• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Auswirkungen des AA-Filters *Vergleichsbilder*

Aufgrund einer Fehllieferung an Filtern, hab ich nun optimales Material erhalten um Canons 5D AA-filterlos zu machen und das hab ich gleich mal probiert. Auch wenn auf manchen Seiten behauptet wird man könne den AA Filter bei der 5D einfach komplett ausbauen, das stimmt so nicht. Man wird mit dem einfachen Filterwechsel nur den horizontalen Tiefpassfilter los. Ob und wie man beide ausbauen kann werde ich demnächst mal an einer 400D testen. Hier nun zwei Vergleichsbilder und ich sage erstmal nicht, welche Kamera umgebaut ist. Es sind natürlich unbearbeitete Crops und ja ich weiß, dass ich meinen Arbeitsplatz mal wieder aufräumen muss.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Kamera2 ist schärfer, deshalb würde ich dem ein AA-Filter absprechen ;-)
Ausserdem glaube ich rechts einen Farbmoire zu erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist korrekt, Kamera 2 ist die mit Ersatzfilter.
 
Also,
der Unterschied im Schärfeeindruck ist sehr beeindruckend.
Lass´mehr von deinen versuchen hören, das ist spannend!

Gruß
MF
 
......ausgrab, welche Kamera eignet sich am besten für einen Umbau? D200?

Ich habe <hier> über den Hot Rod gelesen und möchte das mal testen.

Dort ist auch zu lesen, das der Umbau in einem Reinraum gemacht wird, bei dir Nightshot siehts aber nicht nach Reinraum aus, ich fürchte da hilft auch aufräumen nichts:D
 
Wenn ich so die Beispielfotos sehe denke ich Ernsthaft darüber nach meine S2 Pro modifizieren zu lassen. :D

Frage mich was mich das wohl kosten würde ?
 
welche Kamera eignet sich am besten für einen Umbau?
Canon 1D(s) Mark III und IV, da geht es so schön einfach und die Farbabstimmung bleibt zu 100% erhalten.

bei dir Nightshot siehts aber nicht nach Reinraum aus
Nicht jeder Arbeitsplatz muss ein Reinraum sein und ständig im Ganzkörperkondom zu arbeiten... ich kann dir sagen das macht keinen Spaß.
 
Hallo Nightshot,

leider kann ich Dir keine PN schicken :-) Deshalb hier meine Frage:

Ich hatte meine 1er bei Dir und Du hast sie und die Objektive super eingestellt - nochmal tausend dank dafür.

Jetzt hast Du hier im Forum geschrieben das es an der 1d super einfach geht den AA-Filter auszubauen. Ist es wirklich so einfach und bringt es einen sichtbaren Schärfevorteil? Was würde es kosten wenn ich es bei Dir machen lassen würde?

Vielen Dank und Gruß
Bernhard
 
Hm, äußerst interessant.

Wenn ich das richtig verstanden habe verhindert oder mindert der AA Filter das Moire sorgt aber gleichzeitig dafür, dass das Bild etwas unschärfer wird.

Hat der AA Filter oder das Fehlen dieses sonst noch irgendwelche Effekte - oder ist er auch zum Schutz des Sonsors wichtig?


Wenn nicht wäre so eine Modifikation gerade auch für Filmer extrem interessant, da der AA-Filter dadurch, dass er nicht auf die Filmauflösung angepasst für ein relativ starkes Moire sorgt.

Ein Ausbau des Filter müsste hier theoretisch die Schärfe verbessern und gleichzeitig das Moire-Problem mindern - oder ist das Moire mit falschen Filter immer noch schwächer als ohne?


Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hast Du hier im Forum geschrieben das es an der 1d super einfach geht den AA-Filter auszubauen.
Ab der Mark3 ist das der Fall. Bei den vorhergehenden Modellen muss man sich einen Ersatzfilter bauen, da ansonsten die Farbgebung nicht mehr stimmt.

Ist es wirklich so einfach und bringt es einen sichtbaren Schärfevorteil?
Hab vor kurzem eine 1DsII umgebaut und noch bevor ich richtig Testbilder machen konnte hat er sie mir aus der Hand gerissen und mit nach Spanien genommen. Er schwärmt in den höchsten Tönen von der neu gewonnenen Schärfe und hat mir auch Raws versprochen, hab aber noch keine bekommen.

Was würde es kosten wenn ich es bei Dir machen lassen würde?
Lässt sich so pauschal nicht beantworten, da es vom Modell abhängt


Wenn ich das richtig verstanden habe verhindert oder mindert der AA Filter das Moire sorgt aber gleichzeitig dafür, dass das Bild etwas unschärfer wird.
Trifft den Nagel ganz gut.

Hat der AA Filter oder das Fehlen dieses sonst noch irgendwelche Effekte - oder ist er auch zum Schutz des Sonsors wichtig?
Häufig ist der AA Filter noch mit anderen Komponenten verklebt wie der IR Sperrfilter und das IR Absorptionsglas. Dafür muss man dann natürlich Ersatz einbauen.

Wenn nicht wäre so eine Modifikation gerade auch für Filmer extrem interessant, da der AA-Filter dadurch, dass er nicht auf die Filmauflösung angepasst für ein relativ starkes Moire sorgt.
Geht in die falsche Richtung. Dadurch dass der Filter für Film zu schwach ist, müsste man ihn etwa 4mal dicker machen.
 
wow - toller Thread hier.

Könnte mal einer der hiesigen Kapazunder auf den bereits geäusserten Gedankengang eingehen, die Doppelbilder bzw den Tiefpass des AA Filters mittels Schüttelsensor zu generieren.

Lassen wir die mechanischen Probleme mal aussen vor und nehmen an man könnte den Sensor flott genug bewegen um innerhalb der Belichtungszeit ausreichen Pixel "abzufahren" und das - per Bewegungsmuster - in einer kontrollierten Art.

Könnte das theoretisch überhaupt klappen?
( Die Frage ob das einer für die Schüttel-Oly's schon probiert hat spar ich mir derweil ;):) )

Gruss
Michael
 
Ja, das dürfte schon gehen, wenn die Mechanik das schafft, und man Morié Bildung an bewegten Objekten akzeptiert :-)
Allerdings darfst Du nicht nur an die Verschlußzeit der Kamera denken, sondern auch an die Blitzleuchtdauer - und daran dass der ungleichmäßige Helligkeitsanstieg und Abfall auch ausreichend gleichmäßig verwackelt werden sollten.
 
So eine Problemstellung sollte eigentlich leicht simulierabr sein - nein?

Im Prinzip reicht vielleicht schon das "dithern" von einem halben Pixel - ähnlich wie in der Audiotechnik - obwohl es dort einem etwas anderen Zweck dient.

Falls das so wäre, könnte ich mir durchaus vorstellen dass die entsprechende Sensorbeschleunigung bzw die entsprechenden Kräfte aufgebracht werden könnten - ich meine - ein halbes Pixel Verfahr-Weg ist ja nicht die Welt.

Grob überschlagen so ca 10⁻6 m in sagen wir mal 1/1000 sec macht ein Schneckentempo von ca. 4m/h
Naja - eigentlich sollte man ja besser die Beschleunigungs-Kräfte aufdrösln - da schauts meisst gleich weniger rosig aus....
Was wiegt denn so ein Sensor mit allen angeschnallten bzw nicht-AA Filtern?


.. Morié Bildung an bewegten Objekten ..

???

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wenn ein Objektabbild sich relativ zum Sensor bewegt während der Aufnahme. Und die Morié trächtigen Strukturen genau in Bewegungsrichtung liegen und scharf abgebildet werden. Zumindest dürfte dann die Spur wackelig werden.

Bei der Berechnung sollte man dann auch eher von der minimalen Blitzleuchtdauer ausgehen, also Faktor 10 bis 50 größer.
 
...
Wenn ich das richtig verstanden habe verhindert oder mindert der AA Filter das Moire sorgt aber gleichzeitig dafür, dass das Bild etwas unschärfer wird.
...

Um diese Unschärfe zu bekämpfen, ist der Ansatz von Canon extrem hochauflösende Sensoren wie bei der 7D, 550D oder 5DMIII(:D) zu verwenden dann doch ein richtiger. Die Unschärfe entsteht nur auf Pixelniveau.
 
Um diese Unschärfe zu bekämpfen, ist der Ansatz von Canon extrem hochauflösende Sensoren wie bei der 7D, 550D oder 5DMIII(:D) zu verwenden dann doch ein richtiger. Die Unschärfe entsteht nur auf Pixelniveau.
Das dürfte weniger der Grund für höherauflösende Sensoren sein, als der allgemeine Trend und der Druck durch die Konkurrenz. Außerdem entwickelt man parallel ja auch besser auflösende Objektive und das wäre für deinen Plan wieder 'kontraproduktiv'. Wenn du dir ausreichend schlechte Linsen kaufst, kannst wahrscheinlich heute schon bei der 7D den Filter weglassen :D.
 
Das dürfte weniger der Grund für höherauflösende Sensoren sein, als der allgemeine Trend und der Druck durch die Konkurrenz. Außerdem entwickelt man parallel ja auch besser auflösende Objektive und das wäre für deinen Plan wieder 'kontraproduktiv'. Wenn du dir ausreichend schlechte Linsen kaufst, kannst wahrscheinlich heute schon bei der 7D den Filter weglassen :D.

so war das natürlich nicht gemeint.:)

So wie ich das verstehe entsteht durch den AA-Filter eine Unschärfe, welche die Strahlen, die auf dem Weg zu einem Pixel sind, höchstens auf die benachbarten Pixel "verschmiert". Daher meine Bezeichnung: Unschärfe auf Pixelniveau. Wenn die Pixel nun so klein sind wie z.B. bei der 7D, muss der AA-Filter das Licht auch viel weniger zerstreuen (oder was auch immer - bin kein Strahlenphysiker), um den gewünschten Effekt zu erreichen. Dadurch wirkt sich diese Unschärfe auf das Gesamtergebnis (Gesamtansicht) bei kleinen Pixeln auch weniger aus. Und das auch bei den besten Linsen. Es mag sein, dass das nicht der Beweggrund für Canon war so hochauflösende Sensoren zu bauen, aber zumindest in diesem Punkt sind die Auswirkungen positiv.
 
... Wenn du dir ausreichend schlechte Linsen kaufst, kannst wahrscheinlich heute schon bei der 7D den Filter weglassen :D.

Ich glaub nicht. Im Bildzentrum mit hohen Objektkontrasten dürften auch vieel schlechte Optiken eine hohe Auflösung auf den Sensor bringen - und dann könnte es da immer noch zu Moiré Artefakten kommen. Am Bildrand wäre dann alles sauber und leicht unscharf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten