• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Backfocus am SAL50F14

Trotzdem noch etwa besser als bei Rudolf, scheint mir.

Wesentlich besser sogar! Wenn es bei mir so gut gewesen wäre, hätte ich es behalten.

Aber mir scheint, unsere Bücherregale zeigen eine gewisse Ähnlichkeit... ;)

Rudolf
 
Wer sagt, dass das Sigma innenfokussierend ist?

U.a. du selbst gleich und ansonsten noch jede andere Quelle, die du dazu wirst befragen können ;)

Das stimmt nämlich nicht, wenn ich das hier richtig beobachte.
Das Sigma ändert nur nicht seine Baulänge.

Womit die Sache eigentlich schon geklärt wäre ;) Ein Objektiv kann innen- oder auszugsfokussierend sein (Mischformen gibt es auch noch, aber lassen wir die mal weg). Bei auszugsfokussierenden Objektiven ändert sich -wie das Wort schon erkennen lässt- die Baulänge, genauer die Lage der Frontlinse. Ist das nicht der Fall, also ändert man bei einem IF Objektiv die Fokussierung, so geht das zwangsläufig mit einer Veränderung der Brennweite einher (übrigens verändert sich bei auszugsfokussierenden Objektiven die Lichtstärke abhängig von der Entfernungseinstellung, bei nicht Makros ist das allerdings idR. kaum wahrnehmbar - andererseits sollte die fokusabhängige Brennweitenänderung einer 50er Festbrennweite auch nicht wirklich dramatisch ausfallen: stark auffällig ist das nur bei Superzooms und evtl. Makroobjektiven).

Es hat sozusagen einen Innentubus, der sich im etwas längeren Außentubus verschiebt. Wenn man am Entfernungsring dreht, geht innen der gesamte Linsenkomplex vor und zurück. Deswegen ist der Abbildungsmaßstab eben nicht nur bei Nah-, sondern auch bei Fernaufnahmen etwas kleiner als beim Sony bzw. der Bildwinkel ist etwas größer.
Wenn ich mir die Größe der Blendenlamellen ansehe beim Drehen des Rings, dann habe ich auch nicht den Eindruck, als wenn sich da innen noch eine gesonderte Linsengruppe anders verschiebt.

Das muß es auch nicht. Wie die Innenfokussierung nun mechanisch ausgeführt wird ist nebensächlich, aber das Sigma ist eindeutig innenfokussierend und das Sony/Minolta ist eindeutig auszugsfokussierend.

Schau mal:

http://de.wikipedia.org/wiki/Innenfokussierung

Ich bin mir nicht ganz sicher, meine aber ultraschallangetriebene Objektive sind konstruktionsbedingt immer innenfokussierend.

Und ob dies alles nun wirklich die Ursache für die leicht unterschiedlichen Bildwinkel ist, da will ich mich nicht festlegen. Aber es wäre zumindest eine mögliche Erklärung.
 
Ich glaube trotzdem, dass du mich noch missverstanden hast. Vielleicht habe ich mich auch noch nicht richtig klar ausgedrückt.

Das gesamte optische System bewegt sich beim Sigma in einem Stück vor und zurück, also auch die Front- und Rücklinse. Wenn der Fokusring schmaler wäre, würde sich auch der Innentubus vorne herausschieben.
Er ist aber ein bisschen länger als üblich, vermutlich wegen des HSM-Systems, so dass bei Unendlich die Frontlinse etwas tiefer im Objektiv liegt als bei Nahaufnahmen. Das Objektiv sieht nur auf den ersten Blick aus wie ein innenfokussierendes. Noch irreführender ist es, wenn man einen Schutzfilter aufschraubt. Der bleibt nämlich immer in der gleichen Position und dahinter sieht man den Linsenblock sich bewegen.
Schau dir mal das Bild aus der Objektivdatenbank im Sonyuserforum an. Dort siehst du die Frontlinse im Unendlichbereich in vertiefter Position. Bei näheren Entfernungen bewegt sie sich nach vorne, ragt aber nie über den Ring mit dem Filtergewinde und dem Geli-Bajonett hinaus. Das meinte ich mit dem Innentubus, der sich im Außentubus bewegt.

Unter echter Innenfokussierung verstehe ich eher so etwas wie beim Tamron 70-200/2.8. Dort bleibt Front- und Rücklinse in der gleichen Position, lediglich im Inneren des Objektivs verschiebt sich eine Linsengruppe.

Rudolf
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, wenn sich die Frontlinse auch bewegt, dann hatte ich das tatsächlich missverstanden und das Objektiv ist nicht rein innenfokussierend. Dann stimmt die Angabe z.B. bei Dyxum auch nicht, aber das kann ja gut sein.
 
So, nun habe ich einige Wochen das Sony in der Praxis probiert muss sagen, ein Backfokus tritt unregelmässig und sehr selten auf. Wie schon beschrieben, wird der Fokustest in 45 Grad vom Stativ mit Bravour bestanden. In der Praxis wird an kleinen, spitzen Motiven gerne mal vorbei fokussiert, was wohl, wie auch schon erwähnt wurde, an einem breiteren Fokusfeld liegt. Das kann man auch einigermassen reproduzieren, wenn man auf kontinuierlichen Fokus stellt und die Kamera seitlich auf ein Motiv verschwenkt. Das zentrale Fokusfeld sollte circa 3 mal so breit sein... Wie dem auch sei, bei schlechteren Lichtverhältnissen oder Kunstlicht tritt anteilig öfters Backfokus auf als draussen. Im Prinzip immer noch selten. Jedenfalls sollte das Objektiv vollkommen i.O. sein und das Probelm wohl eher aM Fokussystem der Kamera zu suchen sein. Zum Portrait fotografieren finde ich das Sony mittlerweile sehr gut geeignet, insbesondere finde ich es extrem scharf bei sehr schönem Bokeh, welches ich am Preis gemessen und gegenüber den anderen Standard 50'iger von N und C hervoragend finde.
 
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen.

Mit fällt auf: Wenn ich die Kamera auf dem Stativ habe und auf einen unbeweglichen Gegenstand fokussiere, surrt der AF jedes mal, wenn ich den Auslöser drücke. Man dürfte eigentlich davon ausgehen, dass der Fokus wenigstens irgendwann mal dort sitzt, wo die Kamera das Motiv sieht. Ist aber nicht so. Vor. Zurück. Vor. Zurück.
 
Erklärungsversuch: Die Kamera versucht durch Hin- und Herfahren ein scharfes Bild auf dem Sensor zu bekommen. Da das 1.4er Sony-Objektiv offen aber nicht scharf ist, gibt es keinen klaren Fokuspunkt und die Kamera kommt nicht zur Ruhe.

Rudolf
 
Dann könnte sie mit dem Objektiv nie fokussieren ;)

Davon ab würde diese Erklärung höchstens für Kontrast-AF Systeme gelten, nicht aber für den Phasen AF von DSLRs.
 
Ist das Sigma nicht gleichermaßen berühmt dafür, dass es nach dem Erwerb erst mal zur Justage muss?
Ich hatte mal ein 30/1.4 von einem BM hier erworben. Das war nicht zu gebrauchen (FF). Er hats zurückgenommen.
Dann hab ich mir ein neues Sigma 50/1.4 gekauft. Fokus sitzt perfekt.
Im Fall vom 30/1.4 wollte der Sigma Service, daß ich auch die Kamera mit einschicke.
 
[/SIZE]
Hat schon jemand eine Info, wann was neues kommen wird?

Bisher war es ja nur ein Meldung von sonyalpharumors.com! Das muss noch nichts heißen. Aber sie haben auch schon gelegentlich richtig gelegen.

Wenn irgendwas durchsickert, dann wird auch das auf dieser Website sicher als erstes zu lesen sein. Oder auch woanders.... :D

Rudolf
 
War heute jeweils in einem Laden der beiden großen Elektronikmärkte und beide haben das Objektiv aus dem Sortiment genommen. Im roten Markt wurde mir erzählt, wir sollten bis Ende Februar warten, da meist kurz vor der Messe im März (welche eigentlich?) i.d.R. neue Ankündigungen kommen. Bis dahin gibts kein vergleichbares Objektiv im Angebot...

Tjo aufs 1.8 ausweichen oder warten? *grübel*
 
Gibt doch genügend Onlinehändler die es auf Lager haben - schlechter als die üblichen Kistenschieber sind die auch nicht und wenn irgendwas ist, hast Du Rückgaberecht (beim MM geht das nur mit Kulanz). Billiger ist es meist obendrein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten