• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Banding entfernen

AW: Jpeg-Artefakte in LR 4

Da muß PS irgendwo einen Schalter haben, der Dithering beim Reduzieren ein/ausschaltet.
Hat es. :) Habe auch damit rum getestet. Mal klappt das PS-eigene Dithern besser, mal der noise Layer. Je, nach Bild, Banding, Farbe, Rauschen. Also keine wirkliche one-click-solution möglich. Aber immerhin weiß ich jetzt, was ich machen kann und Banding stellt für mich kein Problem mehr dar. :) Lediglich das Problem 2. Da sollte man halt einfach für diese Spezialfälle auf JPEG verzichten oder das Banding wieder mit einem Rauschen notdürftig verdecken.

Ich habe meinem vorherigen Post noch ein Bild bei gefügt. Das edit hat sich überschnitten.

Was mir noch zu dem "verwirbeln" einfiel - würde das nicht den OriginalVerlauf verändern (klingt zumindest so)? Dann hätte man unter Umständen doch einen psychedelischen Himmel. :lol: ;) Kenne jedoch den Filter auch nicht.

--
Viell. könnte der TO den Thread noch umbenennen. Denn "Jpeg-Artefakte in LR 4" passt eigtl. nicht so wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Jpeg-Artefakte in LR 4

Das Verwirbeln stellt sowas wie anbei mit dem Bild an. Wenn man so will, macht es den Verlauf tatsächlich "kaputt", was aber eigentlich unsichtbar bleibt. Man kann es auch als sehr grobes Rauschen betrachten, dann wird der Sinn offensichtlicher. Jpeg-freundlichere Frequenzen halt.

Nochmal zur Theorie:
Wenn der PS-Schalter fürs Dithern auf AUS steht, dann hat die Aktion keinen Effekt auf ein Bild mit 8Bit-Ursprung?
 
AW: Jpeg-Artefakte in LR 4

Das Verwirbeln stellt sowas wie anbei mit dem Bild an. Wenn man so will, macht es den Verlauf tatsächlich "kaputt", was aber eigentlich unsichtbar bleibt. Man kann es auch als sehr grobes Rauschen betrachten, dann wird der Sinn offensichtlicher. Jpeg-freundlichere Frequenzen halt.
Aha, ok. Ähnliche Filter hat PS auch. Mal testen heute abend. Denke aber, das Banding wird einfach mit verwirbelt. (wie in meinem letzten Bild, das mittlere Teil. Wenn man sowas darauf anwenden würde, sähe es bestimmt witzig aus). All diese Art von Filter laufen in PS aber nur in 8bit (siehe oben mit dem Spatter-Filter in Post #9). Werde es aber testen.

Wenn der PS-Schalter fürs Dithern auf AUS steht, dann hat die Aktion keinen Effekt auf ein Bild mit 8Bit-Ursprung?
Doch, aber eben (minimal) anders beim Rückwandeln von 16bit zu 8bit. Mal besser, mal schlechter. Je nach Bild, Banding, Farbe, Rauschen.

edit: Habe alle Filter einmal durchgetestet. Keiner funktioniert im Bsp. wie gewünscht.

Das einzige was bei Problem 2 halt hilft - wieder künstliches Rauschen hinzuzufügen (in dem Fall hab ich ein gescanntes DiaKorn, statt künstliches genommen). Mit butterweich und komplett banding +rauschrei (mein Hauptziel :)) wie hier(3. Bild) ist dann zwar Schluss, aber das Banding bleibt immerhin weg bei JPEG. (unter20% sieht man auch wieder Banding nach dem Speichern).

Hier noch ein Bsp. aus einem Nachbarthread. Zusätzliches Rauschen war nicht nötig, trotz Kompression (Qualität: 75%), um im ForenLimit posten zu können. Jedes Bild (Banding, Rauschen) verhält sich eben auch anders und ist etwas anderes zu handlen, aber alle sind irgendwie in den Griff zu kriegen mit dem max. Möglichen an Qualität der gewünschten Zielvorgabe - innerhalb der abgesteckten, bekannten Grenzen natürlich.

Ich bin somit für mich in dem Thema durch, denk ich. :D

.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Jpeg-Artefakte in LR 4

Aha, ok. Ähnliche Filter hat PS auch. Mal testen heute abend. Denke aber, das Banding wird einfach mit verwirbelt.
Jein. Bester Moment zur Anwendung ist nach dem Glätten und Aufhübschen in 16Bit, vor dem Anwenden des Ditherings. Das PS diesen Filter nur in 8Bit hat ist mal wieder typisch, aber Anwendung nach dem Dithering dürfte auch nicht wirklich schlechter sein. Der Filter soll halt einerseits die regelmäßige Form des Bandings brechen und somit unsichtbar machen, fügt andererseits dem Bild auch ein paar tiefe Frequenzen hinzu, die dem Jpg gefallen.
Doch, aber eben (minimal) anders beim Rückwandeln von 16bit zu 8bit.
...genau an dieser Stelle will ich nicht einsehen, woher die Änderung kommen soll. Das Ausgangsbild hat 8Bit, das addierte Rauschen <1Bit, und beim Reduzieren auf 8 Bit wird nicht automatisch gedithert, sondern abgeschnitten.

Danke für Deine Mühen, daß Du das für mich ausprobiert hast. Das Banding-Thema kommt immer wieder mal vor, aber bisher brach die Diskussion immer ab, sobald es was technischer wurde.
 
AW: Jpeg-Artefakte in LR 4

Aha, ok. Ähnliche Filter hat PS auch. Mal testen heute abend. Denke aber, das Banding wird einfach mit verwirbelt. (wie in meinem letzten Bild, das mittlere Teil.
Verwirbelt ist schon richtig, aber das sieht ganz anders aus als im mittleren Teil. Im mittleren Teil hast du glatte, mehr oder weniger parallel laufenden Linien – die sieht man. Wenn die Linien "gezackter" werden und sich – ähnlich wie beim Ditherning, nur etwas gröber – die Farbbereiche durchdringen, sieht man das weniger.

Die Idee mit der Verwirbelung stammt daher, dass künstlich (als Verlauf) eingefügter Himmel bei Speicherung als jpeg viel eher banding zeigt als "echter". Damals habe ich einfach versuchsweise mal den Kontrast einen echten Himmel entrauscht und hochgedreht und versucht, den Effekt bei Farbverläufen nachzumachen.

Es ist natürlich auch kein 1-Klick- Verfahren, eine Maske braucht man immer.

L.G.

Burkhard.
 
AW: Jpeg-Artefakte in LR 4

Hab mich nur falsch ausgedrückt. Wenn man diese Filter auf dem mittleren Teil anwendet, verschwindet dieses Banding nicht. Jedenfalls nicht in meinen Versuchen. Sieht eben witzig aus, wendet man PS-verwirbelungsähnliche Filter auf das mittlere Bild an. :)

Sicher gibt es immer andere auch Methoden. Wie bei allen Sachen, die man in PS machen kann.
Aber insgesamt bin ich wirklich zufrieden mit den Ergebnissen in diesem Thread. Banding, sofern es denn mal auftreten sollte, stellt für mich kein Problem mehr dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe dieser Tage in PS die Beschreibung von der Seite hier bzv. von der dazu passenden Aktion nachvollzogen.

Die Beschreibung auf der Seite und die Idee sind gut, aber die Ausführung in PS passt nicht zur Beschreibung. So, wie das ausgeführt wurde, ist das einfach nur Rauschen hinzufügen, mit Dithern hat es weniger zu tun. So ist auch klar, warum es mit 8Bit-Ausgangsmaterial funktioniert. Rauschen hinzufügen hilft halt, diese Banding-Sprünge zu kaschieren.

Zum Dithern sollte ein Rauschen im Bereich von 0 bis 1 hinzugefügt werden. Dadurch blieben Flächen, die gerade genau auf 8Bit passen, auch einheitlich glatt. Die Aktion fügt aber zwischen -2 und 2 hinzu.

Das Rauschen ist auch etwas ungünstig verteilt. Das Histogramm zeigt einen Kegel, also mehr Tonwerte im mittleren, weniger in den äußeren Helligkeitsbereichen. Besser wäre eine gleichmäßige Verteilung.

Außerdem habe ich in PS die Option nicht gefunden, daß das Programm beim Umwandeln von 16Bit auf 8Bit nicht nochmal extra dithert, sondern die unteren Bits verwirft.
 
o, wie das ausgeführt wurde, ist das einfach nur Rauschen hinzufügen, mit Dithern hat es weniger zu tun. So ist auch klar, warum es mit 8Bit-Ausgangsmaterial funktioniert. Rauschen hinzufügen hilft halt, diese Banding-Sprünge zu kaschieren.
Das (echte) Banding aus dem mittleren Bild dieses Beispiels bekam ich (ohne sichtbares Rauschen!) nur mit der 16bit-Methode weg (ohne weiteres aufblurren). Man sieht direkt, wenn man es anwendet (den linear noise Layer), wie das extrem feine Banding verschwindet (3.Bild). Sobald man das mit den 8bit macht, muss man die transparenz-Werte schon so hoch stellen, dass man das Rauschen auch auf 100% schon sehen kann. Wenn man zudem das selbe PNG als JPEG abspeichert, ist das Banding in dem Bsp. auch wieder da. Da muss man, wenn man JPEG erhalten will, in 8bit das Rauschen hinzufügen. Aber dann ist wieder rum mit butterweichem Verlauf in diesem Bsp.
Aber klar, jedes Bild und Testsituation ist da anders und verlangt ein anderes Handling.

Außerdem habe ich in PS die Option nicht gefunden, daß das Programm beim Umwandeln von 16Bit auf 8Bit nicht nochmal extra dithert, sondern die unteren Bits verwirft.

das rote Feld:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2327823[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten