• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf AW: Peak Design Travel Tripod. Kompakter geht’s nicht

AW: Peak Design Travel Tripod. Kompakter geht’s nicht

)

Mein Fazit:
Es ist schweineteuer, aber für mich jeden Euro wert.
Das erste von vielen Stativen in meinem Besitz, das mir mehr Freude als Belastung bringt!


Tatsache bleibt, dass dieses Stativ die Erwartungen definitiv erfüllt.

Das kann ich nach einem Jahr Nutzung voll unterschreiben.

Ich nutze es für Flugreisen ( super daß da keine versteckten Spikes sind ), oder für Citytouren mit viel Rumlaufen, wo Gewichteinsparen eine Rolle spielt.
Den Nachteil den ich gerade in der Reisefotografie sehe ist daß man keine "geschmeidige" Panoramadrehung mit dem Stativkopf von pd hinbekommt. Ansonsten ist es ein kleiner Kraftprotz.

Ich mich habe jedoch dazu entschieden, den Stativkopf, den ich für mein anderes, schwereres Stativ nehme auch hier zu nutzen.
Das bringt mir vor allem im Bereich Panorama einen Vorteil.
Das Stativ von pd wird dadurch etwas höher, etwas schwerer, passt nicht mehr in die eh viel zu enge Packhülle.

(Leofoto LH-36, 400 Gr., jedoch anders als auf dem link mit Schnellspannhebel oben. https://www.amazon.de/LEOFOTO-Kugelkopf-Profile-kompatibel-Pfannenschloss/dp/B07ZPH8WJP )
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Peak Design Travel Tripod. Kompakter geht’s nicht

Aufgrund der positiven Berichte war ich auch neugierig und habe heute die Carbon-Version geliefert bekommen. Als jemand, der wirklich schon viele gute Stative von Serie 0 bis Serie 4 hat und hatte, möchte ich auch mal mein Feedback teilen. Das Stativ selbst wirkt fertig und entspricht meiner Erwartung. Dazu habt ihr eigentlich schon alles gesagt. Die Handhabung von Stativ und -Kopf fällt für mich sogar besser aus, als erwartet. Was ich aber wirklich kritisieren muss, ist das massive nachmachen des Stativkopfes. So etwas kenne ich schon seit Jahren nicht mehr und zeigt mir wieder einmal, warum ich ansonsten FLM verwende (CB-32, CB-38 und CB-58). Getestet habe ich bislang nur mit einer Nikon Z7 und 24-120 bei 120 mm. Dabei sackt der Kopf nach dem Festellen locker 2 Sekunden langsam ab, sodass sich der gewählte Bildausschnitt in der 100% Ansicht bei 45 MP um 1/10 verschiebt. Man kann damit fotografieren und bekommt auch scharfe Bilder (möglicherweise mit Unterstützung vom IBIS), aber Präzision geht anders. Dennoch gefällt mir das gute Stück und ich kann mit dem Mangel leben, weil das Verhältnis aus Packmaß, Gewicht und Stabilität stimmt und am Ende scharfe Bilder entstehen.

Edit:
Der Schwerpunkt scheint beim Absacken eine große Rolle zu spielen. Mit dem Z70-200 2,8, dass über eine Stativschelle verfügt, ist das Absacken im Rahmen. Kein Vergleich zu den FLM Köpfen, bei denen so etwas nicht vorkommt (im Falle des CB-58 auch nicht mit einem 200er Makro bei 1:1 auf nem Einstellschlitten), aber absolut nicht erwähnenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Peak Design Travel Tripod. Kompakter geht’s nicht

Der Kopf ist dann defekt. Bin kein großer Fan des Kopfes, aber das Stativ das ich mir geborgt habe tat das nicht. Da war auch nach mehreren Minuten noch alles an seinem Platz.

Würd ich tauschen lassen.
Aber du kannst mit dem entsprechenden Adapter auch jeden anderen Kopf verwenden, ist dann halt nichtmehr so kompakt
 
AW: Peak Design Travel Tripod. Kompakter geht’s nicht

Ich glaube kaum, dass ein anderes Modell gleichen Typs besser funktioniert. Wie gesagt kann ich damit leben. Als Reisestativ oder zur Mitnahme auf dem Bike ist das für mich in Ordnung. Ich muss mich halt nur darauf einstellen, nachher etwas croppen zu müssen. Den Einsatzzweck erfüllt das Stativ für mich. Es ist in meinen Augen jedoch für das gebotene 250,- zu teuer.

Hier habe ich mal versucht, das Nachsacken für euch aufzunehmen, aber besser bekomme ich's per Einhandbedienung mit dem Kopf nicht. Das Display ist auf 100% eingezoomt, wie ich es bei manuellem Fokussieren immer mache. Das Bild veranschaulicht, was ich mit dem ungünstigen Schwerpunkt meine. Wie gesagt habe ich dieses Nachmachen nicht mit dem ausbalnacierten 70-200 2,8.
 

Anhänge

AW: Peak Design Travel Tripod. Kompakter geht’s nicht

Ich glaube kaum, dass ein anderes Modell gleichen Typs besser funktioniert.
Ich habe das jetzt mal mit meinem Exemplar mit verschiedenen Objektiven durchgetestet.

Resultat:
Der Kopf ist stabil von der ersten Sekunde an.
Auch mit jenen Objektiven, welche meine anderen Stativköpfe bisweilen zum Nachsenken provozieren können.

Ich kann deine Erfahrungen aus #62 nicht reproduzieren. Ich denke, @Viper780 hat Recht mit seiner Vermutung, dass bei deinem Exemplar ein Defekt vorliegt.
 
AW: Peak Design Travel Tripod. Kompakter geht’s nicht

Wie schaut's den bei euch mit der "Friktion"? Ich würde sagen nur der letzte Zentimeter vor fest ist der Bereich, wo Manden Reibungswiderstand beeinflussen kann. Darunter ist der Kopf völlig lose. Der Unterschied zwischen fest und noch beweglich (unter ausreichender um gut zu halten und nicht abzusacken) machen quasi die letzten 3mm der möglichen Drehung am Feststellring. Ist das bei euch auch so?
 
AW: Peak Design Travel Tripod. Kompakter geht’s nicht

Hier mal ein kurzes Video zu dem, was ich unter Präzision verstehe und normalerweise benutze.
 
AW: Peak Design Travel Tripod. Kompakter geht’s nicht

Also ich habe jetzt noch mal einen letzten Test mit dem PD Travel Tripod unternommen und in meinem völlig windstillen Büro den IBIS ausgeschaltet und ein Bild bei 120mm und 1/3 Sekunde gemacht. Ach du Sch*** - das Ding geht zurück und einen zweiten Versuch werde ich sicher nicht unternehmen. Mag sein, dass ich ein Montagsmodell erwischt habe und mein Eindruck falsch ist. Trotzdem hat sich das Thema für mich erledigt.
 
AW: Peak Design Travel Tripod. Kompakter geht’s nicht

Ja, da muss definitiv was defekt sein!

Ich hab meines jetzt auch nochmals getestet:
a) R5 mit RF 100-500 (> 2.5 kg) mit Schelle
b) R5 mit Adapter + EF 100/2.8, ohne Schelle, Stativplatte an Kamera

Beide Kombis aufgesetzt, Ring (ohne Kraftaufwand) festgezogen und sofort LZB (20“) ausgelöst.
Resultate: Beide einwandfrei, so wie es sein sollte.
 
AW: Peak Design Travel Tripod. Kompakter geht’s nicht

20 Sekunden finde ich nicht auch nicht so kritisch, da dort die kritische Zeit nur einen kleinen Teil der Gesamtbelichtungszeit beträgt. Mach doch für dich mal den Test mit dem 100er Makro und einer kürzeren Verschlusszeit im Bereich 1/15-1/2 Sekunde ohne Stabi. Das ist in etwa die Belichtungszeit, die ich regelmäßig bei fliessendem Wasser am Bach, Wasserfall, etc. anpeile. Benutz ruhig den 5 Sekunden Selbstauslöser (hab ich auch). Ich hatte auf ein Ziel in etwa 2m Entfernung scharfgestellt. Die Erschütterung durch den Verschluss war deutlich sichtbar.
 
AW: Peak Design Travel Tripod. Kompakter geht’s nicht

Jetzt hat mich die Neugier gepackt.

Beiliegend zwei Aufnahmen nach deinen Vorgaben.
R5 mit Adapter und EF 100/2.8 davor, ohne Stativschelle.
1/10" und 1/2" ohne Stabilisation. Mit 2" Auslöseverzögerung.
Leicht gecroppt und Tonwert angeglichen.

Fazit: Definitiv keine Verwackelung, bzw. Verschiebung feststellbar.
(In den unkomprimierten Originalen noch deutlicher zu sehen, als in den hier eingestellten komprimierten Beispielen).

Den Qualitätsunterschied der beiden Bilder schiebe ich der Beugungsunschärfe bei f 13 zu.
Verschluss-Erschütterung fällt bei (m)einer Spiegellosen halt weg. Kannst du mit SVA aber auch eliminieren.

Ich würde an deiner Stelle dem Peak Design Travel Tripod noch eine Chance geben und schauen, dass du dein offensichtlich unzulängliches Exemplar gegen ein korrekt funktionierendes tauschen kannst.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Peak Design Travel Tripod. Kompakter geht’s nicht

Das sieht definitiv besser aus, als bei mir. Ich will ja nicht klug******ern, aber solange du den mechanischen Verschluss verwendest, fällt auch die Erschütterung bei einer Spiegellosen nicht weg. Lediglich der Spiegelschlag fällt weg. Anbei der Versuch von gestern Abend, nachdem ich das Teil eingepackt und heute morgen zurückgeschickt habe.
 

Anhänge

AW: Peak Design Travel Tripod. Kompakter geht’s nicht

Ja, da stimmt definitiv was nicht mit dem Stativkopf!

Die unstabilisierte Aufnahme sieht eher nach gleichmässiger Erschütterung aus, wie sie vom Spiegelschlag oder evtl. Verschluss ausgelöst werden kann, als nach kontinuierlichem, gravitationsbedingtem Absenken wegen mangelnder Friktion. Könnte es sein, dass da sonst noch was nicht festgezogen war?

Falls du das zweite ausschliessen kannst, würde ich auch auf Umtausch bestehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Peak Design Travel Tripod. Kompakter geht’s nicht

Aktuell gibt es ein ähnliches Modell von K&F SP4022M3, hat damit jemand Erfahrungen gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten