausschließlich in JPG. Nun habe ich die vorzüge des RAW's für mich entdeckt und möchte mir Lightroom zulegen.

Jedoch weiß ich nicht wie Lightroom folgendes handhabt.

Ich habe einen Laptop, der (leider) über einen mittelmäßigen internen Speicher verfügt. Wenn dieser dann schon halb voll ist, wird die Laptopleistung sehr langsam. Aus diesem Grund arbeite ich viel mit einer externen Festplatte, auf der meine Ordner abgespeichert werden. Nur meine bearbeiteten Bilder, die ich für Webpräsentation oder zum Weiterversenden benötige speichere ich sozusagen auf dem Laptop ab!

Funktioniert Lightroom nur, wenn es auf dem Hauptrechner, sprich meinem Laptop gespeichert ist und dort die Bilder bearbeitet.? Das wäre ja noch OK. Dann müsste ich aber die einzelnen Ordner auf meine Externe Festplatte auslagern. Ginge das? Denn sonst kommt mein Laptop mit der erheblichen Datenmenge nicht mit!
Ich habe das nämlich so verstanden, dass Lightroom ein eigenes Netzwerk von Ordnern und Übersichten aufbaut und dieses dann am Rechner abspeichert.

Bedanke mich schonmal im Voraus für eure Antworten :)
LG, Astrid
 
Funktioniert Lightroom nur, wenn es auf dem Hauptrechner, sprich meinem Laptop gespeichert ist und dort die Bilder bearbeitet.? Das wäre ja noch OK. Dann müsste ich aber die einzelnen Ordner auf meine Externe Festplatte auslagern. Ginge das? Denn sonst kommt mein Laptop mit der erheblichen Datenmenge nicht mit!
Ich habe das nämlich so verstanden, dass Lightroom ein eigenes Netzwerk von Ordnern und Übersichten aufbaut und dieses dann am Rechner abspeichert.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8364291#post8364291
 
Hallo zusammen,

ich habe mich entschlossen, auf Lightroom umzusteigen (von IMatch). Wenn Ihr alle so begeistert von LR seid, wird das schon einen Grund haben :-)

Leute,

ich bin ja sooo happy mit Lightroom (zumindest im Moment -- der Problematik der Imports der Metadaten aus IMatch habe ich mich noch nicht gestellt...)

Aber die RAW-Entwicklungsfähigkeiten, die "Ease-of-use" mit Dingen wie der Sprühdose oder die diversen Filter (nach Stichworten, Exif-Daten, Flags, Rating...) sind in der Tat Dimensionen anders als IMatch. (Beispiel: anzeigen von allen Fotos mit "Peter" und "Franz" erfordert dort die Programmierung einer "Dynamischen Kategorie" (entspricht Smart-Sammlung)...)

Daher: Danke ans Forum, mich auf diesen Trip gebracht zu haben - und danke, dass Ihr mir bei meinen Start- und Fortsetzungsschwierigkeiten so zuverlässig und regelmäßig weiterhelft...

Smithers
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten