• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Autofocus von Nikonkameras

TommiP schrieb:
Was ich ausdrücken wollte, es liegen Welten dazwischen, da das D70s Modell weniger Messfelder und weniger Kreuzsensoren hat als die D200 oder D2x(s).
Die D200 hat wie die D70(s) auch nur einen (zentralen) Kreuzsensor, alle anderen sind normale Sensoren.
 
D50, D70(s)/D100 haben das MultiCam900 verbaut.
Die D200 das MultiCam1000, auch nur 1 Kreuzsensor.
D2h(s) und D2x(s) haben das MultiCam2000 verbaut. Was ich nicht weiß ist, ob die D2X(S) den gleichen Antriebsmotor für Objektive mit Stangen AF wie die D2h(s) hat.

Manni
 
Ich habe mit meiner D70 viele Bilder in dunklen Räumen gemacht (Tanzschule, Abschlussbälle). Der Fokus saß nicht immer perfekt, aber immer noch ausreichend gut (~1800 Bilder / Abend. Davon ~1000 gut fokusiert davon ~800 wirklich brauchbar davon ~350 gut).
Von meiner neuen D200 erhoffe ich mir eine höhere Ausbeute: besserer, schnellerer, treffsicherer Fokus, höherer Lichtempfindlichkeit einsetzbar (weil weniger Rauschen) und durch schnellere Serienfunktion auch einige Bilder in besseren Posen (Tänzer bewegen sich rasch, da sind 3-5 Bilder/sec was Feines).

Ich konnte auch zwischen der D70 und einigen 300D und 350D vergleichen. Mal davon ab, dass da nur zwei Väter ein halbwegs lichtstarkes Objektiv dabei hatten, erschien es mir so, dass unter diesen Extrembedingungen (bei den normalen Tanzrunden ist es da ziemlich duster) meine D70 *deutlich* sicherer fokusierte.
 
WDZaphod schrieb:
Meine Erfahrung (D70s) ist: Wenig Licht ist kein Problem, solange das Motiv Kontraste bietet (Kanten, Muster). Bin zufrieden!

D70 ebenso - nur bei wirklich annährender Dunkelheit ist eben auch Schluss. ;)
Kontrast ist aber wichtig, damit kann man auch bei Dämmerlicht noch einiges erreichen.

Saruman schrieb:
Meines Wissens ist auch bei der D70s der mittlere Sensor ein Kreuzsensor.

Jo

ManniD schrieb:
Nikon kennt das mit der Einschränkung für F2,8 überhaupt nicht.

Jo

palooza schrieb:
soweit ich weiss liegt die empfindlichkeit bei nikon bei blende 5.6

IIRC - jo. :p

Die einzigen Objektive, die mir da spontan einfielen, wären diese unsägliche ~800-1200mm-Super-Billigzoom für um die 100? und die bekannten 500mm-Spiegelteles mit f8. Da das aber AFAIK eh MF-Objektive sind, hätte sich das wieder erledigt.
In Frage kämen noch Objektive um f/5,6 in Verbindung mit Telekonvertern, die ebenfalls Licht schlucken.

Gruß

Mathias
 
TommiP schrieb:
Laut Beschreibung arbeitet der mittlere AF-Sensor als Kreuzsensor erst ab f=2.8 oder besser, bei lichtschwächeren Objektiven arbeitet er wie die übrigen Sensoren
Ich muß mich leider selbst korrigieren. Es läuft bei Canon anders (hier am Beispiel der 20D):

Der Kreuzsensor ist immer als solcher im Zentrum rein physikalisch vorhanden. Er spricht also auch bei grösseren Blendenzahlen als Kreuzsensor an. Allerdings ist er ein Doppelkreuz, mit jeweils parallel zueinanderliegenden Flächen. Ab Blende 2,8 werden die äusseren Flächen zugeschaltet, die dreimal präsierer sein sollen als die normalen AF-Sensoren. Die übrigen 8 Sensoren sind nicht kreuzförmig ausgelegt, sondern nur vertikal, allerdings detektieren sie ebenfalls horizontale wie auch vertikale Kontraste.

Mit anderen Worten, der Kreuzsensor ist bei Canon immer aktiv bis Blendenfähigkeit 5.6, allerdings arbeitet er durch Hinzuschalten von Flächen ab Blendenfähigkeit 2.8 präziser (zusätzlich zu der größeren Lichtmenge)

Habe da etwas durcheinandergekriegt, die Info ist allerdings auch schwer zu kriegen (Im Handbuch steht nichts darüber)

Sorry

Nachtrag: die Erhöhte Empfindlichkeit des mittleren Kreuzsensors ist bei der 300D/350D nicht verfügbar, erst ab Canon 20D. einen Kreuzsensor haben alle Modelle, die 20D/30D jedoch den oben beschriebenen dualen Kreuzsensor.
 
Zuletzt bearbeitet:
TommiP schrieb:
Nachtrag: die Erhöhte Empfindlichkeit des mittleren Kreuzsensors ist bei der 300D/350D nicht verfügbar, erst ab Canon 20D. einen Kreuzsensor haben alle Modelle, die 20D/30D jedoch den oben beschriebenen dualen Kreuzsensor.


Jo so ist das! Gilt für die 5D natürlich auch.

Manni
 
das af- system von nikon ist eine halbe bis eine ganze blende lichtempfindlicher als dasjenige von canon. auf meiner d200 funktioniert der af auch mit 300/4 mit 2fach konverter (also blende 8) problemlos. diese erfahrung hab ich auch schon mit der f5 und f6 gemacht. speziell in der dämmerung sind die unterschiede beträchtlich. gerade bei tierfotografie entscheidet das über erfolg oder misserfolg, da die meisten tiere ja bekanntlich in der dämmerung aktiv sind.
bei nikon werden die af-sensoren bei schlechtem licht "verbreitert" was sie lichempfindlicher macht und auch bei dunkelheit (sprich ev -1) noch funktioniert. da geht bei der konkurenz schon lange nix mehr. es gibt bei nikon auch keine beschränkungen bei der lichtempfindlichkeit der verschiedenen sensoren. nikon verspricht volle funktionalität bis blende 5,6. aber aus eigener erfahrung weiss ich, dass sie bis blende 8 (ausser in extremen fällen) tadellos funktionieren.

lg
swiss
 
Ich glaube, dass bei der D200 ein positiver Effekt das hellere Sucherbild ist, der die AF-Kontrasterkennung verbessert, wobei Blende 8 bei Dämmerung schon ein toller Wert ist, der normalerweise nur von Profikameras erreicht wird. EV=-1 spricht auch dafür.
Ich vermute, dass die ältere Generation von Nikon (D50/70/100) nicht ganz so gut ist. Hat da jemand Erfahrungen?
 
damit können die kleinen ganz sicher auch nicht mithalten, hab aber kein objektiv mit so kleiner anfangsöffnung.

gruss
 
Ich habe ebenfalls kein entsprechendes Objektiv, "höchstens" das 18-70 Kit, und das funktioniert auch in recht düsterer Umgebung "ausreichend gut" bei 4.5/70mm an der D50.

Ansonsten kann ich nur den Fokusindikator (grüner Punkt im Sucher ;)) beschreiben, der ist auch bei 75-300 Sigma APO mit 5.6+2xTC (also ebenfalls Blende 8, schätzungsweise) zuverlässig "grün", wenn ich im Sucher das Bild auch als scharf beurteile und das Ergebnis dann ebenfalls "scharf" ist (ob es bei der Länge verwackelt, ist eher die Frage *g*).

Daraus kann man allerdings nur bedingt Rückschlüsse darauf ziehen, ob auch der AF noch exakt genug gesteuert werden kann.

Jeder AF hat seine Grenzen, und im Grunde gilt, je teurer und aktueller die Kamera, um so knackiger der AF. Das da die 5d oder D200/d2x/1dsMII nicht mehr mit einer D50/350D zu vergleichen sind, versteht sich ja von selbst.

Ich habe den Eindruck, das Nikon im unteren Preisbereich den etwas zuverlässigeren AF mitbringt, auch was Objektive mit großer Anfangsblende angeht (habe z.B. vom 50/1.8 noch wenig Klagen gehört). Wenn es dunkel wird, sollte man aber nicht mehr mit allzuviel rechnen; das Hilfslicht der D50 ist aber auf jeden Fall sehr hilfreich. Natürlich braucht man bei solchen Lichtverhältnissen eigentlich einen externen Blitz, der dann eh ein eigenes Hilfslicht mitbringt usf...

Meiner Meinung nach sollte man sich von solchen technischen Details auch nicht so sehr beeindrucken lassen. Die Kameras unterscheiden sich VIEL deutlicher und merkbarer im Handling (Größe, Gewicht, Einstellungsarten an der Cam aka 1/2/viele Knöpfe/Räder) als in solchen technischen Details, die in "Grenzsituationen" relevant werden. Wenn man eine Kamera für den Allround-Betrieb sucht, und nicht für eine einzige, ganz spezielle Situation (Leuchtkäferf-Makrofotografie in der Dämmerung im tropischen Regenwald??) kann man ganz getrost anhand des Probier-Eindrucks im Laden entscheiden. Die 350D scheidet bei vielen schon durch das Gewicht/Größe aus (Batteriegriff hilft), die D50/D70s liegen mir von der Bedienung her mehr, weil es Nikon ist, und ich seit ca. 15 Jahren mit Nikon fotografiere (alles ist da, wo ich es erwarte, und heisst so, wie ich es erwarte).

Mir doch egal, ob der AF der D50 nun "etwas besser" oder "etwas schlechter" ist als der der 350D. Ich hätte sie sowieso gekauft - wegen des Handlings, welches mir *persönlich* mehr liegt :)
 
TommiP schrieb:
Ich glaube, dass bei der D200 ein positiver Effekt das hellere Sucherbild ist, der die AF-Kontrasterkennung verbessert, wobei Blende 8 bei Dämmerung schon ein toller Wert ist, der normalerweise nur von Profikameras erreicht wird. EV=-1 spricht auch dafür.
Ich vermute, dass die ältere Generation von Nikon (D50/70/100) nicht ganz so gut ist. Hat da jemand Erfahrungen?

Mit meiner D70 (Erste Generation) sowie meinem AF- 70-210/4 + Kenko 2 Fach Konverter funzt der AF auch! Wenn auch vom Speed her eher gemächlich!

Gruß

J.
 
Was aber eher an der Kombination TC+nicht-SWM liegen dürfte. Das ist ja durch ein AF-S "leicht zu beheben" ;)
 
Jetzt möchte ich als Neuling hier, auch meinen Senf dazugeben, :) Beim Vergleich des Autofocus mit der D50 und der 20D gewinnt eindeutig die D50.
Ich hatte bisher nur Canon 20D, Canon Analoge SLR und Powershot G5 ;)
Ich habe genau dies bei allen Canon Kameras bemängelt. Die brauchen ehwig zum scharfstellen. Bei der D50 hingegen, selbst bei sehr, sehr ungünstigen Licht geht das fast immer ratz - fatz. Die richtige Kamera für Schnappschüsse.
Grüße
Andreas
 
swiss schrieb:
nikon verspricht volle funktionalität bis blende 5,6. aber aus eigener erfahrung weiss ich, dass sie bis blende 8 (ausser in extremen fällen) tadellos funktionieren.
Das ist kein Widerspruch. Bei kleineren Blenden als 5,6 wird nicht mehr die gesamte Fläche des Sensors beleuchtet. Er schattet zunehmend ab bis er überhaupt nicht mehr funktioniert. Man kann das durchaus mit der Funktion eines Schnittbildkeils vergleichen, auch der AF arbeitet mit einem Strahlenteiler. Bei 5,6 gibt es die volle Funktion, bei 8 neigt der AF schon erkennbar zum Suchen.

TommiP schrieb:
Ich glaube, dass bei der D200 ein positiver Effekt das hellere Sucherbild ist, der die AF-Kontrasterkennung verbessert, ...
Der AF bekommt das helle Sucherbild überhaupt nicht zu sehen. Das arme Ding ist im Keller (Kameraboden) eingesperrt und bekommt nur etwas Licht über den Hilfsspiegel hinter dem Hauptspiegel zugeleitet.

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten