• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Autofocus bei Pentax K20D notwendig?

bf2008

Themenersteller
Hallo,

die Pentax K20D soll es sein.
Mit Objektiven aus dem Kid oder nur Boddy?
Mit dem Tausch der Mattscheibe mit Schnittbild und Mikroprismenring kann ich auf einen Autofocus verzichten? Würde dann Objektive bei E-Bay suchen.
Ist der Autofocus notwendig?
Danke Uwe
 
Ja, theoretisch brauchst Du keinen AF. Mit einer Schnittbildmattscheibe geht es dann auch ganz gut.

Der AF ist aber eine hilfreiche Erfindung und viele manuelle Objektive haben noch andere Einschränkungen (z.B. keine Blendenautomatik und Zooms übertragen nicht die Brennweite an die Kamera, was wichtig wäre, damit der Bildstabi richtig funktioniert).

Am besten manuelle arbeiten lässt sich mit Automatik-Blenden, z.B. Pentax-A Objektiven. Manche sind aber so teurer oder teurer (Raritäten) als so manches AF-Objektiv wäre (z.B. Pentax-A 50/1,2)
 
Ich frage mich schon ein bisserl, warum man sich eine teure Semipro-DSLR kauft und die dann ausschließlich mit manuellen Optiken betreiben will?

Das wäre ähnlich, wenn man in seinen Porsche einen Käfer-Motor einbauen würde. :ugly::)
 
Ich frage mich schon ein bisserl, warum man sich eine teure Semipro-DSLR kauft und die dann ausschließlich mit manuellen Optiken betreiben will?

Erzähl das mal nem Leica-Besitzer....

Das wäre ähnlich, wenn man in seinen Porsche einen Käfer-Motor einbauen würde. :ugly::)

Nö, das wäre eher so, als würde man einen Porsche mit Schaltgetriebe ordern statt mit Automatik. Merkst Du worauf ich hinauswill? ;)
 
Autofokus brauchst du immer - ohne macht eine aktuelle DSLR überhaupt keinen Sinn... Die Kamera soll ja auch für "ganz normale" Gelegenheiten, Familienfotos, Urlaubsschnappschüsse usw. geeignet sein. Mit einer guten Schnittbild- oder Mikroprismenscheibe kann man auch mit manuellen Objektiven gut manuell fokussieren, aber länger dauert das in jedem Fall, ist also mehr etwas für das bewusste Fotografieren. Autofokus funktioniert mit AF-Objektiven natürlich auch, wenn eine andere Mattscheibe eingesetzt ist.

Christian
 
Erzähl das mal nem Leica-Besitzer....

Ab einer bestimmten Preisklasse heißt es dann "Reduce to the essentials". :lol:

Allerdings ist die Leica-S2 immerhin doch auch mit Autofokus ausgestattet. Als Mittelformat-HighEnd-Kamera schwebt die aber in anderen Regionen. Das leckere schwarze Kistchen würde mich schon mal reizen zum Begrabschen... *sabber*

Für knallharte Puristen ist so ein technischer Schnickschnack wie Aufofokus natürlich ein "no-go". Ich komme damit aber ganz gut zurecht. Und dank Quickshift kann ich der Automatik ja jederzeit ins Handwerk pfuschen. :p
 
... mit Schnittbild auf jeden Fall langsamer. THX, dies wollte ich wissen.
Kann die Autofocusgeschwindigkeit nicht beurteilen.
Ich hatte früher ein Schnittbild, keinerlei Belichtungsmessung (Sonne lacht Blende 8), keine Blendenautomatik oder Autofocus. Mit der Zeit hat man die Werte im Gefühl, selbst Schärfentiefe. Will aber einen guten Film sprich Bildprozessor, stabiles Gehäuse und Stabi bis 300 mm ist eine echte gute Technik. Leider giebts ja keine Vollformat ohne die ganze Technik bezahlbar als digital.
Ich würd tatsächlich eine ohne jegliche Automatik aber mit super Bildprozessor und stabil kaufen. Jetzt wo ich am Computer nachbearbeiten kann erst recht. Wenn die Kam alles alleine macht und dann noch richtiger als ich ist Fotografieren langweilig.
Als Brillenträger hätte ich das Schnittbild gerne wieder.
Uwe
 
ich finde deine entscheidung gut. nur weil es technik gibt die einem so ziemlich jedes denken und "selber machen" abnimmt, heißt das ja nicht, dass man sie auch verwenden muss. "old school" macht mir auch mehr spaß.
 
Ich fokussiere auch gerne manuell, das aber nur, wenn ich ausreichend Zeit habe. Wenn´s mal schnell gehen muss, ist ein Auto-Fokus schon praktisch. (Z.B. wenn man seine DSLR für Schnappschüsse missbraucht)
 
Ich hab mir für meine K10D ein A50 1.7 besorgt (das M50 1.7 meiner K2 war mir von der Belichtung her zu mühsam). Habe trotz mäßigem Sehvermögen (Brille) auch schon einige sehr scharfe Bilder gemacht, aber teilweise lag ich mit dem Fokus auch dermaßen daneben, dass es einem grauste. Und wenns schnell gehen muss, bin ich manuell deutlich zu langsam. Von daher kann ich den Autofokus nur empfehlen. Würde ja mir gerne eine Schnittbildscheibe einbauen, aber wenn ich lese, was das teilweise für ein Gefummel ist bis die stimmt.
Manuell zu fokusieren war mit der K2 halt eine andere Sache, die Sucherbilder der heutigen Crop-Kameras sind dafür meines Erachtens eher "suboptimal".
 
Alles ist möglich und manuelles fokussieren mit der K20D ebenso. Dennoch im Rahmen dessen, dass die Technikwunder DSLR halt primär dafür ausgelegt sind dass der Fotograf eher selten in den Fokus eingreifen muss/soll ist der Sucher auch nicht mehr das was er noch bei den analogen SLRs war bzw. ist. Im Vergleich zu anderen DSLR bietet die einen recht guten und hellen Sucher den man evtl mit einer Sucherlupe ergänzen kann.

Ob man nun manuell schneller ist als der AF wage ich zu bezweifeln, zumindest aber geht man bestimmter vor. Der AF ist aber dennoch ein sehr hilfreiches werkzeug, der zumindest im mittleren Fokusfeld sehr zuverlässig arbeitet.
 
Ob man auf den AF wirklich verzichten will muss natürlich jeder für sich entscheiden. Gehen tut es schon und die "alten" Fotografen konnten früher ja auch Sport in MF fotogtafieren.
Wie hier auch schon gesagt wurde, haben sich die Sucher und Mattscheiben weiterentwickelt und sind auf AF getrimmt worden. Ich denke, dass man auch mit Schnibi nicht mehr an die "alten" MF-Kameras heranakommt.
Als Brillenträger (Sucherlupe) hast Du eine weitere Schwierigkeit.

Im Action/Sport Bereich halte ich unter diesen Umständen eine Quote von ca. 2-5% an brauchbaren Fotos für realistisch. Wirklich gute Fotos dürften noch seltener sein.

Anders sieht die Sache schon bei Landschaften aus. Da arbeitet man evtl. sogar mit Stativ und hat Zeit die Schärfe einzustellen.

Meine Empfehlung ist also, beides parallel zu betreiben und je nach Motiv in AF oder MF.
 
Meine Empfehlung ist also, beides parallel zu betreiben und je nach Motiv in AF oder MF.

Eben! Wenn man schon die Wahlmöglichkeit hat, kann man je nach Situation AF oder MF verwenden.

Ich benutze sehr häufig den AF, weiß aber, wann er an seine Grenzen gelangt: Z.B. Vögel zwischen Zweigen -> da weiß ich von vorne herein, dass hier der AF meist versagt und schalte auf MF um bzw. regle per Quickshift manuell nach.

Weiterer Einsatzbereich des MF: Makroaufnahmen! Hier ist die Schärfeebene oft so winzig, dass der AF vielfach um ein Haar daneben liegt. Auch hier: Nachfokussierung per Quickshift. Oder gleich: Fokusfalle mit dem Clamp-Schalter am DFA 100.
 
Wenn Du wirklich gerne und auschließlich mit Schnibi arbeiten willst, solltest du dir am besten die Katz Eye mit "Optibrite"-Behandlung gönnen. Die scheint das Non-Plus-Ultra der Mattscheiben zu sein.

www.katzeyeoptics.com
 
Danke für Eure Hilfe,

schön daß es bei den Vögeln auch mit QuickShift geht. Den Schärfeunterschied der verlinkten Bilder hier im Forum kann ich gut erkennen. Also sollte es auch an der Kamera gehen? Mein Monitor ist gut nur bei der Gammakorrektur die zur Graka gehört kurbel ich ständig herrum. Die muss doch eigentlich zur Kamera passen?

Das Einbauen einer anderen Mattscheibe traue ich mir zu. Die Änderung der gemessenen Belichtung kann ich manuell korrigieren. Geschwindigkeit kann später kommen mit neuem Glas.

Habe die Olympus C750 UZ. Sie ist eine gute Kamera, wurde aber im Telebereich ohne Erfahrung gekauft. Daher diesmal zuerst die Kamera und einfaches Glas. Dann erst später bei zunehmendem Erfolg weiter in die Ferne.

Ein erfolgreiches gesundes neues Jahr wünscht Euch Uwe
 
Ich widerspreche Christian:
AF ist eben kein MUSS sondern ein KANN.
Ich würde für die genannten Bereiche der Schnappschußfotografie (Familie....) das Kit-Objektiv einfach mitnehmen.
- und ich benutze viele manuelle Objektive ohne spezielle Mattscheibe an der K20D:
Auch das ist eine Trainings-/Gewöhnungssache.

:-)
 
Lohnt sich das mit der SchniBi eigentlich wirklich? Die Fokus-Bestätigung ist doch auch schon eine gute Hilfe... vor allem ist man dann nicht darauf festgelegt in der Bildmitte zu fokussieren und dann eventuell zu verschwenken. Ausschlachten und selber umbauen ist ja noch recht spannend, aber die KatzEye teile finde ich persönlich schon recht Teuer... zumal bei den Teilen Spot-Metering für Linsen langsamer als f/2.0 daneben geht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten