• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Autofokus beim EF-S 17-85 IS defekt?

Für den Fehler gibt es 3 mögliche Fehlerquellen:

  1. Brennweitenencoder verschmutzt:
    Mach ein paar Bilder bei verschiedenen Brennweiten und schau ob im Exif die richtigen Werte stehen.
  2. Blende defekt:
    Stell mit Av die Kamera auf Blende 11, drück den Abblendknopf und schau oben ins Objektiv rein. Wenn sich die Blende beim Zoomen immer ein Stückchen auf und wieder zu bewegt ist sie in Ordnung.
  3. USM Positionsausleser defekt:
    Hier muss in der Regel die USM Einheit getauscht werden. Kann man zwar auch reparieren, braucht aber viel Erfahrung.
Abhängig von der Ursache ergeben sich natürlich auch andere Kosten.
 
Hi,

danke für die Antwort,

1 und 2 kann ich ausschließen das geht noch, ich habe das Objektiv jetzt zerlegt ohne die Linsen zu entfernen.

Das Objektiv hat nach schütteln oder klopfen ab und zu für ne Minute funktioniert. Daher glaube ich das es sich um einen Wackler oder Kabelbruch handelt. Welches Kabel könnte es sein ?

Ist der USM Motor der Ring mit den gefrästen Zähnen ?

viele Grüße
Andreas
 
Ist der USM Motor der Ring mit den gefrästen Zähnen ?
Jep, der Positionsausleser sitzt aber unter den Gyrosensoren auf der anderen Seite.
 
Hallo,

danke für den Link, ich hatte diesen hier gefunden.
http://doekle.nl/canon_17_85_IS_repair.html

Im moment habe ich das Objektiv ziemlich auseinander aber ohne die Optischen Teile zu zerlegen.
Der USM Motor hat ein 4 Poliges Flachbandkabel, ich glaube nicht das es an dem liegt. Der ist ja wirklich sehr sauber gelaufen.
Der Positionsausleser ist das der elektrische mit den Federkontakten wie der von der Brennweitenerkennung oder ist es der Optische "Schrittzähler" ?
Im Moment schauen alle FLachbandkabel eigentlich gut aus, kann es sein das die Kontaktflächen nur zu stark verschmutzt waren ? Ein Wattestäbchen war danach schon Verschmutzt als ich die Kontaktflächen sauber hatte.

Kann auch der Optische "Schrittzähler" verstaubt sein ud nicht mehr klar meldet ?

Ob ich es wieder zusammebekomme weiß ich noch nicht, ich hatte es damals günstig gebraucht gekauft und damals schon die Optik gereinigt da viel Staub drinnen war.

viele Grüße
Andreas
 
Jetzt ist es schon ganz warm. :D

hmm wie warm denn ? ;)

Ich habe die Plexiglasscheiben mit der geriffelten Einprägung vorsichtig sauber gemacht und auch die kleine Scheibe vor der Gabellichtschranke, da habe ich eine kleine weiße Stelle auf dem Plexiglasscheibchen gesehen, unter dem Mikroskop ist es auch zu sehen. Denke aber fast nicht das es daran liegt da ja bei der Funktion der 2 Scheiben die Gabellichtschranke einmal Licht sieht und einmal nicht und das in 1/100mm Bereich (geschätzt).
Jedenfalls hab ich es wieder zusammengebaut um zu schauen ob ich es noch zusammenbringe, leider ist der Fehler immernoch da, ich tippe fast auf einen Fehler in der Gabellichtschranke oder den Flachbandkabel. Was würdest du tippen ?

viele Grüße
Andreas
 
Bei mir ging es immer dann wieder, wenn ich die Lichtschranke gereinigt und das Kabel von der Lichtschranke ab und wieder angelötet habe. Frag mich nicht warum, aber nur nach löten hat nicht gereicht.
 
fastzinierend, nachgelötet hatte ich schon das hat aber nicht geholfen, habe nun auch ab- und angelötet und siehe da es tut wieder, coole Sache. :top:

vielleicht ist beim Nachlöten nicht wirklich ein Kontakt zustandegekommen die Beinchen sind ja sehr kurz.

vielen Dank
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, leider hat es nicht lange gehalten der Fehler ist über Nacht wieder aufgetreten, erneutes ab- und anlöten hat nicht geholfen, scheinbar ist doch die Lichtschranke defekt.

viele Grüße
Andreas
 
Hallo,

vielen Dank für diesen Thread und die Links.
Ich hatte ein Schnäppchen bei ebay geschossen, welches sich als völliger Schrott entpuppte: AF findet keinen Punkt, Blende funktioniert nicht, riesiger Kratzer auf der Frontlinse...
Ich hab mich ziemlich geärgert, aber egal.

Ich hatte nichts zu verlieren, also hab ich's zerlegt. Ich hab auch ne Menge kaputt gemacht dabei, aber ich hatte Spaß und fand es hochgradig spannend.

Ich werd's nie wieder zusammenbasteln, aber was mich interessiert: Gibt es eine mechanische Möglichkeit die Blende zu bewegen um zu gucken, ob sie klemmt oder sich bewegen lässt?

Vielen Dank schonmal!
Uli
 
Ein neues Blendenkabel und die Fehler wären bis auf den Kratzer weg gewesen. Ja, die Blende kannst auch mechanisch per Hand bewegen, da steht so eine kleine Fahne hoch und die kann man schieben.
 
Hallo zusammen,
ein bekannter hat das Problem das im >Telebereich weiter entfernte Objekte nicht richtig fokusiert werden. Der AF Pumpt hin und her. Im Weitwinkel geht es eigentlich recht unproblematisch. Hat jemand eine Idee?? Die Blende funktioniert (geht auf und zu, beim abblenden und zoomen). Die Brennweite wird auch richtig angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kramme mal den Thead wieder aus. Hatte ein Kabelbruch in meinem 17-85 woraufhin ich ein Kabel samt Blende aus China bezogen habe und austauschte. Nun alles wieder zusammengebaut und festgestellt das bis ca 60 cm (egal weitwinkel oder zoom) der AF nur hin und her pumt . So bald ich aber weiter vom Objekt entfernt bin fokusiert das Objektiv wieder normal. Evt hat wer eine Idee was da mit der Naheinstellgrenze nicht funzt.
 
Evt hat wer eine Idee was da mit der Naheinstellgrenze nicht funzt.

Dürfte der Geber sein, der die Stellung des Fokusrings codiert.
Daraus und aus den vom AF-Sensor erhaltenen Wert sowie aus der
gewählten Brennweite wird vom Autofokus die Stellkorrektur errechnet.
 
Dürfte der Geber sein, der die Stellung des Fokusrings codiert.
Daraus und aus den vom AF-Sensor erhaltenen Wert sowie aus der
gewählten Brennweite wird vom Autofokus die Stellkorrektur errechnet.

Könnte es also an der falschen stellung liegen? Fehler beim Zusammenbau? Oder wie ist dieser aufgebaut? Kann man diesen reparieren?
MfG
 
Ich hatte diese Linse bereits zweimal. Bei beiden trat innerhalb kürzester Zeit der Fehler mit der defekten Blendensteuerung auf. Einmal habe ich versucht, es zu reparieren – das klappte soweit bis zum Zusammenbau, da traten dann Probleme auf ... :o Eine Reparatur in Eigenregie ist auf jeden Fall nicht trivial. Meine persönliche Empfehlung: jeder, der dieses Objektiv hat und von den beschriebenen Problemen weiß, sollte es schnellstmöglich verkaufen, solange es noch funktioniert ... :evil:
 
Könnte es also an der falschen stellung liegen? Fehler beim Zusammenbau? Oder wie ist dieser aufgebaut? Kann man diesen reparieren?

Kann man vielleicht! :lol: Der Kontaktkamm ist nicht der, den man unten lösen muß, wenn man an das ominöse Flachbandkabel will, sondern sitzt "eine Etage höher" im AF-Element versteckt (das man normalerweise nicht öffnen muß).

Man kommt da zunächst nicht ran, ist aber gern versucht, den AF zu öffnen und dabei u.a. die Befestigungsschraube des Kamms zu lösen. Dann kann man daran "herumwackeln" und dabei die Lage verstellen (oder, schlimmer, die sehr filigranen(!) Fühler verbiegen), man bekommt ihn aber zunächst nicht heraus. Ging mir so, ob dabei was passiert ist, weiß ich allerdings erst nach dem Zusammenbau (das Flachbandkabel ist noch nicht hier). Ich habe den losen Kontaktkamm erstmal ganz gefühlvoll wieder eingesetzt, die teildemontierte AF-Einheit wieder komplettiert und hoffe das Beste! Ansonsten muß ich halt auch noch die AF-Einheit zerlegen... :ugly:

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Sieht man den Kamm ohne das AF Modul auseinander zu bauen? Jetzt wird mir klar warum ich das Problem habe... Beim auseinander bauen ist mir das AF Modul aus dem Objektiv auf die Arbeitsfläche geplumst... War nicht doll aber dabei wird sich wohr was veschoben bzw. verstellt haben. MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten