• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

B+W UV/IR Sperrfilter verursacht plötzlich grüne Ränder

dieimwaldlebt

Themenersteller
Ich habe meine Sony NEX-5T neutral umbauen lassen und war bis heute damit total glücklich. Für die Infrarot-Fotografie benutze ich halt IR-Filter und für die normale Fotografie einen B+W UV-IR Sperrfilter 486 MRC. Bisher klappte das wunderbar. Heute jedoch hatte ich plötzlich grüne Ränder auf den Bildern :mad:

Ich hatte schon Angst, das etwas mit dem Sensor ist - aber es liegt eindeutig am IR-Sperrfilter! Wenn ich komplett ohne Filter oder mit IR-Filter fotografiere, dann ist alles in Ordnung. Mit dem B+W-Filter tauchen dann die Ränder auf.

Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann? Kann die Oberfläche irgendwie beschädigt sein? Ich habe den Filter erst seit gut einem Monat (Rückgabefrist ist vor 5 Tagen abgelaufen :mad:) und ihn sehr vorsichtig behandelt. Also immer Schutzkappe drauf, wenn er am Objektiv ist oder eben in der Dose zur Aufbewahrung. Abgewischt habe ich ihn ein paar mal mit einem Mikrofasertuch (bei Regentropfen oder Staub). Das muss so ein Filter doch aushalten oder?

Ich kann mir das nicht erklären. Ich habe mir die ersten Fotos angeschaut, da trat dieses Phänomen definitiv nicht auf.

Hier sind Fotos, die ich vor gut einem Monat damit gemacht habe: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12394352&postcount=121

Und im Anhang ein Foto von heute Nachmittag und 2 Testbilder - einmal mit und einmal ohne Filter. Habe einfach auf die Schnelle auf ein Blatt Papier fotografiert.
 

Anhänge

Ich kenne den speziellen Filter nicht – ist das evtl. ein Interferenzfilter? Dann treten solche Effekte bei großen Bildwinkeln auf – ist leider normal. Probier mal, ob die grünlichen Ränder auch bei längeren Brennweiten auftauchen (das Testbild ohne Filter ist bei 29 mm gemacht, das mit Filter bei 16 mm!), bzw. schau mal nach, ob du ein älteres Foto bei 16 mm Brennweite hast, wo der Effekt auch auftritt.

L.G.

Burkhard.
 
Danke für deine Antwort, aber daran liegt es leider nicht. Ohne Filter fehlen die grünen Ränder komplett bei jeder Brennweite. Es liegt definitiv am Filter.

Außerdem trat das Problem am Anfang ja nicht auf. Die Bilder aus der verlinkten Beitrag sind alle mit diesem Filter und bei 16mm gemacht.
 
Der Beschreibung des Filters nach ist das normal (ja, das ist ein Interferenzfilter):

Bei Objektiven bis 60° Bildwinkel funktioniert das B+W 486 UV-IR-Sperrfilter optimal. Das Prinzip eines solchen Interferenzfilters hat allerdings eine physikalisch bedingte bildwinkelabhängige Farbbeeinflussung und neigt mit zunehmendem Lichteinfallswinkel zum Blauen hin, d. h. bei Weitwinkelobjektiven ab einem Bildwinkel über 60° tendiert die Farbwiedergabe am Bildrand ins Bläuliche.
(Quelle)

Die 60° sind bei ca. 28mm Brennweite erreicht, mit einem 16mm-Objektiv liegst du bei 83° was schon eine gehörige Bildfläche in den kritischen Bereich befördert.
 
Ich habe eine neutral umgebaute Sony Alpha 3000 und habe festgestellt dass mein B+W UF IR Cut Filter eindeutig weniger IR sperrt als der entfernte Sony-Sperrfilter. Das habe ich schon am ersten Tag festgestellt. Ohne expliziten Weißabgleich kann ich gar nich normal fotografieren, AutoWB schafft es nicht und die Fotos sind rot. Nach Paar Tests mit IR-Diode der Fernbedienung und Vergleich mit einer nicht umgebauten Kamera kann ich sagen das dieser Filter Schrott ist. Leider habe ich noch keinen anderen, also kann ich auch nichts empfehlen.
 
Ich habe mir nun über Amazon einen neuen Filter bestellt, da ich dachte: vielleicht habe ich ihn irgendwie kaputt gemacht?

Heute kam der neue Filter und damit sieht es am Rand genau so grün aus :mad:

Blöder Filter!! :grumble:

Dann Amazon angerufen und Problem geschildert. Ich darf beide Filter zurück schicken und bekomme das Geld erstattet. Ich habe mir nun den von Hoya bestellt und bin echt gespannt, ob der besser ist. Ich hoffe es! Sonst war der neutrale Umbau ja für die Katz...

IOhne expliziten Weißabgleich kann ich gar nich normal fotografieren,

Das mit dem Weißabgleich habe ich auch und ich dachte, das wäre nach Umbau normal. Scheint dann aber doch am Filter zu liegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, schildere unbedingt hier deine Erfahrung mit Hoya! Ich habe gerade Neopan IR Sperrfilter bestellt (ohne UV). Schauen wir wie es ist.
 
Das mag zwar so sein, aber wie erklärst du dir dann dieses Bild?

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3046367&d=1405017869

Da war auch der Filter vor und das bei 16mm. Hätte ja gar nicht gehen dürfen oder? Das Bild wurde nur oben beschnitten auf 16:9, weil es mir von der Perspektive besser gefiel und oben ein Fleck drauf war.

Im Anhang das verkleinerte ooc-Bild. Wieso ist also hier dann kein grüner Rand??? Lag es daran, dass es sehr sonnig war? Hat das einen Einfluss?
 

Anhänge

Ich kann es nicht erklären, außer es war eben kein Filter drauf.
War denn die Kamera zu dem Zeitpunkt schon umgebaut und bist Du zu 100% sicher, daß der Filter wirklich drauf war? Bei meinen Beispielbildern war es auch recht sonnig.

DSIR0077.JPG


DSIR0076.JPG


Trotzdem ist die türkise Vignette gut zu sehen.
Aber auf dem folgenden Bild z. B. nicht ganz so stark.

DSIR0087.JPG
 
Ich kann es nicht erklären, außer es war eben kein Filter drauf.

Ich glaube, da hast du Recht. Das war wohl vor dem Umbau. Und bisher habe in normal fast nur mit dem Simga 30mm fotografiert und da taucht das Problem ja nicht auf. Blöd.

ja, schildere unbedingt hier deine Erfahrung mit Hoya! Ich habe gerade Neopan IR Sperrfilter bestellt (ohne UV). Schauen wir wie es ist.

Der Heliopan ist heute gekommen und tatsächlich viel besser. Auch bei ihm sind leicht Ränder zu sehen, aber nicht ansatzweise so schlimm wie bei dem B+W. Bei dem Sigma 19mm ist so gut wie keine grüne Abschattung. Bei 16mm ist sie zu sehen, aber eben sehr viel schwächer.

Berichte mal von dem Neopan. Vielleicht gibt es ja doch den perfekten Sperrfilter?
 
Ein UV/IR Filter ist ja auch der falsche Filter für einen Vollspektrumumbau, eigentlich solltest du einen BG38 verwenden, dann hast auch wieder saubere Rottöne und kannst auch mal wieder rote Rosen fotografieren.
 
Ein UV/IR Filter ist ja auch der falsche Filter für einen Vollspektrumumbau, eigentlich solltest du einen BG38 verwenden, dann hast auch wieder saubere Rottöne und kannst auch mal wieder rote Rosen fotografieren.

Das klingt interessant. Kannst du mir sagen, welchen Filter genau du meinst? Und: Habe ich dann das "Randproblem" nicht mehr?

edit: Habe nun den Schott BG38 UV/IR Cut Filter bei ebay entdeckt. Habe ich damit das Problem mit den Rändern nicht??? Außerdem habe ich dort auch den BG40 entdeckt und laut Beschreibung scheint der sogar noch besser geeignet zu sein Oder irre ich mich?

Würde mit dem BG38 oder BG40 auch der automatische Weißablgeich wieder funktionieren??

Kannst du mir mehr dazu erklären? Ich kenne mich damit leider so gar nicht aus...

Zitat aus der Beschreibung:

This BG38 filter is absorption type filter glass, and is far superior to interference type "hot mirror" filters, such as the B+W 486 filter which will exhibit uneven color anomalies radiating from the center to the sides of photos.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, ich habe auch schotter bg40 bestellt. heliopan video 103 ist zwar wesentlich besser als b+w 486 (laut seiner curve auf der herstellerseite schottet er ir um 30nm früher ab), aber ich will bg40 auf jeden fall noch ausprobieren. bg38 macht meiner meinung nach keinen sinn da seine kurve mit der des heliopan im ir bereich fast deckungsgleich ist (nur bisschen steiler).
bei optic-makario gibt es noch "ir-neutralisationsfilter ng". patentierter name,
laut makario - aus eigener herstellung und wesentlich teurer :)
 
Ich hatte mit die Kurven auch noch einmal angeschaut und mich dann doch für den BG38 entschieden. Ich denke, der schottet noch mehr IR ab, als der BG40. Sieht für mich jedenfalls auf der Kurve so aus.

Ist ja prima, dass wir unterschiedliche bestellt haben und diese dann hier hoffentlich vergleichen können.
 
Da die BG Filter Absorptionsfilter sind, sind sie im Gegensatz zu Interferenzfiltern winkelunabhängig. Da die Filterwirkung aber von der Dicke vom Glas abhängt ist es immer schwer vorherzusagen wie genau man den Original Filter trifft, da die Glasdicke fast nie angegeben ist. Manchmal hat man mit etwas Rest IR Empfindlichkeit zu kämpfen, meist ist das aber kein Problem.
 
Da die BG Filter Absorptionsfilter sind, sind sie im Gegensatz zu Interferenzfiltern winkelunabhängig. Da die Filterwirkung aber von der Dicke vom Glas abhängt ist es immer schwer vorherzusagen wie genau man den Original Filter trifft, da die Glasdicke fast nie angegeben ist.

Jein. Je nach Einfallswinkel ändert sich natürlich die Weglänge, die das Licht im Filter zurücklegt. Das Licht, das parallel zur Objektachse einfällt, hat dann eben den geringsten Weg durch den Filter. Licht, dass unter einem größeren Winkel einfällt, hat aber natürlich auch einen größeren Weg durch den Filter zurückzulegen. Da die Filterwirkung exponentiell mit der Dicke geht, macht das einen Unterschied. Inwieweit das praxisrelevant ist, kann ich allerdings nicht beurteilen. ;)
 
Also an diesen BG38/40 und ähnlichen Filtern z. B. von Kolarivision bin ich sehr interessiert, habe aber auch Bedenken wegen des Einfallswinkels des Lichts. Da diese Absorptionsfilter eine relativ hohe Dicke (2mm) haben, spielt der Einfallswinkel mMn schon eine Rolle. Daher würde ich mich über Rückmeldungen freuen, daß dies nicht der Fall ist, speziell an UWW z. B. 10-20 oder 12-24mm.
 
mein schott bg40 wird erst am 8 sept. ankommen.
mit Erfahrung am extrem ww kann ich leider nicht dienen da ich kein uww für sony e-mount besitze und den filter in 52mm ausführung bestellt habe :(

ich habe dafür noch ein schott s8612 entdeckt. noch stärkere ir-sperrwerte.
und den gibt es in verschiedenen dicken von 2 bis 0,75 mm. dabei ähnelt die version 0,75mm dem schott bg38 sehr, und um so dicker der filter wird um so mehr ir sollte er schlucken.
 

Anhänge

Naja ... bei ein Voll Spektrum umbau, sollte man da die Kamera nicht neu Abgleichen? Also mit Filter, wie als würde man Mainboard oder CMOS tauschen? Klar das einige Filter zu viel durch lassen und deshalb ein schlechteres Ergebnis erzielen. Halt Filter probieren und neu Abgleichen, sollte ein besseres Ergebnis, als mit Hersteller Filter am Sensor. So hat es sich mit meine Umbauten verhalten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten