AW: Peak Design Travel Tripod. Kompakter geht’s nicht
noch mal zum Thema Beinquerschnitt (rund oder eckig)
Manfrotto hat diesen Wechsel nach der klassischen 055er-Bauform (rund, aber mit Klemmhebeln) auch schon ausprobiert; meines Wissens ging es damals nicht darum, damit stabilere Stative hinzubekommen, sondern primär ging es darum, eine Verdrehsicherung auf anderem Wege konstruktiv zu realisieren; einen Drehverschluß will man ja bequemerweise gerne einhändig bedienen, ohne dass sich ungewollt alles bewegt (beim eckigen Profil spart man sich die interne Verdrehsicherung bei den Klemmringen, dann aber natürlich keine Drehklemmen mehr logischerweise, sondern Klemmhebel, die wieder teurer in der Herstellung sind).
Inzwischen läuft da größtenteils alles wieder rund.
(dann gab es noch die Phase, wo man eckige Mittelsäulen verbaut hat, da ging es aber darum, die anfällige Mittelsäulenklemmung in der Kraftübertragung zu optimieren)
Für die Vibrationsdämpfung ist das aber alles sekundär, entscheidend ist da neben dem (Kugel)Kopf vor allem Stabilität, Größe und Masse der Stativschulter (man versucht da oft zu tricksen, um die Schulter durch geschickte Materialausschnitte leichter zu machen entsprechend dem Trend bei Stativen zu möglichst "klein und leicht", aber dem stellen sich eben leider "natürliche" Grenzen)
Im Endeffekt zählt aber nur, was in der Gesamtsumme dabei herauskommt (auf Einzelaspekte zu achten, bringt dabei leider nichts). Labortests können da eine Hilfestellung geben (wenn sie keine größeren systematischen Fehler aufweisen), aber letztendlich kann das auch nur ein Anhaltspunkt sein, zu unterschiedlich sind heute die Kameraausrüstungen (man achte dabei also besonders auf Brennweite bzw. ABM, Hebelwirkung und Lastgewicht sowie die Sensorgröße und/oder Packungsdichte)
M. Lindner