• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Back to the roots: Analoge Nikon

wieviel willst Du ausgeben?

darfs auch eine etwas optwich abgenutztere Kamera sein? Eine sehr gut genutze (messingdesign) aber technisch einwandfrei funktionierende F3 (HP Version nur als Brillenträger nötig, hat kleineren Ducher als die normale F3) gibts schon für 100.

mit FM und FE kkannst Du gegenüber den 2 Versionen viel Geld sparen, braucht man analog unbedingt 1/4000? (hast ja noch die DSLR für Extrembedingngen)

Grundsatz:
Zeitautomat oder Nchführmessung. Das müssten wir erstmal wissen. das ist der Unterschied FM zu FE. Hoffe es ist bekannt wie Nachführmessung geht... Mag nicht jeder...

Nachführmessung mit mechanischem Verschluss: FM, FM2, F2(nur mit A oder AS Sucher, da deine Objektive keine hasenohren haben)
Ordentliche FM deutlich unter hundert, gute FM2 schon 100+, F2AS (von vielen heute noch der F3 vorgezogen, mir inklusive um 200)
FM2 (schnellster mech. Verschluss für alle Zeiten) und F2 (die Proficam schlechthin, keine Designkompromisse wie die Plastikhebel und die missglückte LCD Beleuchtung der F3 und abfallende Knöpfe) F2 hat den vorteil, zweiteilig zu sein, Beli ist komplett im Sucher, ost Beli oder Verschluss defekt, kann man nur diese kamerahälfte tauschen. F2 sind nat schwerer als die FMs...

Zeitautomat mit elektr Verschluss und batterieabhängigkeit
FE, FE2, FA <Multiautomat, evtl anfälliger!>, F3, F4 (fetter Brocken, aber Ergonomiewunder) such hier ist die FE der Preis-Leistungssieger. F3 ist aber eine gute Kamera

alle Af Multiautomtiken halte ich für deinen zweck zu wenig back to the roots...
Wenn schon Film, dann mit klassischer Metallkamera, und zwar den guten von damals. also keine Fg20, EM oder derartiges.,,

Bei Nikon würde ich schon bleiben, um deine beiden guten Objektive zu nutzen.
Wären nur G-Linsen da, würde ich zb zu Canon FD, Minolta MD, etc.. raten.
Ausserdem fokussieren die meisten anderen Firmen anders herum nd das Bajonett geht auch andersherum (Nikon folgt da der Zeiss Ikon Logik, da sie zuerst vin denen abgekupfert haben, die anderen eher der M42 und Leica Richtung (Canon hat Leicas abgekupfert...)
Wenn Canon und Kleingeld, dann die F1N!!! Echte Nachführmessung und echte Zeitautomatik, bei AE Sucher! Und ein Panzer mit Mattlack dagen wirkt die F3 fast etwas zerbrechlich...
Das 1.8/50 AF hab ich auch, wegen der F4 (dort als einziges AF), fokussiert zwar nicht so seidig wie ein Ai, aber geht schon. Nur ein bisschen Stilbruch an einer F2 etc...
Solltest U noch ein WW wollen, die MF der Fremdhersteller Tokina und Vivitar und Sigma 2.8/28 mit Ai sind sehr billig...
Habe letztens das 19-35 Vivitar Ser 1 AF für unter 50 gekauft. klapparat, aber zu dem Preis...
 
Auch ich habe digital angefangen zu fotografieren, und wollte später analog testen.

Um den vollmanuellen Umstieg zu machen, hab ich mir ne FM2 gekauft. Habe dann aber ziemlich schnell gemerkt, dass mir die Zeitautomatik (A) fehlt, und ne FE 2 dazu gekauft. Die FM2 steht seitdem im Schrank.

Ich würde daher auch zur FE/FE2 raten, oder aber zu den günstigeren Modellen FG bzw. FG 20.

VG
Philipp
 
Beim Den hier genannten Nikons nach 1977 (wegen Der Objektive ohne Hasenohren) hast du keine Verharzungsprobleme. Da hat Nikon gute Schmierstoffe verwendet (gilt auch für die anderen Top-Japaner).
Auch gepflegte Erbschafts-Erstbesitzer-nurimurlaubkameras mit allen Papieren kann ich empfeheln, genauso wie optisch abgenudelte Profi F2 oder F3 (weil die beiden auch dafür ausgelegt sind)
Meine Nikon F3 (AE Knopf fehlt) hat 80 gekostet, die Canon F1N heavy used mit defekter Zeitautomatik-ZeitAnzeigeskala wg verbeultem Prisma schlappe 65...
beide in fast Mint gehen Richtung 200, ist Geschmackssache.
Ich mag echte Proficams die auch schon was erlebt haben... Dafür wurden sie gebaut.

WIe gesagt: -Etat? und welches Messystem? Dann werden sie geholfen...
 
Auch ich habe digital angefangen zu fotografieren, und wollte später analog testen.

Um den vollmanuellen Umstieg zu machen, hab ich mir ne FM2 gekauft. Habe dann aber ziemlich schnell gemerkt, dass mir die Zeitautomatik (A) fehlt, und ne FE 2 dazu gekauft. Die FM2 steht seitdem im Schrank.

Ich würde daher auch zur FE/FE2 raten, oder aber zu den günstigeren Modellen FG bzw. FG 20.

VG
Philipp

Bei jedem anders. Ich habe mit der canon A1 damals begonnen (Multiautomat) und dann Nach kauf einer gebrauchten F1alt und FTb (mit Nachführmessung jeweils) ist die A1 meist im Schrank geblieben....
Das selbe Schicksal hat meine F3 seit ich die F2 habe....
Mag halt beste Feinmechanik lieber als elektronik... Mann muss die analoge finden, die man am liebsten mag, sonst landet sie eh früher oder später in der Ecke...
Die analogen waren bei mir aber von 2000-2013 im schrank, bis ich die Möglichkeit der Negativdigitalisierung mit der DSLR hatte... Seitdem hängt meine K5 meist traurig am Reprogalgen...
 
Also, Autofokus ist kein Muss. Bin durch die 2 alten Objektive, die ich vorher an der D5100 genutzt habe, schon an manuellen Fokus gewohnt.

Beim Budget bin ich noch unschlüssig. Es ist für mich ja ein Experiment, daher wären +300€*definitiv zu viel! Da kaufe ich lieber erstmal billig und wenn ich Spaß daran finde, dann kann es immer noch was gutes werden.

Der Wertverlust ist ja minimal. Daher würde ich alles um ca. 100€ mal so in Betracht ziehen wollen :)
 
also ich würde empfehlen, mir erstmal keine Kamera zu kaufen. Sondern von irgendeinem älteren Semester aus der Familie oder dem Freundeskreis irgendeine SLR zu leihen und damit mal einen oder ein paar Filme "durchzujagen", wie man früher gesagt hat.
Und wenn du dann Lust auf mehr bekommen hast, kaufe dir eine der Kameras, die dir weiter oben im Tread empfohlen worden sind.

P.S.
ich habe sie alle (von Nikon F bis F4, von FTn bis F801) bei mir in der Vitrine stehen. Aber damit noch oder wieder fotografieren ??
Naja, ich schließe mich einigen Vorpostern an, die analogen Zeiten sind für mich vorbei.
 
War der Thread nicht bis gerade eben bei weitere Kamersysteme?:confused:
Da sitzen die Spezialisten. Hier bei Nikon DSLR kommen ja doch nur wieder die D800 Fanboys die uns erklären warum diese kamera viel toller ist ale eine analoge:grumble::grumble::grumble:

Schade um den schönen Thread
 
also ich würde empfehlen, mir erstmal keine Kamera zu kaufen. Sondern von irgendeinem älteren Semester aus der Familie oder dem Freundeskreis irgendeine SLR zu leihen und damit mal einen oder ein paar Filme "durchzujagen", wie man früher gesagt hat.
Und wenn du dann Lust auf mehr bekommen hast, kaufe dir eine der Kameras, die dir weiter oben im Tread empfohlen worden sind.

P.S.
ich habe sie alle (von Nikon F bis F4, von FTn bis F801) bei mir in der Vitrine stehen. Aber damit noch oder wieder fotografieren ??
Naja, ich schließe mich einigen Vorpostern an, die analogen Zeiten sind für mich vorbei.

sagich doch;)
 
Also, Autofokus ist kein Muss. Bin durch die 2 alten Objektive, die ich vorher an der D5100 genutzt habe, schon an manuellen Fokus gewohnt.

Beim Budget bin ich noch unschlüssig. Es ist für mich ja ein Experiment, daher wären +300€*definitiv zu viel! Da kaufe ich lieber erstmal billig und wenn ich Spaß daran finde, dann kann es immer noch was gutes werden.

Der Wertverlust ist ja minimal. Daher würde ich alles um ca. 100€ mal so in Betracht ziehen wollen :)

Nachführmessung oder Zeitautomatik?????
Abgenudelte Profi oder neuwertigere "Amateurcam" für 100 ?
Metall mit MF oder F801 Plastik mit AF?

was stimmt, sofern kein Defekt kommt hast Du keinen Wertverlust...

SPann uns doch nicht so auf die Folter....;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Xipho: Oh sorry, die Frage hatte ich schon fast wieder verdrängt:

Also, wenn ich das noch richtig im Kopf habe, dann ist Nachführmessung doch sozusagen das, was ich im Sucher meiner D700 als Belichtungswaage unten im Bild sehe, stimmt´s? Also eine Angabe dafür, ob mein Bild unter- oder überbelichtet sein wird.

Und Zeitautomatik würde dann dem A-Modus einer DSLR entsprechen, oder? Also einer normalen Blendenpriorität?

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege :)

Sollte ich jedoch, wieder erwarten, mit meinen Annahmen richtig liegen, dann wäre es mir fast schon wumpe :lol:

Zeitautomatik kann, muss aber nicht. Ich würde wahrscheinlich sogar die Nachführmessung vorziehen, da es doch dem M-Modus einer DSLR dann näher kommen würde, oder?

---

Abgenudelt wäre schon schön :) Ich mag Kameras mit Charakter und Wertigkeit, daher käme eine F65 o. ä. nicht in Frage. Es muss schon was "zum Anfassen" sein ;)

Metallern und schön robust, ruhig mit optischen Schönheitsfehlern, dafür mit umso mehr Charme und Charakter. Wie meine D700 (gekauft mit +50.000 Auslösungen, aber trotzdem ein klasse Ding. Sieht nicht aus wie neu, macht aber, was sie soll ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Nachführmessung der F2(mit dem AS -Sucher) zb hast du drei Dioden, +o-
Du drehst zeitrad und blendenring. wenn beide so stehen wie die kamera misst, siehst du den grünen punkt, bei überbelichtung das +, unterbel - (A-Sucher hat Messnadel)
eingestelle Zeit und Blende sind bei der F2AS eingespiegelt, bei FM/2 wahrscheinlich auch...
Die sucherbilder einer FM oder F2AS kannst du aber im Netz finden...
Vorteil: Du kannst ausgehend vom "richtigen" Messwert durch Drehen der blende zb eine gegenlichtkorrwktur machen, musst aber immer wissen was du tust, und du musst immer was drehen, die kamera passt sich nciht wechselndem Licht an wie ein Zeitautomat. Dadurch brauchst du zb keinen Messwertspeicher.

Vor allem für SW finde ich Nachführmessung praktisch, gerade wenn die Kamera ziemlich selektiv misst, dann kann man einfach auf die SChatten messen....

Zeitautomatik ist blende vorgegeben, zeitenring der Cam steht auf A, die Kamera macht die passende Zeit (ggf stufenlos) automatisch.
Die Zeitautomaten haben zwar auch noch M, aber neist nicht so intuitiv. Bei der F3 ist aber im LCD eine +- Anzeige, mit der geht es auch ganz gut.

du hast die wahl. (Oder nimm die Canon F1N, geht aber nicht für 100, dann hast du beides)

geh doch in köln mal zum Gregor zum Spechten, der wird einige alte Nikons da haben. Da aber händler mit Garantie, wirst du da zwar gute Ware bekommen, aber mit Aufpreis eben. EBay von privat ist nat viel billiger, mit entsprechend Restrisiko... und ohne anfassen....
 
@ Xipho: Meine Meinung bezüglich der Nachführmessung hat sich bestätigt. TOP! :top:

Würde ich der Zeitautomatik definitiv vorziehen.

Foto Gregor ist eine klasse Adresse für gebrauchte Analoge und der Aufpreis von den paar Euro ist mir das "vorher mal anfassen" definitiv wert! Allerdings ist das Angebot des Ladens fast schon erschlagend. Da will ich lieber vorher wissen, was ich genau suche ;)

Die Canon F1N scheint ja ein richtiges Schmuckstück zu sein. Im Internet wird dieses Modell nur so über den grünen Klee gelobt! Was muss ich denn für so ein Stück fabelhafte Technik berappen? Wie ist da so die Gebrauchtpreislage? Ein etwaiger Peilwert würde mir schon reichen. Eher 150 / 200 / 250€? (Natürlich angenommen, ich würde beim Fachhändler á la Foto Gregor kaufen...)
 
Zum Thema Zeitautomat: meine persönliche Erfahrung ist: wenn man eine Automatik hat nutzt man sie meist oder zumindest sehr oft. Der oft geschriebene Satz dass man ja auch mit der modernsten Kamera im Prinzip manuell arbeiten könnte ist sachlich richtig, nur tut man es am Ende selten bis nie (das gilt sicher nicht für alle). Daher wäre meine Empfehlung eben diese möglichst viele Automatiken wegzulassen. Autofokus sowie. Kannst Du eine FM(2) bedienen, kannst Du im Grunde jede analoge SLR aus den 60ern..80ern bedienen.

Andere SLRs aus dieser Zeit gibt es unglaublich viele, und viele davon hatten eine ordentliche bis gute Qualität. Dass Du Dich gleich auf Nikon festgelegt hast ist sicher eher zufällig, geht aber in Ordnung des es lichtet den Kamera-Dschungel ordentlich und macht die Auswahl am Ende einfacher. Hier hatte doch wer geschrieben dass eine FM nur herumliegt. Einfach mal anschreiben ob er sie nicht loswerden will :)
 
Zeitautomatik kann, muss aber nicht. Ich würde wahrscheinlich sogar die Nachführmessung vorziehen, da es doch dem M-Modus einer DSLR dann näher kommen würde, oder?

Stimmt schon, erlaube mir aber eine alternative Darstellung. Du kannst die Zeitautomatik der FE ebenfalls manuell wie eine Nachführmessung nutzen, bloß bequemer, weil Dir nicht nur ein ungefähres + oder - angezeigt werden, wie Xipho es gut beschreibt, sondern weil die Auto-Nadel links im Sucher über einer konkreten Belichtungszeit steht und Du Deine manuell eingestellte Zeit, dargestellt durch den grünen Balken, drüber, drunter oder deckungsgleich siehst.

Vor allem für SW finde ich Nachführmessung praktisch, gerade wenn die Kamera ziemlich selektiv misst, dann kann man einfach auf die SChatten messen....

Das kannst Du aus oben dargestellten Gründen mit der Zeitautomatik der FE viel präziser haben: Miss den Schatten an, aha, 1/60, Hintergrund 1/250, zwei Blenden. Also Zeit nach Gefühl irgendwo dazwischen einstellen.

Ich hab' grad' mal versucht, ein Foto vom FE-Sucher zu schießen, aber das wird nix. Hier mal ein schneller Winz-Link von mir.com.

Sentimentale Grüße ;-)

Charles
 
ich find immer noch das system der Canon F1N am besten für Nachführmessung:

blendenskala rechts, dann messnadel die die messung anzeigt und Kelle die die eingestellte Blende anzeigt. Darunter die eingespiegelte Zeit.
Man bringt Nadel und Kelle zur Deckung, und sieht auch immer wie gross die abweichung ist. Nachts mit Beleuchtung (zuschaltbar)

das diodensystem der F2AS oder Fm2 ist aber wohl etwas robuster gegen stoss als die Messnadeln...
und der TO hat nunmal kompatible Nikon Objektive die er nutzen sollte...

Gimmik bei der F2AS: wenn du den Okularverschluss zu machst, hast du oben auf dem Sucher eine Diode, die aufleuchtet wenn die Belcihtung richtig eingestellt ist... Wozu mann es braucht weiss ich nicht...
Plus F2: seidiger verschluss, unglaublich guter schnellschalthebel, best ever?, "echte" Profikamera, der Turmaufbau des Suchers macht was her. Natürlich sind die einstellscheiben blitzschnell zu wechseln . und die eingespiegelte Verschlusszeit ist beleuchtbar.
Besonderheit bei einer mechanischen: der Verschluss der F2 ist stufenlos einstellbar! und kann bis 10 sekunden verschlusszeit...
Besonders bei nikon zu loben ist allgemein die abblendtaste, besser als bei Canon.
Nachteil: "falsche Bajonettdrehrichtung" ich werds nie lernen, nach 25 Jahren Canon und 5 Jahren Pentax Digital....
Bajonettwechselsieger ist bei mir Pentax vor Nikon, Canon Fd va mit Chromring ist eher nervig...

wenn man eher über die Blendenverstellung arbeitet, finde ich die Nadeln über einer Zeitskala wie bei der FE (ist bei meiner Pentax K2 genauso) eher verwirrend... hab grad probiert, wär nix für mich... ich gebe fast immer die gewünschte Zeit vor und variiere dann die Blende, der belndenring ist auch viel griffiger und "schneller" als das Zeitenrad, ausser bei olympus....
Aber wer lieber die blende vorgibt, könnte mit der FE vorteile haben... aber wenn ich die blende vorgebe, lasse ich soch die FE gleich für mich "das Zeitenrad drehen". Darum stimmt die These:Wer Zeitautomatik hat benutzt manuell nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe, dass Josa diese Fachsimpelei noch hilfreich findet, aber mir macht's Spaß ;-)

Die Bedienkonzepte anderer Analog-SLRs kann ich leider nicht beurteilen, kenne nur die FE. Josa würde ich empfehlen, erstmal mit Nikons zu probieren, da er damit bereits angefangen hat und ggf. auch hinzukommende manuelle Objektive experimentell/spaßeshalber/ernsthaft an seiner D700 nutzen könnte. Trotzdem guter Vorschlag, sich zunächst bei Verwandschaft/Bekanntschaft nach leihbaren SLRs gleich welchen Herstellers umzuhören!

Zu Xiphos Canon F1N: Die hat halt 'ne Blendenskala und eingeblendete Zeit. Die Nikon FE umgekehrt. Wenn ich das richtig verstanden habe, zeigen beide einen Vorschlag des Messsystems, dem man die eigenen manuellen Einstellungen per Blende oder Zeit anpassen oder bewusst abweichen kann.

Ob ich nun lieber die Blende an eine vorgegebene Zeit anpasse oder umgekehrt, ist letztlich Geschmackssache, solange ich mich an einem Referenzwert orientieren kann.

Spät genug für heute.

Gute Nacht

Charles
 
Ich habe eine F2, F3, F5, FE2, FM2, F301 und eine zerbeulte, uralte FM.
Fazit: Mit allen diesen Kameras lassen sich hervorragende Bilder anfertigen.

Müßte ich mich für eine entscheiden, würde ich die FE2 wählen.
Warum? Guter Sucher, Zeitautomatik, Verschlußzeiten bis 1/4000, Blitzsync. 1/250, TTL- Blitzen möglich, schönes, klassisches, kompaktes Metallgehäuse, Alle Nikon- Optiken (auch AF) mit Blendenring verwendbar.
Die Sucheranzeigen finde ich z.B. wesentlich besser und übersichtlicher, als
das Winz- LCD einer F3.
Für mich bietet die FE2 das rundeste, kompletteste Paket aus allen Anforderungen.
Und ich würde schon nach einem optisch schönen Stück suchen.
Verharzte Verschlüße gibt es bei diesem Modell nicht, daher ist die Chance
sehr groß, vom optischen auch auf den technischen Zustand schließen zu können.

Dein schönes 85er schreit doch geradezu danach, ein paar tolle SW- Portraits abliefern zu dürfen!
 
empfehlenswert um sich ein Bild zu machen

http://www.kenrockwell.com/nikon/fe.htm

die 2er Versionen der FM/FE haben den praktischen Vorteil einer helleren Einstellscheibe. Beid der FE (1) ist sie zudem nicht wechselbar. Ob man bei film oft Zeiten jenseits der 1/1000 braucht, ist die frage, man ist ja doch da mit low iso unterwegs. und für high iso eingefrorene Sport Action ist die D700 besser geeignet, da kann man Bilder hemmungslos verballern im Serienmodus....

die Grundentscheidung ist mechanische oder elektronische Kamera. ist wie bei einer Uhr. Quarz hat nur Vorteile, aber trotzdem zahlen manche viel Geld für eine "veraltete" Automatikuhr
Der elektronische Verschluss hat fast nur Vorteile, aber manche wollen das Feeling eines rein mechanischen Verschlusses. Ist immerhin was, was es heute für digital nicht mehr gibt im KB...
Und die liebe zur Kamera ist bei analog besonders wichtig. Wir bei AUtooldtimern gibt es nicht den besten, man muss "seinen" finden (und wenns ein Goggomobil ist statt des Mercedes, die eigene Freude daran zählt)

WIr "alten" haben nat auch noch motive, die die jungen Digitalen nicht haben (können). Heute kann ich mir locker die Kamera(s) leisten, bei denen ich mir damals am Schaufenster die Nase plattgedrückt habe oder die ich mal auf der Photokina leibhaftig in die Hand nehmen durfte... Gilt im besonderen Masse für Mittelformatkameras...
Meine gebrauchte Canon F1(alt) hat mich damals anfang der 90er zb stolze 800 Mark gekostet, heute für 100 euro zu bekommen...

Wer die Kameras nicht von früher Kennt und eine Bezoehung zu dem ein oder anderen Modell hat, sollte versuchen, sie in die Hand zu bekommen, ich denke in 5 Minuten kann man schon entscheiden, ob einem das Grundkonzept zusagt, und ob es ergonomische "No-Gos" gibt (zb der abstehende Schnellspannhebel für Linksäuger bei einigen Nikons)

Die Design-Schwächen der F3 (LCD Display, viele plastikhebel, abfallende Knöpfe, Sucherbeleuchtung) wurden erst bei der F4 konsequent behoben. Nichtdestotrotz ist die F3 auch ein tolles ARbeitsgerät, man darf sie eben nicht zusehr mit einer F2 oder Canon F1N vergleichen in Sachen liebevoller ! Konstruktion... Nicht umsonst sind nach Erscheinen der F3 die restlichen F2 Nikon von den Pros aus den Händen gerissen worden....

"alle" Nikon Objektive kann man an der FE2 denke ich nicht (uneingeschränkt) verwenden, die vor Ai aus den 60er, frühen 70ern gehen doch nur an der FE mit Beli-Steuerung? ist hier in dem Fall aber nicht relevant...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebes Forum,

Nachdem man ja als junger Mensch im Umgang mit betagteren Fotografen oft hört, dass man ja sooooo viel verpasst hat

Daran erkennt man wirklich, daß Du noch etwas jünger bist- Lass Dir so einen Mist nicht einreden, der Lerneffekt und der zeitliche Aufwand dahinter stehen in keinem Verhältnis zum Resultat. Bleibe bei der digitalen Fotografie. Wer behauptet "früher war alles besser" ist wahrscheinlich so alt, daß er bereits dement ist. Meine Minolta X-300 war toll, aber meine heutige D 7100 möchte ich niemals dagegen wieder tauschen.

Gruß, Robin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten