• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Autofokus Problem Panasonic 20mm/1.7

Im Oly-forum gibt es niemanden, der jemals Fehlfokus hatte. Darüber habe ich mich schon gewundert.

Gerade bei Nachtaufnahmen, bei denen ich zum Beispiel auf eine Laterne fokussiert hatte, gab die Kamera schön AF-Bestätigung mit grünem Rahmen, daheim dann totgeärgert wegen kompletter Unschärfe. Da hat der Fokus überhaupt nicht gesessen. Seither MF und Lupe. Laut Wagner bedeutet aber grünes AF-Feld immer 100 Prozent Fokusgenauigkeit, Fehlfokus unmöglich. Meine praktischen Erfahrungen sehen jedenfalls anders aus.

Sowas ähnliches habe ich auch, an der LX100....

schau mal hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1496081&page=78 , Post 773....

Aber an der E-M5 keine Probleme....
 
Um mal wieder zu meiner Fragestellung / Theorie von heute zurückzukommen:

Wenn der Fehlfokus bei recht guten / hellen / kontrastreichen Bedingungen entstanden ist... hat dann 'Energiesparlampenbeleuchtung' vorgeherrscht? Wenn ja, macht mein Erklärungsansatz Sinn oder ist es Stumpfsinn?
 
Um mal wieder zu meiner Fragestellung / Theorie von heute zurückzukommen:

Wenn der Fehlfokus bei recht guten / hellen / kontrastreichen Bedingungen entstanden ist... hat dann 'Energiesparlampenbeleuchtung' vorgeherrscht? Wenn ja, macht mein Erklärungsansatz Sinn oder ist es Stumpfsinn?

Ob Halogen, Energiesparlampe, Neonröhre oder herkömmliche Glühlampen - ich hatte bei jedem Licht Fokusprobleme. Im oly-forum hatte man zunächst auch Energiesparlampen in Verdacht, solange bis nachgewiesen wurde, dass die Fehlfokussierungen genauso unter Neonröhren-Licht oder Halogen-Licht vorkommen.

Ich würde das Herrn Wagner einfach nochmal schildern. Offensichtlich gibt es ja mehr Leute mit Fokusproblemen bei bestimmtem Licht.
 
Um mal wieder zu meiner Fragestellung / Theorie von heute zurückzukommen:

Wenn der Fehlfokus bei recht guten / hellen / kontrastreichen Bedingungen entstanden ist... hat dann 'Energiesparlampenbeleuchtung' vorgeherrscht? Wenn ja, macht mein Erklärungsansatz Sinn oder ist es Stumpfsinn?

Anscheinend ist es doch eine "Spezialität" des Olympus AF, zumindest hört sich dieses Problem hier recht ähnlich an (bestimmte Lichtquellen scheinen den AF zu stören):

http://www.dpreview.com/forums/thread/3773509
 
Anscheinend ist es doch eine "Spezialität" des Olympus AF, zumindest hört sich dieses Problem hier recht ähnlich an (bestimmte Lichtquellen scheinen den AF zu stören):

http://www.dpreview.com/forums/thread/3773509

Diese Spezialität haben alle AF-Systeme, auch beim Phasen-AF gibt es das ziemlich verbreitet, das kannst Du ja mal hier z.B. im Nikon DSLR-Bereich googeln... Das geht sogar so weit, dass mit dem roten AF-Hilfslicht die Kameras einen Frontfokus aufweisen.... hab ich selbst mit dem SB700 gehabt. Und wenn Du glaubst, dass Panasonic davon verschont bliebe..... dann schau mal in den Anhang... Exif-Daten..;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kontrast-AF dürfte etwa so funktionieren: Die Kamera analysiert das Fourier-Spektrum im AF-Feld. Solange der Anteil hoher Frequenzen ansteigt, wird weiterfokussiert - fällt er ab, wird auf den Peak zurückgefahren und "scharf" gemeldet. Da unter flackerndem Kunstlicht jeder Beleuchtungszustand ein anderes Spektrum liefern kann, sollte unter diesen Bedingungen gar kein Fokussieren möglich sein, wenn in der Firmware keine Vorkehrungen dagegen getroffen sind. Simpelste Lösung: Die Kamera erkennt Kunstlicht und belichtet dann nur in Vielfachen von 1/100 sek. Damit werden stets komplette Halbwellen aufintegriert und der Einfluss des Flackerns ausgeschaltet. Mögliche Fehlerquellen: Die Kamera hat das Kunstlicht nicht erkannt oder das Licht war für 1/100 zu hell - beim 1,7/20 durchaus denkbar. Ärger könnten auch PWM-modulierte LEDs machen, die in ihrem eigenen Rhythmus blinken.

Anderer Lösungsansatz: Auch Artefakte wie Lensflares beeinflussen das Fourierspektrum, und der Sony-Sensor ist ja für seine hübschen bunten Pickel bekannt, vor allem im Zusammenspiel mit Pana-Linsen. Gut möglich, dass die Kamera hier Frequenz-Peaks findet, die nicht im Sinne des Fotografen sind. Die müssen sich nicht im Bild wiederfinden, weil bei der eigentlichen Aufnahme oft ein Teil des Sensors vom Verschluss bedeckt ist und Reflektionen dadurch gemildert werden oder weil dabei eine andere Blende genutzt wird als beim Fokussieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Spezialität haben alle AF-Systeme, auch beim Phasen-AF gibt es das ziemlich verbreitet, das kannst Du ja mal hier z.B. im Nikon DSLR-Bereich googeln... Das geht sogar so weit, dass mit dem roten AF-Hilfslicht die Kameras einen Frontfokus aufweisen.... hab ich selbst mit dem SB700 gehabt. Und wenn Du glaubst, dass Panasonic davon verschont bliebe..... dann schau mal in den Anhang... Exif-Daten..;)

Kann ich so nicht bestätigen, bei den Panas kommt das zwar ab und an auch vor, aber meistens wird entweder fokusiert, oder nicht. Die E-M10 dagegen fokusiert relativ häufig ins "Nichts", bei schwierigen Lichtverhältnissen. Seltsamerweise ist es aber oft so dass dann bei nochmaligen Druck auf den Auslöser doch scharfgestellt werden kann, obwohl sich an Position oder Haltung nichts geändert hat.

Da ich auch viel auf Weihnachtsmärkten unterwegs bin kann ich sagen dass ich solche krassen Fehlfokusierungen noch nicht erlebt habe, mglw. wurde bei der LX100 wieder was geändert? :)

Im übrigen schreibt ja der Author auch:

dpr schrieb:
I must say that it makes me much less confident in the E-M1 focusing system, and the camera as a whole for serious work. My former E-M5 did not have such a problem. Terrible to say I had to rely on my little backup, the Panny GM1 to do the task, and it did not disappoint.

Anderer Lösungsansatz: Auch Artefakte wie Lensflares beeinflussen das Fourierspektrum, und der Sony-Sensor ist ja für seine hübschen bunten Pickel bekannt, vor allem im Zusammenspiel mit Pana-Linsen. Gut möglich, dass die Kamera hier Frequenz-Peaks findet, die nicht im Sinne des Fotografen sind. Die müssen sich nicht im Bild wiederfinden, weil bei der eigentlichen Aufnahme oft ein Teil des Sensors vom Verschluss bedeckt ist und Reflektionen dadurch gemildert werden oder weil dabei eine andere Blende genutzt wird als beim Fokussieren.

Wie auch immer, es kann so viele kleine Unterschiede im Algorithmus geben die den einen fokusieren lässt, die andere Kamera nicht. Bspw. hatte Olympus mit der E-M5 die AF "Abtastrate" verdoppelt und gleichzeitig die Genauigkeit reduziert (allerdings im CAF soweit ich mich erinnere). Wer weiss was wie gemacht wird (und scheinbar gibt es selbst zw. E-M5 und E-M1 Unterschiede, siehe oben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich so nicht bestätigen, bei den Panas kommt das zwar ab und an auch vor, aber meistens wird entweder fokusiert, oder nicht. Die E-M10 dagegen fokusiert relativ häufig ins "Nichts", bei schwierigen Lichtverhältnissen. Seltsamerweise ist es aber oft so dass dann bei nochmaligen Druck auf den Auslöser doch scharfgestellt werden kann, obwohl sich an Position oder Haltung nichts geändert hat.

Im übrigen schreibt ja der Author auch:

Ob Du das bestätigen kannst oder nicht, ist mir ziemlich egal.... Es ist so. Beide Bilder wurden mit grünem AF-Feld bestätigt. Eingestellt ist Fokusprio....
Und: Das ist alles ohne Probleme reproduzierbar.... Der einzige mit diesem Problem bin ich auch nicht, alleine in diesem Forum sind wir bisher zu fünft mit dem Problem bei der LX100, und im Web gibt es noch mehr....
Und bei nochmaligem Druck auf den Auslöser kommt es zum selben Problem.
 
Ob Du das bestätigen kannst oder nicht, ist mir ziemlich egal.... Es ist so. Beide Bilder wurden mit grünem AF-Feld bestätigt. Eingestellt ist Fokusprio....
Und: Das ist alles ohne Probleme reproduzierbar.... Der einzige mit diesem Problem bin ich auch nicht, alleine in diesem Forum sind wir bisher zu fünft mit dem Problem bei der LX100, und im Web gibt es noch mehr....
Und bei nochmaligem Druck auf den Auslöser kommt es zum selben Problem.

Das ist schön für dich. Das ist auch eine LX100 und die hat mit MFT herzlich wenig zu tun! (=völlig andere Firmware + Linse, Rest editiert, siehe oben).
 
Das ist schön für dich. Das ist auch eine LX100 und die hat mit MFT herzlich wenig zu tun! (=völlig andere Firmware + Linse, Rest editiert, siehe oben).

So, die LX100 hat also herzlich wenig mit mft zu tun... Sie besitzt laut Panasonic alle neuen Komponenten der mft-Kameras.... incl. 4/3 Sensor und DFD-AF.... hat noch nicht mal Deine GX7...

das einzige was sie von den G-Modellen unterscheidet, ist das fest eingebaute Objektiv...

Du solltest z.B. mal die Pressemitteilung von Panasonic lesen....;)

http://www.panasonic.com/de/corporate/presse/alle-meldungen/051-2014-lumix-dmc-lx100.html
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten