AW: B&W Polfilter Käsemann: Hype & Reality!
Aber wie lösen die das mit dem Frontgewinde ? Entweder er ist deutlich dicker, oder aber das Gewinde hat nur 1-2 Gänge ?
So, jetzt hast aber etwas "angerichtet"!

Ich habe nämlich auf Dein Post hin soeben noch einmal alles genau angesehen und nachgemessen.
Meine vorläufigen Erkenntnisse - falls es jemanden interessiert:
Hoya Pro 1 D:
* (Meine) Hoya Pro1 digital clear "Protector" in 58, 67 und 77mm Durchmesser haben (eingeschraubt) jeweils ziemlich genau 4,0 mm Filterhöhe (nicht wie geglaubt 3mm)
* Das Frontgewinde hat 2 "plus ein kleines bisschen" Gänge - also 2x360 Grad plus ca. 20 Grad Drehwinkel [= ca. 740 Grad] bis ein testweise darauf eingeschraubtes Filter (B&W) vom "gerade einmal beissen" weg fest sitzt.
* Bis das Hoya an (m)einem Tamron 28-75 eingeschraubt ist, braucht es (nur) etwa 420 Grad.
B&W MRC (nicht "slim") F-Pro 67mm
* (Mein) B&W (Non-Slim) MRC F-Pro Filter 67mm hat ca. 4,5mm Höhe (eingeschraubt) - es wirkt aber vom Anschauen her deutlich "dicker" als die Hoya-Filter.
* Gesamthöhe B&W-Filter inkl. Einschraub-Gewinde ist um. 0,8 mm höher als beim Hoya Pro 1 D - also das Einschraubgewinde ist auch geringfügig höher als beim Hoya.
* Ein testweise in das Frontgewinde des B&W eingeschraubtes weiteres Filter (Hoya) hat ca. 700 Grad Drehwinkel bis es fest sitzt - also etwas weniger.
* Bis das B&W an (m)einem Tamron 28-75 eingeschraubt ist, braucht es etwa 675 Grad Drehwinkel - heißt also, das etwas höhere B&W Gewinde hat auch gut einen halben Gang mehr (na logisch, wenn das gewinde die gleiche Steigung hat).
Bei Gelegenheit muss ich einmal Hoya auf Hoya testen und/oder B&W auf B&W um zu den Unterschieden beim Frontgewinde eindeutige Feststellungen treffen zu können. Im Moment habe ich aber nicht genug Filter der jeweiligen Marke im jeweils passenden Durchmesser bei mir.
