UliBär
Themenersteller
Ich möchte hier gerne mal eine meiner Meinung nach interessante Kamera vorstellen, die Fuji IS Pro. Im wesentlichen handelt es sich dabei um eine Fuji S5 Pro mit speziell angepaßter Firmware, die aber keinerlei Filter vor dem Sensor hat, also keinen AA- und auch keinen IR-Sperrfilter (Hotmirror). Deshalb kann die Kamera von 380nm (UV-A) bis 1000nm (nahes Infrarot) elektromagnetische Wellen aufzeichnen. Diese Kamera wurde offiziell nur in den USA und Großbritannien und dort auch nur an "autorisierte" Personen, sprich Tatortermittler, Forensiker und Pathologen verkauft. Für einen normal Sterblichen ist so eine Kamera also nicht so leicht zu bekommen. Nun hatte ich Glück und habe in der Bucht ein Exemplar mit nur 800 Auslösungen ergattern können. Da ich sowieso schon zwei S5 habe, mit denen ich sehr zufrieden bin, bot sich diese "Ergänzung" geradezu an.
Ganz ohne Filter ist die Kamera praktisch nur für Nachtaufnahmen zu gebrauchen, da sonst der Infrarotanteil massiv durchschlägt und den Bildern einen starken Rosarotstich verpaßt. So muß man, wenn man "normale" Aufnahmen machen möchte, einen UV/IR-Sperrfilter benutzen, z. B. die Exemplare von Leica, die die IR-Kontamination bei der M8 begrenzen, oder den B&W 486. Der große Vorteil ist aber, daß man mit vorgesetzten Filtern selbst bestimmen kann, in welchem Spektralbereich die Kamera Bilder aufnehmen soll.
Bisher dachte ich immer, daß Infrarot hauptsächlich in den roten Pixeln aufgenommen wird, aber erstaunlicherweise haben auch die grünen und blauen Pixel einen signifikanten Anteil am IR-Gesamtbild. Das liegt daran, daß viele Grün- und so gut wie alle Blaufilterfarbstoffe auch Durchlässigkeiten im IR-Bereich haben, also auch die Farbfilter der Bayer-Matrix vor dem Sensor. Daher ist auch zwingend ein IR-Sperrfilter vor dem Sensor erforderlich, um IR bei normalen Kameras auszusperren. Was passiert, wenn der Filter zu schwach ist, konnte man bei der Leica M8 und auch bei der Pentax K100D sehen.
Vielleicht gibt es in diesem Forum ja noch andere Benutzer dieser exotischen Kamera? Ich würde mich freuen, Diese kennenzulernen.
Da ich gerne Infrarotaufnahmen mache, habe ich die Kamera mit verschiedenen Filtern getestet. Die Ergebnisse möchte ich Euch gerne im Folgenden zeigen. Manche davon mußten noch nachbearbeitet werden, andere kommen direkt aus der Kamera. Ich werde zu den jeweiligen Bildern schreiben, was genau ich gemacht habe.
Ganz ohne Filter ist die Kamera praktisch nur für Nachtaufnahmen zu gebrauchen, da sonst der Infrarotanteil massiv durchschlägt und den Bildern einen starken Rosarotstich verpaßt. So muß man, wenn man "normale" Aufnahmen machen möchte, einen UV/IR-Sperrfilter benutzen, z. B. die Exemplare von Leica, die die IR-Kontamination bei der M8 begrenzen, oder den B&W 486. Der große Vorteil ist aber, daß man mit vorgesetzten Filtern selbst bestimmen kann, in welchem Spektralbereich die Kamera Bilder aufnehmen soll.
Bisher dachte ich immer, daß Infrarot hauptsächlich in den roten Pixeln aufgenommen wird, aber erstaunlicherweise haben auch die grünen und blauen Pixel einen signifikanten Anteil am IR-Gesamtbild. Das liegt daran, daß viele Grün- und so gut wie alle Blaufilterfarbstoffe auch Durchlässigkeiten im IR-Bereich haben, also auch die Farbfilter der Bayer-Matrix vor dem Sensor. Daher ist auch zwingend ein IR-Sperrfilter vor dem Sensor erforderlich, um IR bei normalen Kameras auszusperren. Was passiert, wenn der Filter zu schwach ist, konnte man bei der Leica M8 und auch bei der Pentax K100D sehen.
Vielleicht gibt es in diesem Forum ja noch andere Benutzer dieser exotischen Kamera? Ich würde mich freuen, Diese kennenzulernen.
Da ich gerne Infrarotaufnahmen mache, habe ich die Kamera mit verschiedenen Filtern getestet. Die Ergebnisse möchte ich Euch gerne im Folgenden zeigen. Manche davon mußten noch nachbearbeitet werden, andere kommen direkt aus der Kamera. Ich werde zu den jeweiligen Bildern schreiben, was genau ich gemacht habe.
Zuletzt bearbeitet: