• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Testbericht - Funk-Fernauslöser aus Fernost für 1D..., 5D, 20D, 30D, etc.

pspilot

Themenersteller
Nun habe ich doch zugeschlagen und mir diese drahtlosen Fernostfernbedienungen 'geschossen'. Gleich vorab, die Abwicklung war dank Paypal unkompliziert und nach einer Woche hatte ich das Ding für nicht mal 40€ inkl. Versand im Briefkasten. Wahnsinn, wenn man bedenkt, dass man dafür von Canon nicht mal deren lausigen drahtgebundenen bekommt, und die Erklärung, warum der lausig ist, hebe ich mir fürs Ende auf. Zurück zum 'link-delight' :).

Das Schlechteste an dem Teil ist die Dokumentation, die ist nämlich einfach nicht vorhanden. Das Ding kommt in Bläschenfolie eingeschlagen schlicht einher. Kein Karton, keine Marke, kein Name, kein Aufdruck - einfach gar nix! Naja, dachte ich mir, so schwer kanns wohl nicht sein. Sender und Empfänger sind leicht zu identifizieren und wo der Stecker reinkommt, war auch klar.

Das erste Erfolgserlebnis ist die Leuchtdiode am Sender. Die leuchtet grün wenn man 'andrückt' und rot, wenn man 'durchdrückt'. Das war schon mal eine tolle Überraschung. Die Ding bietet tatsächlich astreine 'double action' fürs Fokusieren und Auslösen. Toll - nur der Empfänger muckste sich nicht. Batterie war drin, die sind übrigens beide mit dabei. Dann aber entdeckte ich, dass ich eine hauchdünne Isolationsfolie übersehen hatte, welche die Empfängerbatterie noch einhüllte ... :rolleyes:. Ausgepackt, wieder rein damit und ... wieder nix. Fälschlicherweise nahm ich nämlich an, die Taste am Empfänger sei eine lokale Auslösetaste. Falsch gedacht, es ist der Einschalter. Man muss ihn 1-2 Sekunden gedrückt halten, dann blinkt die LED am Empfänger ein paar Mal recht nervös und geht dann in ein kurzes, rotes Blitzen alle 2 Sekunden über. Jetzt ist der Empfänger empfangsbereit :). Zum Ausschalten reicht ein kurzer Druck auf die Taste.

Stimmen nun noch die 4 Codierschalter an beiden Geräten überein, hört der Empfänger tatsächlich aufs Wort. Die LED am Empfänger folgt der des Senders unmittelbar (also Dauergrün und Dauerrot für Fokus und Auslösung), sodass man die Funktion und Reichweite auch ohne Kamera überprüfen kann.

Ein 'Schmankerl' finde ich die 'Bulb-Funktion': wenn man die Auslösetaste am Sender länger als 2 Sekunde drückt, geht die rote LED wieder aus und zeigt damit an, dass der Empfänger (so er 'zuhört'), im B-Modus eingerastet ist. Dessen LED geht folgerichtig auch auf Dauer-rot. Damit lassen sich Langzeitbelichtungen sicher durchführen, ohne auf eine durchgängige Funkübertragung angewiesen zu sein. Außerdem spart es Sendebatterie. Ein nochmaliger, kurzer Druck auf die Sendertaste löst den B-Modus wieder.

An der Kamera, tut das Teil klaglos, was von ihm erwartet wird, es löst aus. Der Stecker ist der übliche Billignachbau ohne Arretierung, das ist aber bei der Verwendung ohne Belang, da der Empfänger ja nur still an der Kamera hängt und dafür reicht die Haltekraft des Steckers. Das war übrigens auch einer der Gründe, warum ich einen drahtlosen Auslöser wollte. Das drahtgebundene Orginal von Canon (jaja, als braver Kunde habe ich mir das natürlich gleich mit der Kamera gekauft :rolleyes:) hat ein dermaßen unnötig 'störrisches' Kabel, dass der Auslöser dauernd irgendwie falsch am Stativ hängt. Hinzu kommt, dass Canon bei der Kabelanbringung auch nicht so toll nachgedacht hat. Wieso kommt das Kabel unten heraus? Der Auslöser hängt immer verkehrt herum, wenn man ihn greifen will und bei dem Gefummel verändert und erschüttert man dann Stativ und Kamera evtl. wieder. Jedenfalls finde ich schon deshalb die Drahtlosigkeit sinnvoll, auch auf kurze Entfernung.

Einen gewissen 'Coolness-Faktor' hat die 3-teilige Miniteleskopantenne des Senders (würde ich einen Thriller drehen, müsste der Bösewicht damit die Bombe auslösen ...) :). Im Nahbetrieb kann die aber locker drinbleiben, so ab 2-3 Meter ist es dann aber sicherer, sie auszuziehen. Bis ca. 25 Meter hab ich die Reichweite ausgetestet (Freifeld), weiter konnte und wollte ich dann nicht mehr weg von meiner Kamera. Bis dahin ging es aber tadellos.

So, nun noch einige technische Details (sonst wäre es kein Review von mir :D): das Ding arbeitet auf 433MHz und somit in den meisten europäischen Ländern prinzipiell legal, was bei solch einem Fernostimport ja nicht selbstverständlich ist. Der Empfänger arbeitet mit einer 3V Lithiumzelle vom Typ CR2 und braucht in Bereitschaft ca. 1,5mA Strom. Das ist recht sparsam und rein rechnerisch könnte man das Teil somit ca. 1 Monat ununterbrochen eingeschaltet lassen (Batteriekapazität ca. 1Ah). Beim Auslösen steigt der Strom auf ca. 12mA, das ist wiederum erstaunlich viel, vor allem weil der Strom auch im B-Modus verbraucht wird. Aber auch das bedeutet mindestens 80 Std. Dauerauslösen :rolleyes: ... die Empfängerbatterie sollte also lange halten.

Der Sender arbeitet mit einer, für Handsender nicht unüblichen, 12V Minibatterie vom Typ LR 23 A oder LRV08. Dieser werden immerhin 15mA abgenötigt, aber nur wenn man die Taste drückt. Der rechnerischer Dauerbetrieb liegt wegen der kleinen Kapazität bei nur ca. 3-4 Std., danach hat man aber schon einen lahmen Daumen :). Schade ist allerdings, dass der erste Fokus-Druckpunkt sehr leicht anspricht, sodass man beim Einpacken des Senders darauf achten sollte, ihn nicht unbeabsichtigt zu aktivieren.

Mein Fazit: uneingeschränkt empfehlenswert, für den Preis erst recht. Ich habe an dem Ding nichts auszusetzen und das ist selten :D.

Nun noch die versprochene Erklärung, warum der Canon Auslöser lausig ist. Es ist ja schon frech, 54,69€ (Listenpreis 2007) für einen Taster mit einem Stück Kabel und einem, natürlich unnötig proprietären Stecker zu verlangen. Aber gut, man hat sich an die Canon Zubehörpreise gewöhnt, so ist es halt. Die Frechheit ist, dass man für das Geld nur das Billigste vom Billigen bekommt. Canon findet es nicht mal nötig, in seinen Drahtauslöser eine 'ordentliche' Taste, für sagen wir mal stolze 10 cent einzubauen. Stattdessen verwendet Canon 'selbst gebastelte' Metallstreifen, um den Kontakt zu schließen. Das hat mit guter Elektronik eigentlich gar nichts zu tun, das erinnert eher an den ersten Bastelkasten aus der Kindheit. Dementsprechend zuverlässig funktionieren diese Kontaktstreifen auch. Mein Orginalauslöser zumindest, hat bei der ersten Verwendung nach längerer Pause immer Kontaktprobleme beim Fokusieren, offenbar oxidiert die Konstruktion. Erst wenn ich dann ein paar Mal fest drücke und dabei die Taste etwas verschiebe, 'spielt' sich das Ganze wieder ein. Das ist ein Witz!! Selbst der Fernostauslöser verwendet einen dafür vorgesehenen und deshalb mit einem Mindeststandard an Kontaktierfähigkeit ausgestatteten Taster. Ich spreche nicht von tropenfesten, vergoldeten Schaltern aus dem NASA-Labor, ich spreche einfach von ordentlichen Bauteilen. Bei den Zubehörpreisen ist das nicht nachvollziehbar und zumindest ich frage mich, bei welchen Produkten mich Canon außerdem noch verarscht! Was ist wirklich drin, im sauteuren 85/1,2?? :grumble:

So, das war der zweite Grund für die Anschaffung. Den Orginalauslöser werde ich mit Wonne verschrotten und das Kabel mit dem wertvollen Stecker für mein nächstes Bastelprojekt verbraten :D.

Die Bilder sprechen für sich selbst, die Mignonzelle im Bild 1 dient nur dem Größenvergleich. Die ausgezogene Antenne musste ich natürlich ablichten und die 'Innereien' sind halt für die technisch Interessierten. Der Rest kann ja weggucken :evil:.
 

Ein insgesamt sehr interessanter Erfahrungsbericht und außerdem eine gute Funktionsbeschreibung ...

Mir ist beim Betrachten der Fotos in Bilder , 2. Teil aufgefallen, das sich im dritten Foto eine nicht verlötete Kontaktstelle befindet.

Eine einwandfreie Funktion ist ja anhand deiner Beschreibung gegeben, bloß frage ich mich jetzt nur, was passieren mag, wenn man den Stift mit der Platine verlötet?

Eine weitere mögliche Funktion?

Leider kann man nicht erkennen, warum der Kontaktstift nicht verlötet ist und ob dieser keine weitere Funktion beinhaltet.

In der Vergrößerung (im Kreis) kann man erkennen was ich meine



Gruß Jürgen
 
Hehe, sehr aufmerksam :D. Hat mich natürlich auch interessiert, hat aber nichts zu bedeuten. Das ist für lowcost Fernostprodukte typisch, die größtenteils wirklich noch handgelötet werden, da wird keine unnötige Lötstelle gesetzt. Aber gut, hier noch ein wirklich schnelles Bild & Erklärung :).

Die senkrecht stehende Platine ist der reine (AM-)Empfänger, der die üblichen 3 Anschlüsse zum Decoder besitzt: VDD(+), GND(-) und RXD(Daten). Wäre es ein Tranceiver (kann empfangen und senden), dann wäre dieser TE-Anschluss vermutlich die Umschaltung zwischen den Modi, genannt TransmitEnable. Der TE-Anschluss geht aber zumindest auf der Decoderplatine ins Leere. Ihn anzulöten würde höchstens zusätzliche mechanische Stabilität bringen (unnötig).

Nun kann man hervorragend spekulieren: könnte man die HF-Einheit umschalten, sodass sie sendet? Und wenn ja, was würde sie senden? Und wer solls empfangen? Nee, ich denke das Teil hat alle Funktionen die es braucht :).
 
Danke Peter - tolles Review und wie immer "very much to the point" inklusive der Anmerkungen zum Canon-Zubehörteil! :) :top:

Im Moment habe ich ja eine EOS mit IR-Empfänger (400D) und dafür reicht mein Original-Canon RC-1. :D Sollte ich einmal auf einen anderen Body umsteigen, weiß ich nun was man kaufen kann. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe, sehr aufmerksam :D. Hat mich natürlich auch interessiert, hat aber nichts zu bedeuten. Das ist für lowcost Fernostprodukte typisch, die größtenteils wirklich noch handgelötet werden, da wird keine unnötige Lötstelle gesetzt.

nicht mal die nötigen, bei meinem Küchen TV (Telefunken) :rolleyes: immer Aussetzer im Ton, alles gewchselt, SMD Endstufe, Stecker R und C, was war es nur eingehängte Kabel ohne Zinn im Speaker :grumble:
 
Im Moment habe ich ja eine EOS mit IR-Empfänger (400D) und dafür reicht mein Original-Canon RC-1. :D Sollte ich einmal auf einen anderen Body umsteigen, weiß ich nun was man kaufen kann. :)
Da wollte ich nicht auch noch darauf eingehen, sollte ja kein Canon-Bashing werden :). Aber jetzt wo du es ansprichst, verständlich ist das nicht, dass ab einer gewissen Preisklasse nicht nur der IR-Empfänger weg ist, sondern auch noch der Auslöser-Stecker nicht mehr bei Conrad für 1€ zu haben ist (Klinke) :rolleyes:. Und nein, die Aussage 'Canon will halt am Zubehör verdienen' ist keine Erklärung. Wenn ich schon abgezockt werden soll, darf ich doch zumindest eine kreative Erklärung erwarten - z.B. das Infrarot-Gläschen wäre dem harten Profialltag nicht gewachsen und die Klinkenbuchse nicht verriegelbar ... :D

nicht mal die nötigen, bei meinem Küchen TV (Telefunken) :rolleyes: immer Aussetzer im Ton, alles gewchselt, SMD Endstufe, Stecker R und C, was war es nur eingehängte Kabel ohne Zinn im Speaker :grumble:
Aber wieso hast du denn alles gewechselt, wenn nur nachlöten nötig gewesen wäre ... :evil:
zz_wech.gif
 
Aber jetzt wo du es ansprichst, verständlich ist das nicht, dass ab einer gewissen Preisklasse nicht nur der IR-Empfänger weg ist, sondern auch noch der Auslöser-Stecker nicht mehr bei Conrad für 1€ zu haben ist (Klinke) :rolleyes:

auch nicht verständlich ist warum die eingebauten Blitze nicht per Blitztelegramm Master spielen können :evil: , nur ein paar Byte SW :rolleyes:
 
auch nicht verständlich ist warum die eingebauten Blitze nicht per Blitztelegramm Master spielen können :evil: , nur ein paar Byte SW :rolleyes:
Wie wäre es mit reverse engineering und du machst uns eine neu Firmware
für die Canons :top: Dann kann ich meinen Metz auslösen ohne mir den
sauteuren ST-2 zu holen.
 
Da wollte ich nicht auch noch darauf eingehen, sollte ja kein Canon-Bashing werden :). Aber jetzt wo du es ansprichst, verständlich ist das nicht, dass ab einer gewissen Preisklasse nicht nur der IR-Empfänger weg ist, sondern auch noch der Auslöser-Stecker nicht mehr bei Conrad für 1€ zu haben ist (Klinke) :rolleyes:. Und nein, die Aussage 'Canon will halt am Zubehör verdienen' ist keine Erklärung. Wenn ich schon abgezockt werden soll, darf ich doch zumindest eine kreative Erklärung erwarten - z.B. das Infrarot-Gläschen wäre dem harten Profialltag nicht gewachsen und die Klinkenbuchse nicht verriegelbar ... :D

100% ACK. :)
 
Danke für den Bericht. Genau sowas habe ich gesucht, also einen Funkauslöser, der für brauchbar befunden wurde. Und mir nun auch so ein Teil geordert.

cya,

elwu
 
Wie wäre es mit reverse engineering und du machst uns eine neu Firmware
für die Canons :top: Dann kann ich meinen Metz auslösen ohne mir den
sauteuren ST-2 zu holen.
Da würde ich lieber einen ST-E2 nachbauen, das stelle ich mir letztlich nicht so schwierig vor, wenn man das Protokoll kennt. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Blitzhardware in der Kamera die Modulation zulässt. Das ist nämlich schon etwas anderes, als den Blitz nur kontrolliert abzuschalten, wenn genug Licht abgegeben wurde.

Interessant wäre in dem Zusammenhang auch, wie einfach man einen 430EX zum Master machen könnte. Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass der die gleiche Elektronik verwendet wie der 580EX. Nur der Blitzelko und die Röhre sind 'kleiner'. Wichtigstes Indiz: die Ladezeit des 430EX ist ziemlich genau halb so lang, wie die des 580EX und dementsprechend leistet er auch nur die Hälfte. D.h. die gleiche Elektronik lädt einfach einen kleineren Kondensator. Den Rest der E-TTL Mimik beherrscht er ja sowieso, wieso sollte er also nicht Master spielen können?

Ja, ja ... Zeit, Muse und zwei Blitze zum Schlachten :D ...
 
das wär aber ein "echtes Ding", Peter! :D :top:
Naja, ich will nicht sagen, dass es mit einer Drahtbrücke funktioniert, vielleicht gehts ja auch gar nicht. Aber mich 'befremdet' es schon etwas, dass ausgerechnet im Fotobereich so wenig gebastelt und gehackt wird. Wenn ich sehe, was mit Routern oder Gamekonsolen, mit Premiere-Dekodern und MP3-Playern gemacht wird, finde ich es erstaunlich, dass man in der Fotowelt offenbar noch nicht mal rausgefunden hat, wie man z.B. einer 5D oder 20D die wahre Anzahl der Verschlussvorgänge entlocken kann. Irgendwie juckst mir in den Fingern ... :D.
 
Naja, ich will nicht sagen, dass es mit einer Drahtbrücke funktioniert, vielleicht gehts ja auch gar nicht. Aber mich 'befremdet' es schon etwas, dass ausgerechnet im Fotobereich so wenig gebastelt und gehackt wird. Wenn ich sehe, was mit Routern oder Gamekonsolen, mit Premiere-Dekodern und MP3-Playern gemacht wird, finde ich es erstaunlich, dass man in der Fotowelt offenbar noch nicht mal rausgefunden hat, wie man z.B. einer 5D oder 20D die wahre Anzahl der Verschlussvorgänge entlocken kann. Irgendwie juckst mir in den Fingern ... :D.

als der erste Gameboy zum Oszi gemacht wurde, das war schon eine Leistung

aber wer will denn aus einer 5D einen Transientenrecorder bauen :evil:
 
na ja, wenn Canon pro abgefeuertem Blitz kassieren würde (oder monatlich für die Miete des Speedlite) - was glaubst Du, was sich da tun würde! :eek: :eek: :D
Ich glaube einfach, die Welten passen schlecht zusammen, vielleicht auch nur noch nicht. Bislang war Fotografieren eher von Künstlern als von Technikern besetzt. Mit zunehmender Zahl von DSLRs wird sich das ändern. Evtl. passt Canon halt auch gut auf die Daten auf und bezahlt seiner Entwickler gut :D ... ohne ein bisschen 'Insider-Leaking' ist da kaum etwas zu machen.
 
Nun wollte ich mir auch so ein Teil zulegen, aber es sind keine mehr da. Nur noch welche die etwas anders angeschlossen sind. Da ich des englischen nicht mächtig bin lasse ich die Hände weg. Ingo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten