• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Autos mit Charakter

Hi, ein schöner Jaguar V12! ---

Von mir ein OPEL Olympia Rekord 1953 mit Sonnenblende (damals ein Luxus-Extra):
 
Steyr Typ 55 "Baby" 1938
DSC02667_DxO_1200_flickr.jpg
Servus
Gerhard
 
Hi, diesen Steyr habe ich bei uns noch nicht gesehen. ---

Von mir ein BMW Kabriolett:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaguar XK150 DHC 3.8S, Baujahr 1958
DSC02672_DxO_ShN_1200_flickr.jpg
Zeitpunkt Aufnahme: 2014:08:24 15:56
Belichtung 1/80
Blende f/9.00
Brennweite 12 mm

Jaguar XK140

Servus
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich bin mir nicht ganz sicher, meine aber, Du hast einen XK 140 gezeigt,
und nicht den XK 150.

Der XK150 hat eine gerundete Frontscheibe, und keine geteilte ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich bin mir nicht ganz sicher, meine aber, Du hast einen XK 140 gezeigt,
und nicht den XK 150.

Der XK150 hat eine gerundete Frontscheibe, und keine geteilte ...
Die Angaben stammen vom Fahrzeuginhaber. Dieser hat es sich sogar etwas kosten lassen und sein Wunschkennzeichen "W XK150" für diesen Wagen gekauft (geht in A seit 1992). Ich habe allerdings nicht die Fahrzeugpapiere überprüft ...

Ich weiß noch nicht, wie ich ihn fragen soll, ohne blöd dazustehen, werde das aber irgendwo einbauen und diplomatisch hinterfragen. ;-)

Servus
Gerhard
 
Der XK150 hat eine gerundete Frontscheibe, und keine geteilte ...
Du meinst diesen da?
http://www.viennaclassicdays.com/galerie/displayimage.php?pid=2410&fullsize=1
displayimage.php
 
Ich habe keine Ahnung, was genau das für einer ist:


. by Kesselbothmedia, on Flickr

Der Vintage-Look war leider die einzige Option um von der hässlichen Umgebung abzulenken, ohne eine zu starke Vignette einzubauen.
 
Gewiß nicht - ich möchte selber keine Falschinformation verbreiten. Deshalb habe ich nach Recherche auch den Namen auf XK140 geändert. Den Besitzer treffe ich bestimmt wieder und werde das endgültig klären.
Ganz einfach: schaue ob Du auch ein Bild von der Seite hast, dann ist es eindeutig da die Seitenlinie beim XK150 deutlich höher ist.
 
Hi, ein Mercedes (ob 219, 220S, 220SE kann ich nicht sagen ... :o):

Moin immodoc, ein 220S oder SE ist es nicht, denn die hatten am vorderen Kotflügel eine Längs-Zierleiste. Da die hintere Tür eine durchgehende Scheibe und der Schweller keine Zierleistete hat, ist es ein 219. Dem hat man wohl die Chromleiste vom 220a am hinteren Kotflügel verpasst, was damals oft gemacht wurde um ihn wie ein 220 aussehen zu lassen. 219 war die einfachere Ausführung mit z.B. Einfachvergaser, weniger Chrom, hintere Tür ohne feststehendes Dreieckfenster, wodurch die Scheibe nicht ganz herunter gelassen werden konnte. Das Auto war eigentlich "vernünftiger" -eine Zweivergaseranlage ist empfindlich bezügl. der Einstellung, aber die krumme Bezeichnung 219 war der Grund, dass er nicht so angenommen wurde. "Zwo-zwo-S" oder gar "Zwo-zwo-SE" hörte sich ganz anders an.:D
Von 1956 bis 1963 habe ich meine Lehre und Gesellenjahre bei der Firma mit dem Stern verbracht. Diese Autos waren damals unsere täglichen Fälle.
Meinen Führerschein habe ich übrigens 1959 auf einem 219 gemacht.

Mit freundlichem Gruß
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten