• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fujifilm FinePix IS Pro (S5 Pro Fullspectrum)

UliBär

Themenersteller
Ich möchte hier gerne mal eine meiner Meinung nach interessante Kamera vorstellen, die Fuji IS Pro. Im wesentlichen handelt es sich dabei um eine Fuji S5 Pro mit speziell angepaßter Firmware, die aber keinerlei Filter vor dem Sensor hat, also keinen AA- und auch keinen IR-Sperrfilter (Hotmirror). Deshalb kann die Kamera von 380nm (UV-A) bis 1000nm (nahes Infrarot) elektromagnetische Wellen aufzeichnen. Diese Kamera wurde offiziell nur in den USA und Großbritannien und dort auch nur an "autorisierte" Personen, sprich Tatortermittler, Forensiker und Pathologen verkauft. Für einen normal Sterblichen ist so eine Kamera also nicht so leicht zu bekommen. Nun hatte ich Glück und habe in der Bucht ein Exemplar mit nur 800 Auslösungen ergattern können. Da ich sowieso schon zwei S5 habe, mit denen ich sehr zufrieden bin, bot sich diese "Ergänzung" geradezu an.

Ganz ohne Filter ist die Kamera praktisch nur für Nachtaufnahmen zu gebrauchen, da sonst der Infrarotanteil massiv durchschlägt und den Bildern einen starken Rosarotstich verpaßt. So muß man, wenn man "normale" Aufnahmen machen möchte, einen UV/IR-Sperrfilter benutzen, z. B. die Exemplare von Leica, die die IR-Kontamination bei der M8 begrenzen, oder den B&W 486. Der große Vorteil ist aber, daß man mit vorgesetzten Filtern selbst bestimmen kann, in welchem Spektralbereich die Kamera Bilder aufnehmen soll.

Bisher dachte ich immer, daß Infrarot hauptsächlich in den roten Pixeln aufgenommen wird, aber erstaunlicherweise haben auch die grünen und blauen Pixel einen signifikanten Anteil am IR-Gesamtbild. Das liegt daran, daß viele Grün- und so gut wie alle Blaufilterfarbstoffe auch Durchlässigkeiten im IR-Bereich haben, also auch die Farbfilter der Bayer-Matrix vor dem Sensor. Daher ist auch zwingend ein IR-Sperrfilter vor dem Sensor erforderlich, um IR bei normalen Kameras auszusperren. Was passiert, wenn der Filter zu schwach ist, konnte man bei der Leica M8 und auch bei der Pentax K100D sehen.

Vielleicht gibt es in diesem Forum ja noch andere Benutzer dieser exotischen Kamera? Ich würde mich freuen, Diese kennenzulernen.

Da ich gerne Infrarotaufnahmen mache, habe ich die Kamera mit verschiedenen Filtern getestet. Die Ergebnisse möchte ich Euch gerne im Folgenden zeigen. Manche davon mußten noch nachbearbeitet werden, andere kommen direkt aus der Kamera. Ich werde zu den jeweiligen Bildern schreiben, was genau ich gemacht habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fujifilm FinePix IS Pro

Hier zunächst zwei "normale" Aufnahmen mit 16-85 VR.
Es befand sich ein 67mm Leica UV/IR-Sperrfilter auf dem Objektiv.
Die Bilder sind mit Kameraeinstellungen in HU entwickelt, verkleinert und leicht geschärft, die Farben sind original.

Wie man sehen kann, gibt es bei sehr weitwinkeligen Aufnahmen eine aqua-/türkis-farbene Vignette. Diese wird durch den Filter verursacht, da das Licht am Rande einen längeren Weg durch das Filterglas zurücklegt als in der Mitte. Da der Filter IR sperrt, wird auch ein Teil des Rotlichts gesperrt, was sich am Rande stärker bemerkbar macht. Damit muß man leider leben. Ab ca. 24mm (=35mm KB-Format-Blickwinkel) ist der Effekt aber nicht mehr bemerkbar. Falls es zu sehr stört, kann man die Vignette auch entfernen, z. B. mit Cornerfix.

[edit]
Anmerkung zu den Exif-Daten:
Hier im Forum sehen die Exifs kaputt aus, sie sind aber vollkommen in Ordnung. Die Bilder sind mit dem Hyperutility entwickelt worden und z. B. PhotoME zeigt sie auch richtig an.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Fujifilm FinePix IS Pro

Hier zwei Aufnahmen mit einem B&W 090 Rotfilter.
Dieser Filter ist eigentlich kein IR- sondern ein extrem kontrasterhöhender Filter aus der Analogfotografie. Da er aber im IR-Bereich völlig durchlässig ist und noch einen Teil sichtbares Licht durchläßt, kann er reizvolle Falschfarbenaufnahmen zulassen. Von Vorteil ist auch, daß man den Sucher zur Bildgestaltung benutzen kann, da man durch den Filter sehen kann.

Da die Bilder direkt aus der Kamera praktisch nur Rosarot sind, hier die bearbeiteten Endergebnisse. Jeweils manueller Weißabgleich auf die Blätter und anschließender Kanaltausch Rot gegen Blau, damit der Himmel wieder blau wird.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Fujifilm FinePix IS Pro

Nun komme ich zu meinem Lieblingsfilter auf der IS Pro, dem Tiffen-47b-Tiefblau-Filter, siehe auch: http://en.wikipedia.org/wiki/Wratten_number
Dieser Filter ist in der Infrarotfotografie auch unter dem Begriff "Super Blue" bekannt. Er sieht zwar sehr dunkelblau aus, läßt aber Infrarot fast ungehindert passieren und man kann selbst auch noch durch den Sucher etwas erkennen und das Bild gestalten. Der große Vorteil dieses Filters ist, daß praktisch "fertige" Infrarot-Falschfarbenaufnahmen mit blauem Himmel aus der Kamera kommen.

Hier zunächst zwei Bildpaare.
Das jeweils linke Bild ist direkt so aus der Kamera mit automatischem (!!) Weißabgleich und das rechte hat nur einen manuellen Weißabgleich auf die Blätter bekommen. Es fällt mir schwer, mich für eine Variante zu entscheiden.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Fujifilm FinePix IS Pro

Vorerst abschließend noch ein paar Bilder mit dem 47b-Filter.
Das erste ist bei sehr trübem Himmel entstanden, die restlichen bei bestem Sonnenschein.
Alle direkt aus der Kamera, nur TWK, für's Forum verkleinert und leicht geschärft

BTW:
Das vorletzte Bild (#4) ist mein bisheriges Lieblingsbild dieser Kombination.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Fujifilm FinePix IS Pro

^^Schade gerade meine D70 IR/Astro verkauft, da hätte man sich viel EBV mit dem 47b sparen könenn.
Bilder gefallen!
 
So, um den Thread nach der Reparatur mal wieder nach oben zu holen, hier mein aktueller Bildschirmhintergrund. :)
 

Anhänge

AW: Fujifilm FinePix IS Pro

^^Schade gerade meine D70 IR/Astro verkauft, da hätte man sich viel EBV mit dem 47b sparen könenn.
Bilder gefallen!

Hier mal ein alternativer Bildschirmhintergrund.
Aufgenommen mit Tiffen 47b und nur den Weißabgleich auf Laub gemacht, keinen Kanaltausch!
 

Anhänge

Danke Dir! :)

Das wird mit Sicherheit passieren, wenn das Wetter endlich mal wieder mitspielt... :grumble:
Vielleicht komme ich am Wochenende dazu, die IR-Bilder vom Pfingstsonntag zu entwickeln.
Das war das letzte Mal, wo auch am Wochenende das Wetter paßte. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten