• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AWB vs Manuell

harry68

Themenersteller
Kürzlich habe ich ein Foto von einem Bagger (Bild1) mit AWB geschossen, welches im Vordergrund sehr gelb war, da hinter mit eine gelb leuchtende Lampe stand. Daraufhin habe ich im Menü für den manuellen Weißabgleich das erste Bild geladen. Mein erster Gedanke war, daß es eigentlich keinen Unterschied bringen sollte, da ich ja für einen richtigen Weißabgleich eine Graukarte, oder wenigstens eine weiße Fläche fotografieren müßte.

Ich habe es dann trotzdem gemacht und war überrascht, daß nun der Vordergrund und der Bagger genau so herauskam, wie ich es mit anfangs gewünscht hatte.
Ok, das Haus im Hintergrund ist nun blau, aber das ist für mich Nebensache, denn beides kann man ja nicht haben (ohne große Bastelarbeit).

Nun frage ich mich aber, warum das Ergebnis so raus kam.
Gibt es eine Möglichkeit gleich zum Ergebnis des zweiten Bildes zu kommen?
Schließlich hatte die Cam beim zweiten Bild auch nur das erste als Vorlage und scheint damit trotzdem irgendwie lernfähig zu sein, sonst wäre das zweite Bild genauso wie das erste rausgekommen.
 

Anhänge

Es gäbe noch mehr Möglichkeiten den Weißabgleich wie gewünscht hin zu bekommen.

1. Wirklich einen manuellen Abgleich auf eine Graukarte machen - das zweite Bild kommt mir etwas sehr kühl vor, so 7000K aufwärts. Ob das wirklich den Seheindruck widerspiegelt weiß ich nicht.

2. Das RAW-Format nutzen und den Weißabgleich in der Post erledigen. Kommt auch so in etwa an den (gemerkten) Seheindruck nahe.

3.Manuell den Kelvin-Wert einstellen und überprüfen ob der Seheindruck dem Bild nahe kommt.

Das RAW zu nutzen ist wohl einfacher und nützt in diesen Lichtsituationen sicher weiter.
 
Normalerweise nutze ich nur JPG, wenn ich auch für alle Fälle das RAW auch aufhebe. Nun habe ich mal bei den RAWs nachgeschaut und gesehen, daß beim ersten Bild eine Temperatur von 4380K und Färbung 3 gewählt wurde und beim zweiten Bild 2500K und eine Färbung von 21.
Bei einer Korrektur auf jeweils 2800K und Färbung 0 sehen die Bilder beide gleich gut aus und geben den tatsächlichen Bildeindruck wieder.

Die JPGs sind so krumm, daß man da kein gutes Bild mehr rausholen kann.
 
Jetzt mit der Erkenntnis ist der Schluß nun welcher...? ;)

Ich halte gerade in Sachen Nachtfotografie RAW für ziemlich essentiell - und dann kann dir der Weißabgleich vorerst auch egal sein - man kann es hinterher immer noch ändern....
 
Jetzt mit der Erkenntnis ist der Schluß nun welcher...? ;)...
Ich werde wohl weiter RAW+JPG aufnehmen, da für eine reine RAW-Verabeitung mir die Zeit und auch der Platz fehlt, denn die Verwaltung der Bilder mache ich auf meinen Laptop, die RAWs speichere ich auf meinem NAS.

Dennoch bleibt für mich die Frage, warum mit AWB und danach mit dem manuellen Abgleich und dem ersten Bild so unterschiedliche Ergebnisse bring.
 
Dennoch bleibt für mich die Frage, warum mit AWB und danach mit dem manuellen Abgleich und dem ersten Bild so unterschiedliche Ergebnisse bring.
Da ich die genaue Vorgehensweise der Canon-Firmware auch nicht kenne, nur eine Vermutung:

Im Fall "AWB" geht die Kamera davon aus, dass ein "normales" Bild aufgenommen wird, kein spezielles Testszenario. Wie genau daraus eine WB geraten wird, weiß nur Canon. Wenn ich es programmieren müsste, würde ich mir vermutlich die Stellen im Bild raussuchen, die am hellsten sind und / oder vom Farbwert am nächsten an Weiß oder Grau dran (Rot, Gelb und Blau am ähnlichsten), und diese gemittelt als Weiß festlegen, d.h. die WB so festlegen, dass diese eben reinweiß sind. Bei deinem Bild wird das wohl das Haus im Hintergrund sein, sodass eine WB herauskommt, die auf die (wohl Glühlampen-) Beleuchtung der weißen Fassade passt - ungefähr 3000-4000 K.

Im Fall "Manuelle WB" geht die Kamera hingegen davon aus, dass formatfüllend eine Graukarte oder neutralweiße Fläche fotografiert wurde. Es dürfte also über das gesamte Bild gemittelt werden. Bei deinem Bild trifft es da zum guten Teil der gelben Bagger (der auch noch gelb angestrahlt wird, aber das tut vermutlich nicht mal mehr viel zur Sache). Ergebnis: Das ist alles unheimlich gelb, um neutrales Weiß zu kriegen, müssen wir also viel weiter Richtung blau. => WB auf 2500K. (Das ist glaube ich das "blauste", was geht.)

Für meinen persönlichen Seheindruck hatte übrigens die Kamera anfangs recht: Das erste Bild sieht für mich subjektiv "richtig" aus, das zweite viel zu bläulich.
 
Dennoch bleibt für mich die Frage, warum mit AWB und danach mit dem manuellen Abgleich und dem ersten Bild so unterschiedliche Ergebnisse bring.

AWB ist dafür ausgelegt, bei normalen Bildern ein gutes Ergebniss zu bringen. Beim Foto für den Manuellen Ausgleich wird davon ausgegangen, das der Nutzer das tut, was er soll, nämlich eine Graukarte (oder was ähnliches) zu Fotografieren, welche dem Licht der fotografierten Szene ausgesetzt ist.
Es wurde hier also der gelbe Bagger als Graukarte benutzt. Und das gibt dann den Blaustich.
Bei AWB sucht sich die Kamera (irgendwie, ich weiß auch nicht, wie) selbst etwas aus, was dafür geeignet ist.



Auch ein Manueller Ausgleich per Klick im Raw muss nicht immer zufriedenstellend ausfallen. Vor allem, wenn man unterschiedliche Lichtsituationen im Bild hat.
 
Danke für die Antworten. Klingt für mich sehr plausibel.
Dennoch hatte der AWB das Bild wohl etwas anders interpretiert, als es eigentlich sein sollte. Aber manchmal liegt ja auch ein Autofokus daneben, obwohl er es nicht sollte.

Beim ersten Bild habe ich mal das Weiß des Hauses nachgemessen und selbst bei diesem war der Rotanteil zu hoch. Beim zweiten Bild hat er wohl wirklich versucht den Gelben Bagger als Weiß zu erkennen und hat deshalb zu sehr ins Blau gezogen.

Bei einem Weißabgleich von 2900K ist die weiße Schrift auf dem Bagger tatsächlich weiß, besser gesagt grau, das Haus im Hintergrund hat zwar immer noch einen Blaustich, aber lang nicht mehr so extrem.

Im Endeffekt hat es sich gelohnt etwas zu experimentieren und hier dann nachzufragen, da ich nun doch wieder einiges dazu gelernt habe. ;)
 

Anhänge

Das Haus wird ja auch von anderem Licht beleuchtet, als der Bagger. Von daher kannst du nicht aufs haus messen, wenn du den Bagger richtig willst.
 
Das Haus wird ja auch von anderem Licht beleuchtet, als der Bagger. Von daher kannst du nicht aufs haus messen, wenn du den Bagger richtig willst.
Mir ist klar, daß man sich entscheiden muß, welches Objekt die richtige Farbe bekommen soll, wenn diese mit unterschiedlichem Licht angestrahlt werden. Aber beim AWB war sogar das Haus im Hintergrund zu rot, ganz zu schweigen des Baggers. Somit war das gesamte Bild zu rot geworden.
 
Beim ersten Bild habe ich mal das Weiß des Hauses nachgemessen und selbst bei diesem war der Rotanteil zu hoch.
Gut, da ist wohl viel Geschmackssache dabei - und die Frage nach Ziel und Verwendung des Fotos.
Ich persönlich empfinde beispielsweise Glühlampenlicht auch vor Ort als relativ "warm", d.h. gelblich. Daher neige ich dazu, eher eine etwas höhere Farbtemperatur vorzugeben, als es genau der eingesetzten Lichtfarbe entsprechen würde, damit die Atmosphäre für meinen Geschmack besser rüberkommt. Für mich würde das erste Bild daher genau passen.
Wenn man den Anspruch hat, dass die Hauptlichtquelle grundsätzlich neutral weiß sein soll, wäre es selbst für die Hauswand im Hintergrund noch zu gelblich, ja.
 
Geschmack ? - für was ? - für sein auch nicht natürliche Bearbeitung ?- da gefällt mir das per AWB aber deutlich besser: natürlicher und ohne Farbstiche überall! - oder meint Ihr ernsthaft, der Häuserblock wäre blau ?? - hat die Cam schon gut getroffen - so fix schafft das keiner per Hand, weder vorher noch nachher :) - der TO jedenfalls liegt total daneben...
 
Geschmack ? - für was ? - für sein auch nicht natürliche Bearbeitung ?- da gefällt mir das per AWB aber deutlich besser: natürlicher und ohne Farbstiche überall! - oder meint Ihr ernsthaft, der Häuserblock wäre blau ?? - hat die Cam schon gut getroffen - so fix schafft das keiner per Hand, weder vorher noch nachher :) - der TO jedenfalls liegt total daneben...

Danke. Ich dachte ich bin der Einziger der das so sieht. Hab ach schon überlegt ob mein Retina iPad total daneben liegt:rolleyes:
 
Ich finde die automatischen Funktionen machen nur dann ihren Dienst gut, wenn man sie in "normalen" Situationen nutzt. Wenn du etwas spezielleres vorhast versagen sie auch mal.
Grundsätzlich find ich auch, dass das RAW Format für Nachtfotos essentiell ist. In der Nachbearbeitung den Weißabgleich beliebig anpassen zu können kann einem im Vergleich zu JPG schon viele Bilder retten.

Der automatische und der manuelle Abgleich können einem bei JPG schon einen dicken Strich durch die Rechnung machen. Entweder der automatische versagt oder man vergisst mal für eine neue Situation einen neuen Abgleich zu machen. Da stell ich meine Kamera lieber auf RAW um und hab dann einen Faktor weniger, um den ich mir Gedanken machen muss^^
oder meint Ihr ernsthaft, der Häuserblock wäre blau ??

Und ich dachte schon mein Bildschirm ist kaputt :ugly: Ich find das Ergebnis vom AWB nämlich auch gar nicht so übel.
 
Zuletzt bearbeitet:
AWB ist dafür ausgelegt, bei normalen Bildern ein gutes Ergebniss zu bringen. Beim Foto für den Manuellen Ausgleich wird davon ausgegangen, das der Nutzer das tut, was er soll, nämlich eine Graukarte (oder was ähnliches) zu Fotografieren, welche dem Licht der fotografierten Szene ausgesetzt ist.
Es wurde hier also der gelbe Bagger als Graukarte benutzt. Und das gibt dann den Blaustich.
Bei AWB sucht sich die Kamera (irgendwie, ich weiß auch nicht, wie) selbst etwas aus, was dafür geeignet ist.



Auch ein Manueller Ausgleich per Klick im Raw muss nicht immer zufriedenstellend ausfallen. Vor allem, wenn man unterschiedliche Lichtsituationen im Bild hat.

Der Sensor hat 63 Dual-Layer-Messsektoren, die nach 18% Grau geprüft werden, ...idR. sind das die hellsten Stellen im Bild und diese werden für den WB festgelegt. Bei farbigen Kunstlicht muss man also AWB verlassen, wenn man in Jpeg fotografiert, ein Farbstich wäre unausweichlich (wie im Bilderbeispiel).
 
Geschmack ? - für was ? - für sein auch nicht natürliche Bearbeitung ?- da gefällt mir das per AWB aber deutlich besser: natürlicher und ohne Farbstiche überall! - oder meint Ihr ernsthaft, der Häuserblock wäre blau ?? - hat die Cam schon gut getroffen - so fix schafft das keiner per Hand, weder vorher noch nachher :) - der TO jedenfalls liegt total daneben...

Da hast du völlig Recht, ...100% ist der bei AWB nicht getroffen (weiße Buchstaben und schwarze Beschriftung am Bagger wäre Referenz), aber erstaunlich nahe dran. Mit einem korrekten WB ist die Häuserwand einen Ticken blauer, aber kaum der Rede wert. :top:
 
...hat die Cam schon gut getroffen - so fix schafft das keiner per Hand, weder vorher noch nachher :) - der TO jedenfalls liegt total daneben...
Mag sein, daß jeder ein unterschiedliches Sehempfinden hat, wenn ich mir aber bei meinem AWB-Bild die RGB-Werte vom Haus in Aperture anschaue, so liegt der RGB-Wert für Rot ca. 15-20 über dem von Blau und Grün. Somit würde ich das nicht als korrekten Weißabgleich bezeichnen.
 
Mag sein, daß jeder ein unterschiedliches Sehempfinden hat, wenn ich mir aber bei meinem AWB-Bild die RGB-Werte vom Haus in Aperture anschaue, so liegt der RGB-Wert für Rot ca. 15-20 über dem von Blau und Grün. Somit würde ich das nicht als korrekten Weißabgleich bezeichnen.

Deine Werte die Du da irgendwo her hast sind gut und schön.
Wie die Realität aussieht ist etwas ganz anderes.
Und das dieser Häuserblock nicht blau ist - DAS kannst Du mir trotz allermöglichen Werte schon glauben ;)

Jetzt aber kein Streit so kurz vor Heiligabend :)

Frohe Weihnacht an Alle !!!:top:
 
Mag sein, daß jeder ein unterschiedliches Sehempfinden hat, wenn ich mir aber bei meinem AWB-Bild die RGB-Werte vom Haus in Aperture anschaue, so liegt der RGB-Wert für Rot ca. 15-20 über dem von Blau und Grün. Somit würde ich das nicht als korrekten Weißabgleich bezeichnen.
Das ist eben die Frage nach dem Ziel der Übung. Wenn dein Ziel ist, dass die Lichtquelle hinten genau neutralweiß sein soll, hast du recht.
Ich persönlich würde eben sagen: Der Seheindruck von Glühlampenlicht (z.B.) ist nicht reinweiß, sondern leicht gelblich. Daher sollte das auf dem Foto auch so rüberkommen. Insofern wären die von dir zitierten Werte völlig in Ordnung.
 
Das ist eben die Frage nach dem Ziel der Übung. Wenn dein Ziel ist, dass die Lichtquelle hinten genau neutralweiß sein soll, hast du recht.
Ich persönlich würde eben sagen: Der Seheindruck von Glühlampenlicht (z.B.) ist nicht reinweiß, sondern leicht gelblich. Daher sollte das auf dem Foto auch so rüberkommen. Insofern wären die von dir zitierten Werte völlig in Ordnung.

Dabei muss eben berücksichtigen, dass die Farbtemperatur Auswirkungen auf das gesamte Farbspektrum hat und diese beeinflusst, alle Farben können bei Kunstlicht außerhalb von 5000K (Normlicht D50) nicht mehr farbgetreu aufgenommen werden. Soll ja auch so sein, wer möchte schon ein gemütliches Warmweiß im Wohnzimmer durch ein steriles Neutralweiß ersetzen, nur damit Rot auch Rot ist. Im Studio ist das was anderes, aber wer will da schon leben. :ugly: :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten