• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Autofocusproblem an D7000 & Tamronobjektiv

M-M-M

Themenersteller
Hallo

ich habe mir letzte Woche die D7000 mit dem Tamron 18-270mm Di II PZD gekauft. Bin gerade im Urlaub ausgiebig am testen und ich habe folgendes Problem.

Manchmal hängt der Autofocus bzw er springt immer hin und her. Ganz schnell wie ne Uhr (Tick-Tack, Tich-Tack). Hoffe ihr versteht was ich meine.

Ich gehe mal davon aus, das dies nicht normal ist, liegt sowas an am Body oder am Objektiv? Muss die Kamera dann ausschalten und wieder ein, dann gehts wieder.

Oder mache ich da was falsch?

Schon mal danke für eure Hilfe und ich hoffe ich bin im richtigem Forumsbereich :)

Lg Sabrina
 
Bei welchen Motiven ist es dir denn aufgefallen?
Hast du evtl die Autofokus-Automatik an?

Wenn du im AF-S Modus den Auslöser halb gedrückt hälst behält die Kamera den derzeitigen Fokuspunkt bei, auch wenn du den Bildausschnitt veränderst.

Im AF-C wird kontinuierlich der Fokus nachgeführt mit minimalen bewegungen vom Fokusmotor.

Kannst dir die genaue Erklärung nochmal im Handbuch ansehen.

Falls du jetzt im AF-A Modus bist wählt die Kamera die Fokusbetriebsart die sie für richtig hält, ob du das in dem Moment aber auch so haben wolltest ist dann eine andere Sache.

Die Geräuschkulisse deines Objektivs kenne ich nicht, aber könnte dein Geräsuch evtl der AF-Motor sein bei den kurzen bewegungen?

Alternativ sind die Geräusche evtl auch vom Bildstabilisator.
Der klingt an meinem 70-300 auch recht laut. Da ist es ein hörbares surren.
 
Hört sich eher nach einem Kontaktproblem an.
Hat das Objektiv "Spiel" im Bajonett oder sitzt es stramm?
Vielleicht auch mal alle Kontakte abwischen.

Firmware würde ich ausschließen: warum sollte eine Origina-Nikon-FW sowas machen?

Möglich ist aber ein HW-Defekt in der Kamera.
Um das auszuschließen, solltest Du mal ein anderes Objektiv draufmachen und vergleichen.
 
Bei Sigmaobjektiven hat es des öfteren was mit dem Chip im Objektiv zu tun das der auf das "neue" Modell D7000 upgadatet werden musste. Könnte bei Tamron auch ein Problem sein, wenn es schon vor der D7000 hergestellt wurde.
 
Hallo !

Hatte das Tamron mal Probeweise an meiner D90.Da hatte ich auch
die gleichen Probleme allerdings nur im extremen Telebereich.
Ich habe dann einige Tests mit meinem Nikon 70-300 und dem Tamron
gemacht .Da wo das 70-300 noch Problemlos fokussierte war das Tamron
oft am pumpen oder blieb gleich stehen.Mein Bekannter von dem ich mir das
Tamron geliehen habe hatte auch die gleichen Probleme er hat eine D5000.
Habe auch schon gelesen, das dieses Problem öfters auftritt. Deshalb glaube
ich das es ein generelles Problem des 18- 270 ist und es nicht an der Kamera liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

Dir wird nichts anderes übrig bleiben und es zum Tamronservice schicken müssen.
Ich hatte letzte Woche mein 70-300 VC (anderes Problem) eingeschickt (Mittwoch) gestern kam die mail von Tamron, Objektiv repariert und unterwegs.
6Tage, flotter Sevice.
Gruß
Michael

Das Problem an meinem 70-300 war, ab Entfernungseinstellung 7m musste ein fühl-und hörbarer Widerstand überwunden werden. Es war schon ein herzhaftes Knack.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du liegst richtig, das ist nicht normal. Ich hatte an meiner D7000 auch längere Zeit das 18-270 (normal) und später das PZD. Resultat: Die Auflösung des PZD war unterm Strich sichtbar schlechter als beim 'alten' Modell, der AF etwas besser. Allerdings ist der AF aber bei beiden 18-270ern nicht gerade das Gelbe vom Ei (sehr vorsichtig ausgedrückt), selbst dann, wenn er ordnungsgemäß funktioniert.

Ich kann das Verhalten der D7000 bei AF-A nicht beurteilen, denn ich nutze zu 95% Einzelfeld AF-S und zu 5% Mehrfeld AF-C. Da trat das von Dir beschriebene Verhalten jedenfalls bei keinem der beiden Objektive auf. Wenn es also wirklich nicht an den AF-Einstellungen der Kamera liegt, scheint es ein klarer Garantiefall zu sein. Oder, falls Du online gekauft hast und noch im Rahmen der Rückgabefrist bist: Nutze sie (aber vermerke den Fehler).

Kleiner Tip am Rande:
Tu Dir selber einen Gefallen und steige vom 18-270 PZD auf das Nikkor 18-200 VR II um. Seit ich das besitze, kann ich mir nicht mehr vorstellen, wie ich es so lange mit dem Tamron ausgehalten habe. Der AF des VR II ist ein Traum und die Schärfe überraschend gut, sichtbar besser als bei den beiden 18-270ern. Im unteren Bereich kommt es annähernd an mein Tamron 17-50 2.8 VC ran und im oberen Bereich steht es meinem alten 80-200 2.8D kaum nach, Lichtstärke ausgenommen. Ich hätte es nie für möglich gehalten, daß ein Suppenzoom (nennen wir es lieber 'Reisezoom', das klingt gleich viel freundlicher:-) so gute Bildqualität liefert. Natürlich hat es kleinere Schwächen, aber unterm Strich halte ich es für um Klassen besser als die direkte Konkurrenz. Und es ist nicht viel teurer als das PZD.

Achja: Vorsicht bei gebrauchten 18-200 VR I. Hatte ich auch mal und war unzufrieden. Zwar wird behauptet, daß es dieselbe Optik wie das VR II besitzt, aber zumindest bei meinem Exemplar war das nicht der Fall, da erwies sich das 18-270 VC als besser.
 
Hallo

vielen Dank für eure vielen Antworten.

Ich denke mittlerweile das es ein Fehler im Objektiv ist. Mir ist heute aufgefallen, das es nur auftritt, wenn ich die hohe Brennweite ausnutze. Im welchem Autofocus ich mich befinde ist egal. Und des weiteren ist mir heute aufgefallen, das keins meiner Bilder scharf wird, wo ich die volle Brennweite benutze. Also nicht nur ne leicht Verwacklung, weil ich aus FreiHand fotografiere. Habe sie extra aufgelegt und dann über Fernauslöser fotografiert. Völlig unscharf. Denke da ist was nicht in Ordnung.

Bin ja noch im Urlaub und kann dann erst nächste Woche handeln. Empfehlt ihr mir den Händler wo ich es gekauft habe? Oder soll ich es einschicken bei Tamron.

@Ascor: Dein Tipp lass ich mir mal durch den Kopf gehen, vielen Dank :)
 
Hallo

vielen Dank für eure vielen Antworten.

Ich denke mittlerweile das es ein Fehler im Objektiv ist. Mir ist heute aufgefallen, das es nur auftritt, wenn ich die hohe Brennweite ausnutze. Im welchem Autofocus ich mich befinde ist egal. Und des weiteren ist mir heute aufgefallen, das keins meiner Bilder scharf wird, wo ich die volle Brennweite benutze. Also nicht nur ne leicht Verwacklung, weil ich aus FreiHand fotografiere. Habe sie extra aufgelegt und dann über Fernauslöser fotografiert. Völlig unscharf. Denke da ist was nicht in Ordnung.

Bin ja noch im Urlaub und kann dann erst nächste Woche handeln. Empfehlt ihr mir den Händler wo ich es gekauft habe? Oder soll ich es einschicken bei Tamron.

@Ascor: Dein Tipp lass ich mir mal durch den Kopf gehen, vielen Dank :)

Hallo,

wie ich oben schon geschrieben habe ist der Tamronservice sehr schnell, mein 70-300 ist heute repariert zurück gekommen. Vom Versand bis zur Rücksendung, bzw. Erhalt, 6 Tage. Der Weg über den Händler verlängert das nur. Geh auf die Tamronseite und fülle das Reparaturformular mit der Fehlerbeschreibung aus und ab nach Köln.
 
Hallo,

wie ich oben schon geschrieben habe ist der Tamronservice sehr schnell, mein 70-300 ist heute repariert zurück gekommen. Vom Versand bis zur Rücksendung, bzw. Erhalt, 6 Tage. Der Weg über den Händler verlängert das nur. Geh auf die Tamronseite und fülle das Reparaturformular mit der Fehlerbeschreibung aus und ab nach Köln.

Ein Freund hat exakt das Gleiche Problem mit dieser genannten Kombi. :confused:

Schickt Tamron, nach dem Ausfüllen des Reparaturformulares, einen Retourenaufkleber zu oder muss man es selbst ausreichend versichert per DHL bspw. auf die Reise schicken, oder wie läuft das dann mit dem Versand ab? Schickt man die vollständige OVP samt Objektiv zu Tamron?

Danke im Voraus :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

die 6,90€ versicherter Versand bleiben schon bei Dir, verschicke alles in der OVP mit allem Zubehör und Papieren. Im Reparaturformular auf der WEB -Seite von Tamron ist alles aufgeführt, Kreuzchen setzen und gut ist es.
Du bekommst eine Eingangsmail mit Reparaturnummer.

Gruß

Michael
 
Guten Morgen,

die 6,90€ versicherter Versand bleiben schon bei Dir, verschicke alles in der OVP mit allem Zubehör und Papieren. Im Reparaturformular auf der WEB -Seite von Tamron ist alles aufgeführt, Kreuzchen setzen und gut ist es.
Du bekommst eine Eingangsmail mit Reparaturnummer.

Gruß

Michael

@ Michael: Vielen Dank für die ausführliche Info und schnelle Antwort :top:

@ M-M-M: Zumindest habe ich seine Problemschilderung am Telefon so verstanden. Wie auch immer, sobald er wieder in Deutschland ist, werde ich das Objektiv mal anschrauben und testen :D
 
Ich das Problem des "Springens" zuerst mit einem Sigma 18-250. Habe es darauf hin gegen ein Tamron 18-270 PZD getauscht. Hier tritt dieser Effekt bei voller Brennweite und eher schlechten Lichtverhältnissen auf. Der Af rattert dann hin und her. Ist übrigens an meiner D300s und D7000 zu beobachten.

Das die Bilder am langen Ende etwas weicher werden ist glaube ich optisch bedingt und hat weniger etwas mit dem "Effekt" zu tun.
Wenn es, wie von Dir geschildert, nach dem Rattern zu völlig unscharfen Fotos kommt, könnte es schlicht daran liegen, dass der AF nichts "brauchbares" gefunden hat. Ist denn das ganze Bild unscharf oder nicht der Teil welchen Du eigentlich fokussiert hast?

VG
detlef
 
Die Offenblende sowohl vom 18-270 als auch vom Sigma 18-250 beträgt 6,3.
Nikons DSLRs kommen damit i.d.R. nicht klar, der AF ist spezifiziert bis max. F 5,6.
Meistens und bei genügend Licht klappt das trotzdem, sobald das Licht aber etwas duseliger wird pumpt der AF nur noch hilf- und ziellos hin und her.
Ein Fehler wird daher vermutlich nicht vorliegen, empfindlicher ist das in der Kamera verbaute AF-Modul halt einfach nicht.
Versuche probeweise bitte mal eine Kontrast - AF - Messung im LiveView, damit dürfte das Problem nach meiner Theorie nicht auftreten.
 
Die Offenblende sowohl vom 18-270 als auch vom Sigma 18-250 beträgt 6,3.
Nikons DSLRs kommen damit i.d.R. nicht klar, der AF ist spezifiziert bis max. F 5,6.
Meistens und bei genügend Licht klappt das trotzdem, sobald das Licht aber etwas duseliger wird pumpt der AF nur noch hilf- und ziellos hin und her.
Ein Fehler wird daher vermutlich nicht vorliegen, empfindlicher ist das in der Kamera verbaute AF-Modul halt einfach nicht.
Versuche probeweise bitte mal eine Kontrast - AF - Messung im LiveView, damit dürfte das Problem nach meiner Theorie nicht auftreten.

Das ist ein generelles Problem mit Fremobjektiven an NIKON Bodies :mad:

100% sicher und zuverlässig funktioniert nur Nikon Objektiv an Nikon Kamera.
Fremdobjetive (Sigma, Tamron, etc.) haben da oftmals Probleme mit dem
Autofocus. Bei meiner alten D40 und einem 70-300 HSM Sigma war das so schlimm,
dass die Kamera, ähnlich wie ein PC neu gebootet werden mussste (Aus- und Einschalten).
Je nach Fremd-Objektiv und Nikon-Kamera tritt das mehr oder weniger in Erscheinung.
Bei einem Kollegen z.b. nur bei schwachem Licht :confused:

Das einige Objektive nicht an D7000 fokusieren, ist eigentlich nur im Liveview
festzustellen. Das wird aber kostenlos bei Sigma oder Tamron nachgerüstet :o

Daher setze ich Fremdobjektive nur für selten genutzte Brennweiten ein.
Die Arbeitsobjektive sind Nikon oder UWW-Festbrennweite mit Unendlicheinstellung.

Traurig, aber wahr ..........:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein generelles Problem mit Fremobjektiven an NIKON Bodies :mad: ....

Dafür kann aber Nikon nichts! Es ist halt das bittere Los der Objektivfremdhersteller, dass sie den Herstellern technologisch immer einen Schritt hinterher sind und dann versuchen, mit Firmwareupdates aufzuschliessen.
Und natürlich wird kein Kamerahersteller, der selbst in Objektivtechnologien investiert, seine Features einfach so rausgeben - warum sollte er freiwillig die Konkurrenz füttern?
 
Das ist ein generelles Problem mit Fremobjektiven an NIKON Bodies :mad:

100% sicher und zuverlässig funktioniert nur Nikon Objektiv an Nikon Kamera.

Das könnte ich jetzt eigentlich so gar nicht bestätigen.
Es kam bei mir früher ab und an mal zu Überbelichtungen in der Kombination Sigma 18-125 mit D50, allerdings hatten die Nikons bis zur d80 generell manchmal so ihre Problemchen mit der Belichtungsmessung (v.a.Matrixmessung).
Echte AF-Probleme kenne ich eigentlich nur mit Offenblenden >5,6.
Vielleicht ist in deinem Fall Objektiv oder Kamera defekt?:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten