• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Balgengerät oder Makro-Objektiv?

Channa92

Themenersteller
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und auch noch ein Frischling im Bereich DSLR.
Ich habe mir vor einiger Zeit die 1000D von Canon gegönnt und bin auch total zufrieden. Allerdings kann man mit dem Kit-Objektiv nicht allzuviel anfangen. Also ich finde für den Anfang reicht es-klar! Aber nach einiger Zeit sollte es was neues sein, also habe ich mir in Korea noch ein 55-250 Objektiv zugelegt. Nun kommt mein eigentliches Problem: Ich mache ganz gerne Makros(sofern man das mit meinen Objektiven kann) Deshalb wollte ich mir zum Sommer hin meine Ausrüstung ergänzen.
Da ich noch Schüler bin muss ich natürlich sparen, deshalb informiere ich mich schon jetzt;) Leider gab die Suche nicht allzuviel her, oder ich bin einfach zu dumm...
Also nun zu meiner Frage:
Würde es sinnvoll sein sich ein Balgengerät zu kaufen, oder eher ein anständiges Makro-Objektiv. Also Wenn ich ein Objektiv kaufe, sollte der Abbildungsmaßstab schon 1:1 betragen, wobei mehr natürlich besser wäre.
Ein Balgengerät kann man doch ans Ef-s 18-55 anschließen oder? Wenn ja, dann wäre das natürlich sehr von Vorteil, aber auch teurer als ein Makroobjektiv. Oder sehe ich da etwas falsch?
Vor kurzem bin ich noch auf die Idee gekommen einfach ein M-42 Objektiv+Adapter zu kaufen. Allerdings weiß ich halt nicht, ob man damit so viel günstiger fährt. Also gegen gebrauchte oder ältere Objektive hätte ich nichts, da grade das manuelle einstellen am meisten Spaß macht.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet...
Mfg Niclas
 
Moin

offenbar eine ...Geldsache:evil:
heißt wenn du bei NULL anfängst steht dir ja alles offen :top::top::top:

und wenn du bereit bist ...zu lernen...um so mehr Chancen hast du dann, Beispiel:

Zwischenringe und Balgen bekommt man gebraucht haufenweise!!!
da muss es nicht die besten von Novoflex sein...
andere gehen auch!

aber...
du brauchst dann immer....einen Objektivkopf" (Betonung liegt auf Kopf!)
sowas wird in den Bastelecken und Laborabteilungen ebenso vielseitig günstig angeboten...
Bei Zwischenringen kann es ein Objektiv mit Schnecke sein!

und nun kommst...
selbst 30 Jahre alte Objektive können an der modernen DSLR durchaus punkten und richtig gute Bilder machen, Beispiel:
ich verwende ein 135er RogonarS(30 Jahre alt) das ist farbrichtig und rattenscharf:top::top::top:

Manuell...
ist natürlich alles, einziges Problem die entsprechende Anpassung an dein Bajonett...
was sehr gut mit M42=>Canon Bajonett sehr gut geht:D

Ausschau...
würde ich halten nach Linsen um die 50mm bis 100mm je nachdem ...
was du machen möchtest
und dann rangehen und üben:cool:

Kalkuliere ein festes Stativ mit ein...und "etwas Licht" denn Balgen und Z-Ringe schlucken Blenden+++

als Vergleich....
neue Macroobjektive kosten ab 500 aufwärts, die originalen nochmal 200+:eek:
Mfg gpo
 
Hi Niclas

Sofern keine extremen Makros gefordert sind (also z.B. nur ein Facettenauge) kommst Du mit einem gewöhnlichen Makroobjektiv mit rund 100mm Brennweite am besten weg, es ist eben am einfachsten zu verwenden.
Zubehör wurde bereits angesprochen: ein solides Stativ und ein Fokussierschlitten helfen ungemein; was auch ganz praktisch sein kann ist ein enfesselter Blitz.
Ein einfacher Balgen wäre übrigens billiger als Zwischenringe: die kosten weniger als ein für Zwischenringe notwendiger Fokussierschlitten und haben so einen Schlitten praktisch schon eingebaut.
 
Hallo,
danke für die schnellen Antworten!
Also ein Stativ habe ich eh schon mit einkalkuliert und wird demnächst gekauft, da ich auch viel in meine Aquarien Fotografiere.
Also sollte ich wohl eher nach einer guten Linse ausschau halten und erst später zu Balgengerät bzw. Zwischenringen greifen?
Das Problem ist einfach der Preis... ich denke nicht, dass ich 500 eur. für ein Makro hinlegen kann, da werde ich entweder nach guten gebrauchten Ausschau halten müssen oder soch Balgen nehmen?
Ich stehe auf dem Schlauch^^
Mfg Niclas
 
Hallo,
ich hätte da noch eine Frage...
Ich denke Entfesselt zu blitzen wird unvermeidbar werden (auch bei Aquarium Fotografie von Vorteil:rolleyes: )
Nun stellt sich mir die Frage, was ich denn dafür alles benötige... Ein Blitzgerät, ganz klar... Aber dann hörts bei mir auch schon wieder auf...
Und noch eine Frage: reicht für den Anfang ein "günstiger Blitz" unter 100€?
Sorry für die off-Topic Fragen
Mfg Niclas
 
@Channa92

Ich würde der Empfehlung von gpo folgen und mich nach älteren Objektiven umsehen. Vor allem wenn Dich eine manuelle Lösung nicht stört.

Ich weiß allerdings nicht, wie sich der Canon-Anschluß über die Jahre verändert hat. Mit M42 kannst Du sicher ein oder vielleicht auch zwei gute Objektive finden und dir bleibt noch Geld für zusätzliche Ausrüstung, wie z.B. einen gebrauchten Fokusierschlitten, ggf. Ringblitz, ...


Nasus hat mir in den Beiträgen Nr. 3 und 5 ein paar hilfreiche Tipps gegeben:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=457351
 
Hallo,
danke für die Tipps...
Also das Bajonett von Canon kann man ja mit einem Adapter überbrücken (ist ja nicht soo teuer)
Und mit den Blitzen werde ich mich wohl mal ne runde vor den rechner klemmen müssen und lesen...
Mfg Niclas
 
Hi,

Du musst hier evt. etwas differenzieren.

Um Fische im Aquarium zu fotografieren, solltest du das Gefummel mit dem Stativ und dem Balgen vielleicht überdenken.

Sinnvoll wäre für sowas ein normales AF-Makroobjektiv. Neu kostet der Spass Pi*Daumen 400€.
Alternative wäre ggf. eine gute Vorlinse für das Kit-Objektiv. Zwischenringe wären auch eine Option - aber eher, falls Du noch irgendwelche sinnvollen Festbrennweiten hast.

Um entfesselt zu blitzen, wären die naheliegensten Lösungen entweder ein Fernauslöser ST-E2 und 1 bis 3 Slave-Blitzgeräte... das ist auch wieder sehr teuer.
Kostengünstige Alternative: ein einzelnes Blitzgerät und mit einem Kabel über den Blitzschuh auslösen. Ein Blitzgerät ohne kabellose TTL-Unterstützung dürfte Dich einiges an Geld sparen.
Weiter denkbar: Manuell einstellbare Biltzgeräte, über Kabel oder billige Funkttrigger.
Ich halte aber TTL-Unterstützung für sehr, sehr sinnvoll, wenn man in "echten" Aquarien fotografiert. In speziellen Fotoküvetten etc. kann man aber über manuelles Blitzen oder Balgen nachdenken. Oder andersherum, für extreme Abblidungsmaßstäbe per Balgen, Stativ etc. sind Fotoküvetten wichtig...

Wenn Du Geld sparen willst: Volinse + Blitzkabel + TTL-Blitzgerät von Sigma/Metz/o.ä. ... Das muss aber nicht die sinnvollste Lösung sein, wenn Du langfristig ausbauen willst.
Grüße,
Andy
 
Hallo Niclas

Sehr gut für die Aquarienfotografie ist das Canon Objektiv EF-S 60mm 2.8 Makro USM geeignet. Mit etwas Glück bekommt man es neu um 360 Euro. Wenn Du Dich ernsthaft für dieses schöne Spezialgebiet interessierst, guck doch mal auf: http://www.aquarienfotografie.net/ . Der Betreiber und die Forenten dort sind freundliche und hilfsbereite Leute.
 
Hallo Niclas,
als preiswerten Einstieg kann ich Dir eigentlich nur die Vorsatzlinse Raynox DCR-250 empfehlen. Für um die 40 EUR kannst Du sie an beiden Objektiven nutzen.
Dann unbedingt ein Stativ (das ist ja wohl schon in der Pipeline) und da kann ich Dir gebrauchte von Linhof empfehlen. Gute Verarbeitung, stabil und preiswert bei ebay.
Dann ist ein Kabelfernauslöser (ca. 15 EUR) eine überaus sinnvolle Anschaffung.
Ich habe schon zu analogen Zeiten mit Balgengeräten gearbeitet und mach es jetzt auch an meiner Canon 300D das geht alles sehr schön und macht viel Spaß, nur bewegliche "Sachen" wie Fische im Aquarium sind für diese Technik einfach zu schnell.
Gruss Fraenzel
 
Hi,
also die Aquarium Fotografie ist bei mir eher "nebensächlich" und kommt eher daher, dass ich halt selber 2 Becken im Zimmer stehen habe...
Ich habe gelesen, dass man mitden Teilen von Raynox echt nur feste Motive ablichten kann...
Also mit Insekten etc. läuft da wohl nicht viel...
Allerdings dürfte das beim Balgengerät nicht groß anders sein oder?
Auch das manuelle Scharfstellen dauert bei mir noch ziemlich lange...
Also momentan habe ich kanpp unter 100€ zur Verfügung... Damit könnte ich mir ja locker die DCR-250 holen, allerdings auch ein günstiges Balgengerät und auch Zwischenringe...
Wie das mit ner Festbrennweite ausschaut weiss ich nicht... Ich denke ja mal, dass ich auch mit M42 unter 100€ eur. bleibe ich ich mich ein bisschen umsehe...
Wenn ich mir aber ein 100mm Makro holen möchte bin ich doch locker mit 400€ dabei...
Macht das dann nicht mehr sinn, erstmal mit Zwischenringen/Balgengerät anzufangen und dann mit Makroobjektiv aufzurüsten?
Mfg Niclas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten