• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Autofocus bei Nacht hinter Glasscheibe führt zu Unschärfe - was tun?

Rennroland

Themenersteller
Hallo Zusammen,

habe mit viel Mühe eine Canon G3 mit einem alten Laptop verheiratet um automatisiert hochqualitative Bilder als Webcam zu machen.

Nachdem alles halbwegs stabil lief habe ich die Kamera in ein wetterfestes Gehäuse hinter eine Glasscheibe eingebaut. Alles prima bis zur ersten Nacht.

Plötzlich waren die Nachtbilder nicht mehr richtig fokussiert!

Bei den Tests vorher stand die Kamera im Raum ungefähr einen Meter weg von der Fensterscheibe, da hat alles prima funktioniert, schöne scharfe Fotos bei Nacht. Jetzt ist die Glasscheibe ein paar cm vor der Linse und das bringt offenbar nachts den autofokus durcheinander.

Anbei ein Bild ohne Glasscheibe und eines mit Glasscheibe.

Leider kann man den Fokus der Kamera mit der Steuersoftware nicht beeinflussen, die Kamera fokussiert also zwangsläufig automatisch in dieser Betriebsart.
Tagsüber sind die Bilder einwandfrei, auch durch die Scheibe durch.

Ich habe bereits testweise das AF Hilfslicht abgeklebt aber danach war die Unschärfe noch schlimmer.

Weiss irgendwer, wie der Autofokus der Canon funktioniert?
Ich verstehe nicht wo das Problem liegt, denn die Kamera zeigt in den komplett dunklen Garten, es gibt keinerlei Reflexionen durch Fremdlicht oder Schmutz auf der Scheibe, will sagen, die Kamera kann eigentlich gar nicht "wissen", daß sie durch eine Scheibe kuckt (Zoom etwa halb ausgefahren).

??

Viele Grüße

Roland
 
Wenn ich das richtig lese steht deine Kamera im Glaskasten draussen.

Könnte der Teleskopeffekt sein: Im Kasten ist es warm, draussen wirds kalt und die Luft kondensiert und die Scheibe oder die Linse beschlagen. In dem Fall kannst Du einen kleinen Lüfter einsetzen.
 
Wo steht denn der Glaskasten? Stabil genug? Wackelt nix?
Warme Luft strömt auch nicht dran vorbei? Gekipptes Fenster?
Wohnung drunter?

Würde die Kamera in diesem Modus überhaupt auslösen, auch wenn die Fokusbestätigung nicht erfolgt ist?
 
Hallo Zusammen,

war unterwegs, deshalb keine Meldung.

Richtig, die Kamera ist in einem Metallwürfel (ca. 30cm Kantenlänge) eingebaut.
Vorne ist der Würfel mit einem Makrolonrahmen abgeschlossen der in der Mitte eine Glasscheibe trägt.

Durch diese Glasscheibe fotografiert die Canon schräg nach oben, weil der Würfel auf einer leicht nach unten geneigten Fensterbank im Freien steht.
Kondensation ist (im Moment noch) kein Problem.

Allerdings habe ich beobachtet, daß tatsächlich nicht alle Bilder unscharf sind.
Neulich kam es vor, daß innerhalb einer Stunde die Fotos mal scharf und mal unscharf waren.

Ist zwar alles noch Baustelle aber ihr könnt gerne selber schauen, die Kamera ist rund um die Uhr online, fällt aber ab und zu aus und muss von Hand neu gestartet werden. Einfach abends vor 24h schauen (um zwölf geht das Licht am Tower aus) und wenn nichts zu sehen ist, am nächsten Tag nochmal kucken.

towercam.freeunix.net

Die Software macht 30 mal nacheinander ca. alle 25sec ein Bild, verkleinert es und lädt es auf die Seite. Als 31stes wird ein unverkleinertes (1MB) Bild auf den Server kopiert, welches der Betrachter runterlädt, sobald er auf das Bild klickt.

Grüße
 
Ah, schon der Zweite, der selbst das Eingangsposting nicht vollständig lesen kann. :ugly:

Ähhh, wieso?Im Eingangsposting steht:

Leider kann man den Fokus der Kamera mit der Steuersoftware nicht beeinflussen, die Kamera fokussiert also zwangsläufig automatisch in dieser Betriebsart.
Wieso per Software , nach focussieren einfach einmal von Hand ausschalten sollte doch wohl drin sein ? Es geht ja scheinbar um ein Gebäude und das sollte eigentlich nicht weg rennen , also müßte man auch nicht nachfocussieren wenn ich das richtig verstanden habe , oder?
 
Diese spezielle Betriebsart, die er zur permanenten Fernsteuerung der Kamera benutzen muss, erlaubt keine Deaktivierung des AF. Das hat er ausdrücklich geschrieben, weil er sonst selber den AF deaktiviert hätte - wenn es denn gegangen wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese spezielle Betriebsart, die er zur permanenten Fernsteuerung der Kamera benutzen muss, erlaubt keine Deaktivierung des AF. Das hat er ausdrücklich geschrieben, weil er sonst selber den AF deaktiviert hätte - wenn es denn gegangen wäre.
Nein , hat er eben nicht ausdrücklich geschrieben.Er hat geschrieben:

Leider kann man den Fokus der Kamera mit der Steuersoftware nicht beeinflussen, die Kamera fokussiert also zwangsläufig automatisch in dieser Betriebsart.
Daher meine Frage nach manueller Deaktivierung des Autofocus.
 
Der Würfel steht auf einer schräg nach unten geneigten Fensterbank und die Kamera guckt in ihm nach oben (so dass sie insgesamt etwa horizontal guckt) -> Kamera guckt schräg auf Glasscheibe. Könnte es sein, dass Raumlicht von der Decke oder Licht von Fenstern darüber liegender Etagen in die Scheibe einspiegelt? War zu den Zeiten, wo die Bilder scharf waren, das Licht aus?
Warum, was hast du da gemacht? :ugly:
 
Die meisten verwenden keine Filter bei Nachtaufnahmen.
Hat schon seinen Grund. Neben Flare und Überstrahlungen gibt es noch Spiegelungen.
Der Glaskasten ist nichts anderes. Zudem schneidet die Optik das "Filter" auch noch unter einem Winkel.
Alles keine Voraussetzung um gute Bilder zu erwarten.

Kaufe einen Streulichtblendenaufsatz für die Kamera. Stecke diese durch einen Öffnung im Kasten.
Verwende eine sehr lange und breite Streulichtblende.
Die nennt man dann aber Kompendium. ( Zubehör Filmtechnik)
In die du ein Loch an der Unterseite bohrst.
Um das Regenwasser ablaufen zu lassen bevor es ins Objektiv läuft.
mfg
 
Hoho, herzlichen Dank für die intensive Diskussion.

Möglicherweise war meine Beschreibung unvollständig:

Die Bedienung der Kamera muss - weil "unbemannt" und automatisch - durch Steuersoftware vom Rechner erfolgen. Auf dem Rechner läuft das Script mit dem die Dateioperationen, die Größenkonvertierung und der ftp upload gesteuert werden.
Die Software war ursprünglich nicht für diesen Einsatz gemacht worden, so wie ja auch die G3 nicht als Webcam gedacht war. So ist es nur möglich einige wenige Funktionen, z.B. Zoom aber kein Focus fernzusteuern.

Manuell einstellen und dann lassen ginge im Prinzip, allerdings ist das Gespann Laptop/Windows 2000/Script/Kamera-Software/Kamera-HW nicht sehr stabil und bleibt immer wieder nicht reproduzierbar hängen.
Diese Fälle fängt das Scipt (weitgehend) ab und initiiert ausserdem in regelmässigen Abständen einen kompletten Neustart. Dabei würden alle manuellen Einstellungen flöten gehen.

Tatsächlich fotografiert die Kamera in einem Winkel von etwa 35° schräg nach oben durch die Glasscheibe. Streulicht gibt es sehr wenig, die nächste sichtbare Strassenlampe ist 30m entfernt und ziemlich klein (Nebenstrasse).

Ich muss das jetzt mal weiter beobachten - teilweise sind die Nachtbilder super und teilweise umscharf - ohne daß irgendwas an den Einstellungen / Setup geändert worden wäre.

Grüße

Roland
 
Die meisten verwenden keine Filter bei Nachtaufnahmen.

Kaufe einen Streulichtblendenaufsatz für die Kamera. Stecke diese durch einen Öffnung im Kasten.
Verwende eine sehr lange und breite Streulichtblende.
Die nennt man dann aber Kompendium. ( Zubehör Filmtechnik)
In die du ein Loch an der Unterseite bohrst.
Um das Regenwasser ablaufen zu lassen bevor es ins Objektiv läuft.
mfg

Hi Myfault,

Sollte ich einen Filter verwenden?

Die Kamera sitzt bereits ziemlich weit hinten in einem dunklen Gehäuse. Von der Linse aus gesehen dürfte als Lichtquelle nur der beleuchtete Turm in Frage kommen - ich werde das aber nochmal prüfen.
Allerdings fällt etwas Umgebungslicht von der spärlichen Strassenbeleuchtung auf die Glasscheibe (die ich aber gut geputzt habe ;-)). Ist aber sehr wenig.

Ich mach heute abend mal ein Foto vom Fotokasten.

Grüße

Roland
 
Ich muss das jetzt mal weiter beobachten - teilweise sind die Nachtbilder super und teilweise umscharf - ohne daß irgendwas an den Einstellungen / Setup geändert worden wäre.
Ich würde mal bei den EXIF-Daten nachsehen, ob es wirklich die Entfernungseinstellung ist. (Deine eingestellten Beispielbilder haben leider keine EXIF-Daten mehr). Wenn die Kamera auf die Scheibe fokussieren würde (oder zumindest auf die Naheinstellgrenze), dann wäre das Bild vermutlich noch deutlich unschärfer.

Vielleicht sind es doch Vibrationen bei den langen Belichtungszeiten nachts (LKW/Straßenbahn/U-Bahn in der Nähe?)

L.G.

Burkhard.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten