• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Back-UPs -Was nutzt ihr?

#hamat,
kannst Du mal die Batch-Datei hier posten?

Es ist mit robocopy sehr einfach:

@echo off
robocopy [Quelle] [Ziel] /MIR /LOG+:Quelle\backup.log
@echo on
pause

Mehr über Robocopy
 
Ich mach mir das auch äußerst einfach :rolleyes:

Beim Datenimport über Adobe Bridge auf das Bilderlaufwerk wird automatisch eine Sicherungskopie der Datei auf dem Backup-Laufwerk erstellt und mit traybackup http://www.traybackup.de wird die Platte Bilder zusätzlich inkrementell auf meinen alten Rechner gesichert. Damit habe ich die Originale plus 2 Sicherungen. Einfach, günstig, schnell und unkompliziert.
 
...
5TB sind aber schon ein Happen, wenn ich mich nicht verrechnet habe, kommt Glacier auf rund 615 EUR p.a.


Wenn man bei Microsoft eine Office365 5-Platz-Lizenz per Jahresabo kauft, bezahlt man 99 Euro. Dann bekommt man im Standard 1 TB Cloudstorage, der - wenn es knapp wird - auf unbegrenzt erweitert wird. Da man dort praktische Apps für alle Betriebssysteme hat, komfortabel Fotos und mehr verwalten und freigeben kann und auch immer Zugriff per jedwedem Browser hat, finde ich diese Lösung am komfortabelsten. Okay, Amazon Prime nutze ich als Sichern meiner RAWs, die würden sonst bloß meinen normalen OneDrive Speicher zumüllen...
 
Wenn man bei Microsoft eine Office365 5-Platz-Lizenz per Jahresabo kauft, bezahlt man 99 Euro. Dann bekommt man im Standard 1 TB Cloudstorage, der - wenn es knapp wird - auf unbegrenzt erweitert wird. Da man dort praktische Apps für alle Betriebssysteme hat, komfortabel Fotos und mehr verwalten und freigeben kann und auch immer Zugriff per jedwedem Browser hat, finde ich diese Lösung am komfortabelsten. Okay, Amazon Prime nutze ich als Sichern meiner RAWs, die würden sonst bloß meinen normalen OneDrive Speicher zumüllen...

Das Angebot von MS hatte ich auch in der engeren Auswahl. Ich habe mich dann jedoch für www.hubic.com entschieden. Da bekomme ich 10TB Kapazität für € 50,-/Jahr. Dort packe ich alle meine Daten inkl Fotos in verschlüsselter Form hin.
 
Das Angebot von MS hatte ich auch in der engeren Auswahl. Ich habe mich dann jedoch für www.hubic.com entschieden. Da bekomme ich 10TB Kapazität für € 50,-/Jahr. Dort packe ich alle meine Daten inkl Fotos in verschlüsselter Form hin.


Hmmm - kenne mich eigentlich in der IT recht gut überall aus, aber HUBIC habe ich - ehrlich gesagt - noch nie gehört. Da gehe ich dann doch lieber für wenig Geld mehr zu einem, wo ich mit sicher bin, dass es diesen Cloudanbieter auch in allerhand Jahren noch gibt.

Und wie es um den Datenschutz bei den kleinen Anbietern geht, weiß auch keiner so recht. Die Großen stehen zumindest unter permanenter Beobachtung und Berichterstattung...

Eine Firma wie Google z.B. betreibt weltweit mehrere Millionen Server mit einigen Exabytes an Storage, Amazon (als Erfinder der Cloud) und auch Microsoft machen das genau so. (Ein paar andere wie Yahoo & Co. natürlich auch noch...) Das sind Milliarden-Investitionen in deren Infrastruktur, da wird praktisch alles getan, um eine fast 100% Verfügbarkeit zu gewährleisten. Dort macht es dann die Menge an (zahlenden) Nutzern, dass diese Anbieter sich solche Preise und Investitionen leisten können. Bei ganz kleinen Anbietern hätte ich da so meine Zweifel....
 
Das Angebot von MS hatte ich auch in der engeren Auswahl. Ich habe mich dann jedoch für www.hubic.com entschieden. Da bekomme ich 10TB Kapazität für € 50,-/Jahr. Dort packe ich alle meine Daten inkl Fotos in verschlüsselter Form hin.
Mit welcher upload-Geschwindigkeit bist Du dabei eigentlich unterwegs? Bei meinen 9 Mbit/s würde ein Bespielen von 10 TB Cloud-Kapazität 103 Tage im Dauerupload benötigen. Eine Rücksicherung würde bei 45 Mbit/s immer noch 21 Tage im Dauerdownload benötigen. Eine schnellere Verbindung wäre an meinem Wohnort momentan gar nicht möglich.

So charmant eine Fernsicherung per iNet auch ist, kommt mir die Praktikabilität in einer 10-TB-Dimension nicht mehr ganz problemlos vor.
 
Ich führe meine Backups auch im eher "kleinen Rahmen" ohne nennenswerte Investitionen durch.

Tägliche / wöchentliche Sicherung (je nach Nutzung des PC) auf eine 2TB-Platte im Rechner; diese wird 1-2mal im Monat per USB3.0 auf insgesamt 3 externe Platten (1x 3,5" dauerhaft am Schreibtisch, 1x 3,5" extern gelagert, 1x 2,5" zum Mitnehmen) überspielt.

Dazu nutze ich "FreeFileSync" https://www.freefilesync.org/ ,welches umfangreiche Einstellmöglichkeiten besitzt.
Zunächst werden beispielsweise die Inhalte zweier HardDiscs verglichen (Quelle und Ziel) und in einer Übersicht dargestellt. Hier können - falls erforderlich - Ordner und einzelne Dateien von der anstehenden Sicherung ausgeschlossen werden.

Nun können die beiden Platten gespiegelt, oder "angeglichen" werden. Die Angleichung des Ziel-Laufwerks erfolgt durch Löschen aller Dateien, die nicht mehr auf der Quell-Disc vorhanden sind, durch Überschreiben aller veränderten Daten und durch Kopieren der noch nicht auf dem Ziel-Laufwerk vorhandenen Files.

Während die Sicherung läuft, kann ich bequem am Rechner weiter arbeiten. Tool starten, Backup-Festplatten umstöpseln, fertig.
 
Fernsicherung übers Internet auf ein NAS ist wegen der Transferraten praktikabler - man kann das NAS fürs initiale Vollbackup zu sich holen und muss dann nur die kleineren inkrementellen Sicherungen über das Internet machen.

Schöne Grüße, Robert
 
Puuuuuh,

konnte erst jetzt in den Thread schauen. Hier ist ja was los :D

Vielen Dank für die gesamten Ratschläge und Vorschläge eurer Back-Up Pläne!

Zu genaueren Details:

Ich bin Studi und fotografiere nebenher, momentan meist Events und Sport.
Bin auch gewerblich aktiv. Ich habe vllt 1-3 kleine Auträge im Monat. Gerade bei Events und Sport kommt eben einiges an Daten zusammen.

Da danach gefragt wurde was ich will(arbeite übrigens auch mit LR):

1. Daten in erster Linie vor einem Unfall etc. doppelt schützen und auch gerne RAWs aufbewahren. Ganz einfach deswegen, da des öfteren im Nachhinein mal Anfragen von Magazinen und Websiten kommen und ich gern dafür Originiale habe. Das kostet bekanntlich Platz ohne Ende in diesen Bereichen.

2. Die Daten online bereitstellen können. Das mache ich momentan mit Dropbox und 1 TB.

Den Tipp mit Amazon Prime wusste ich tatsächlich nicht! Ich bin Prime-Kunde und das werde ich gleich mal testen.

Mein NAS kann man zwar von außen erreichen, über Umwege, aber die Transferraten sind so gering, dass es einfach sein Ziel verfehlt und sinnlos ist.

Die Software werde ich mir auch anschauen freesync, klingt sehr gut. Momentan mache ich alles per Hand.
Alle 2 Wochen ein Back-Up wäre also gar nicht schlecht, ohne viel Aufwand.

Mal etwas OFFTOPIC:

Mein PC ist in der Lightroom Bearbeitung/Importierung/Exportierung DEUTLICH langsamer als mein Laptop, obwohl der PC mehr RAM(12GB) besitzt und ansonsten auf besserem bzw. gleichen Niveau meines Laptops.
Den Flaschenhals konnte ich bisher nicht ausfindig machen. Dazu gibs hier aber auch schon einen Thread von mir.

Das heißt momentan mache ich alles mit meinem Laptop, dank sehr gutem IPS Panel kein Problem. Hänge den ins Netzwerk und überspiele die Daten. Ans NAS, wobei bei mir das NAS ständig aus dem Netzwerk fliegt. Bin da auch noch nicht ganz hinter gestiegen.
 
Interessant.

Ich habe mich gerade nochmal ein weig zu rsnapshot belesen, und das sollte mit meinem jetzigen Setup gut kompatibel sein. Auf dem Quellsystem (bei mir Win 7) reicht wohl cwRsync zum wegsichern der Dateien (benutze ich eh schon), und das Ziel ist in dem Fall eine Netzwerkfestplatte mit Debian unter der Haube, wo ich rsnapshot und alle dependencies rauf bekommen müsste.

Dann wird so ein Backup nämlich auch endlich mal sinnvoll. Aus Versehen einen Ordner gelöscht? Einfach im Backup zur älteren Revision wechseln. Mit daily, weekly und monthly snapshots sollte man auch im Ernstfall bei schleichender Datenkorruption noch einen großteil wiederherstellen können.

Ich werde meine Erfahrungen hier teilen :)
 
Die Option /MIR halte ich für sehr gefährlich. Sie sorgt nämlich dafür, dass wenn ich eine Datei lokal lösche (was ja auch mal aus Versehen passieren kann), diese auch im Backup gelöscht wird.
Ich zumindest lösche nie Daten im Backup.

Das ist Ansichts- und vielleicht auch Erfahrungssache. Ich nutze FreeFileSync unter Windows und habe dort auch identisches zu /MIR eingestellt: Datei auf der Quelle gelöscht - Datei wird auch im Ziel gelöscht.
Da ich jedoch auch ein Backup in der Cloud habe (wo ich das ohne /MIR sichere), ist mir das egal. Ich spare einfach den Plattenplatz daheim und habe auf meinem NAS eine echte 1:1 Kopie aller meiner Fotos.

PS: Warum ich das auf dem NAS als "Echo" mit /MIR kopiere? Ich hatte mal einen Festplattenausfall auf meinem Rechner. Okay, alle Fotos waren auf dem NAS gesichert - aber auch wirklich alle.... Als ich die zurückschrieb, war es ein erheblicher Aufwand, die ehemals gelöschten wieder zu löschen......
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten