• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausschließlich Festbrennweiten???

Jo1978

Themenersteller
Hallo zusammen,

habe am letzten Wochenende eine Hochzeit fotografiert. Da es in der Familie war und keine Profifotos erwünscht waren, war ich da relativ entspannt. Beim Standesamt habe ich mein Nikkor 50mm 1:1.8 benutzt. Die Bilder sind superscharf und wirken einfach nur schön. Als es nun ans feiern ging habe ich zwecks Flexibilität das Kitobjektiv 18-55 mm benutzt. Ich will nicht sagen, dass die Bilder schlecht sind, aber so richtig überzeugen wie die vom 50mm tun die mich nicht.
Jetzt meine Frage: Ich würde gerne zukünftig nur mit Festbrennweiten arbeiten. Welche zusätzlichen Festbrennweiten sollte man da noch haben, um o.g. Situationen, einen Zoobesuch, Architektur- und Naturfotografie u.ä. zu meistern. Vielleicht macht das ja jemand ähnlich wie ich es vorhabe und hat da schon Erfahrung gesammelt.
Ich liebäugle mit dem 90mm von Tamron und dem 35 mm von Nikon. Jetzt fehlt nur noch was mit höherer Brennweite.

Danke und Gruß

Jochen
 
Mit den 3 Linsen (35mm, 50 und 90) bist du schon mal ganz gut bedient.

Ich persönlich brauche aber mehr Weitwinkel (gerade für Naturaufnahmen) und etwas mehr im Telebereich (für Fotos auch im Zoo).

Ich habe Zooms und FB. Gerade wenn man mal felxibel sein muss, sind FBs nicht wirklich toll.

Von daher rate ich dir:
Zoom von 17-200mm und für die Brennweiten, mit denen du öfters fotografierst und mehr Qualität brauchst eine FB.
 
Was versprichst Du Dir von der Nutzung der Festbrennweiten? Dass sie besser abbilden als Dein 18-55 Kit? Wenn es das ist, dann investiere lieber in ein besseres Zoom; da hast Du neben der Bequemlichkeit dann auch Gewicht und Kosten gespart.

Versprichst Du Dir mit der Beschränkung einer Festbrennweite Deinen fotografischen Horizont zu erweitern, dann probiere das zunächst mit Deinem 50/1,8 aus, bevor Du übereilt in FBen investierst.

M-A
 
nimm ein uww zomm, 35mm, 85 oder 90mm und ein 70-300/55-200 Zoom
Auf einer Feier bist du sicher mit z.B. 35,50,85 flexibel genung um Menschen zu fotographieren
 
ihnen ist schon klar, dass die bilder sehr wahrscheinlich nicht deshalb besser geworden sind, weil es ein festbrennweitenobjektiv war? mit einem AF-S Zoom-NIKKOR 24-70 mm 1:2,8G ED würden die bilder auch besser gelingen (kommt natürlich auch auf den hinter der kamera an), nur dieses kostet halt 1700euro.
will man lichtstarke objektive haben, so muss man zu festbrennweite greifen, das schont den geldbeutel, macht einen aber unflexibler. und bevor ich mir 5 festbrennweitenobjektive kaufen würde, würde ich doch eher zu einem "zoom" greifen, das halt mehr kostet.
gruß
 
Hallo zusammen,

habe am letzten Wochenende eine Hochzeit fotografiert. Da es in der Familie war und keine Profifotos erwünscht waren, war ich da relativ entspannt. Beim Standesamt habe ich mein Nikkor 50mm 1:1.8 benutzt. Die Bilder sind superscharf und wirken einfach nur schön. Als es nun ans feiern ging habe ich zwecks Flexibilität das Kitobjektiv 18-55 mm benutzt. Ich will nicht sagen, dass die Bilder schlecht sind, aber so richtig überzeugen wie die vom 50mm tun die mich nicht.
Jetzt meine Frage: Ich würde gerne zukünftig nur mit Festbrennweiten arbeiten. Welche zusätzlichen Festbrennweiten sollte man da noch haben, um o.g. Situationen, einen Zoobesuch, Architektur- und Naturfotografie u.ä. zu meistern. Vielleicht macht das ja jemand ähnlich wie ich es vorhabe und hat da schon Erfahrung gesammelt.
Ich liebäugle mit dem 90mm von Tamron und dem 35 mm von Nikon. Jetzt fehlt nur noch was mit höherer Brennweite.

Danke und Gruß

Jochen

lass dir von den knipsern hier keinen müll einreden, mit einem UWW zoom und 35/50/85/180er (streichen/hinzufügen je nach vorliebe) lässt sich wunderbar arbeiten.
 
will man lichtstarke objektive haben, so muss man zu festbrennweite greifen, das schont den geldbeutel, macht einen aber unflexibler. und bevor ich mir 5 festbrennweitenobjektive kaufen würde, würde ich doch eher zu einem "zoom" greifen, das halt mehr kostet.
gruß

Zooms sind mir zu unflexibel. Da kann ich die Blende nicht auf f/2 aufdrehen.

Ganz ernsthaft - das 24-70/2.8 ist ein exzellentes Objektiv, ich habe es vorgestern selber benutzt. Aber es ist sehr schwer, und es ist sehr teuer.

Die Festbrennweiten 35/2, 50/1.4 und 85/1.8 kann es dennoch nicht wirklich ersetzen. Braucht man das Licht, oder moechte man einfach in der Blendenwahl flexibel sein, so muss man zu Festbrennweiten greifen.
 
lass dir von den knipsern hier keinen müll einreden, mit einem UWW zoom und 35/50/85/180er (streichen/hinzufügen je nach vorliebe) lässt sich wunderbar arbeiten.

Na ja, Müll? Das hängt wohl auch von den Gewohnheiten des "Knipsers" und der gestellten Aufgabe ab. Selbst komme ich mit 10-20, 30, 60 und 85 im - für mich - Normalfall prima hin. Nur letztens, als ich eine Veranstaltung dokumentieren sollte, hätte ich so manches Mal doch gerne ein Zoom gehabt. Zum wechseln je nach Erfordernis der Objektive blieb häufig keine Zeit (kurze Vorführungen, z.B. Fechtkampf über 3? Min), der Fußzoom fiel auf Grund räumlicher Gegebenheiten und Menschenauflauf auch nahezu aus, und so wurde das 30er fast durchgängig als Kompromiss genutzt. Ja gut, da wäre mir ein 16-85 schon sehr entgegen gekommen.
 
Jochen nutzt lt. Sig 'ne D60, da sollten es vielleicht doch AF-S FBs sein.

@ Jo1978: das ist ein relativ wunder Punkt bei Nikon, excellente FBs gibt es reichlich, mit AF sind die aber nur ab D80/D90 zu verwenden.
Eine Übersicht findest Du hier
 
hätte evtl. etwas überlegen sollen, anstatt einfach draufzutippen....
festbrennweite ist was tolles, nur sollte man meiner meinung nach nicht versuchen alle brennweiten so abzudecken.
gruß
 
Jochen nutzt lt. Sig 'ne D60, da sollten es vielleicht doch AF-S FBs sein.

@ Jo1978: das ist ein relativ wunder Punkt bei Nikon, excellente FBs gibt es reichlich, mit AF sind die aber nur ab D80/D90 zu verwenden.
Eine Übersicht findest Du hier

Danke für den Link. Sehr hilfreich. Für dei D60 ist die Auswahl ja leider sehr mager. Natürlich möchte ich da schon mit dem AF arbeiten.
Werde mir das natürlich gründlich überlegen, aber generell mag ich FB`s und bin am We mit dem 50mm sehr gut zurecht gekommen. Wenn nicht alles in den Sucher passte musste ich eben per Fußzoom korrigieren.

Danke an alle für die Antworten

Jochen
 
Ich nutze meistens 2 Kameras, die dann je nach Fall so bestückt sind:


Body #1 + 24-120 VR
Body #2 entweder 10-20 oder 50/1:1,8

Die Kombination mit dem UWW ermöglicht mir eine bessere "Navigation" wenn wenig Platz ist. Dann muss das 24-120 für Portraits herhalten. Lieber ist mir allerdings, wenn ich das 50er dabei habe, weil ich das dann entsprechend einsetze.
 
Ich nutze sehr gerne Festbrennweiten.
Wenn ich weiß was auf mich zu kommt.
Hab selbst auch schon mal so ne Feier fotografiert und bin mit dem 17-50 ganz gut klar gekommen.
Den Unterschied von den zwei FBs (30/85) sieht man nur bei wenigen Bildern am Monitor.
Auf dem Print kann ich den Unterschied nur erkennen wenn die Schärfentiefe geringer ist als vom Zoom gewohnt.
 
Beim 18-55 scheint es ja manchmal auch gute Exemplare zu geben. Alle mir bekannten 18-55 sind leider ausgesprochen schlecht. Hier bringt schon ein einfaches 18-70 enorme Verbesserungen.

Aber nun gut, mit einem 35/2 oder 35/1,8 und 85/1,8 in der Tasche lässt sich schon das meiste abbilden. Ich persönlich habe oft nur ein 20/2,8 und das 60/2,8 D in der Tasche und bin zufrieden. Das 20er aber aufgrund der besseren Lichtstärke, deutlich kürzeren Naheinstellgrenze und des geringen Gewichtes. Abgeblendet bei Blende 8 ist es bestimmt nicht besser als das AF-S 12-24/4.

Irgendein gutes Zoom würde ich dann aber doch behalten. Gute Zooms müssen nicht teuer sein, lass Dich hier nicht beirren. Allein wenn der Pollenflug wieder beginnt, stäubt beim Objektivwechsel die ganze Kamera ein - zumindest bei uns hier, wo es noch Natur gibt.
 
Hi,

ich nutze neben einem UWW-Zoom, ausschließlich FBs. Meist beschränke ich mich bei einem Ausflug auf vier Objektive, was eigentlich schon viel ist.

Normal: Voigtländer 20/3.5, Zeiss 35/2, Voigtländer 90/3.5
Alternativ I: Voigtländer 20/3.5, Zeiss 35/2, Nikkor 135/2.8

Wenn mir das 135er nicht lang genug ist, dann nehme ich auch manchmal ein Voigtländer 180/4, anstelle des 135 mit :)

Gerade bei Landschaften ist eine FB aber manchmal ein Kompromiss und es bleibt mir nichts anderes übrig als entweder zu stitchen oder zu cropen.

Gruß
 
Hi,

ich setze Festbrennweiten bei kurzen Brennweiten (unter 100 mm) ausschliesslich ein, da ich hier durch eine geringe Ortsveränderung das gewünschte Ergebnis erzielen kann. Neben der besseren Lichtstärke sind Festbrennweiten auch bei der Gegenlichtempfindlichkeit und der Baugröße Zooms überlegen. Lichtstarke Zooms unter 100 mm gibt es nicht für Nikon (nein, 2,8 ist nicht lichtstark, nur ein Kompromiss).

Im Telebereich (bei mir Natur/Wildlife) geht das mit der schnellen Ortsveränderung in der Regel nicht, da brauche ich die Brennweitenflexibilität eines Zooms. Mit der schlechten Lichtstärke muss ich dann eben leben.

Da ich üblicherweise mit zwei FX-Gehäusen unterwegs bin, habe ich auch die entsprechenden Objektivkombinationen in Gebrauch:

- 25 mm + 50 mm oder
- 35 mm + 85 mm (meine Lieblingskombination für beinahe alles).

Die Telezooms (2.8/80-200 und 150-500) sind nur bei Tierfotoaktionen dabei.

Grüße

Mattes
 
Taugt das 20/3.5 denn soweit? (abgesehen vom eingeschränkten Brennweitenbereich) Ich schwanke unten nämlich auch zwischen FB und Zoom. Irgendwie glaube ich, das ein Tokina 11-16 oder 12-24 die bessere Option wäre. :ugly:
 
Zooms sind mir zu unflexibel. Da kann ich die Blende nicht auf f/2 aufdrehen.
festbrennweiten sind mir zu unflexibel, da kann ich zwar 'aufdrehen' aber dafür nicht zoomen...

"Da sitzen sie also, plötzlich haben sie diesen Schakal vor der Linse, er hat sie noch nicht gesehen. Sie haben jetzt genau zwei Möglichkeiten, das Bild zu ruinieren: Sie wechseln den Standort um in eine bessere Position zu kommen oder sie rufen ihm zu, damit er etwas näher kommt und in die Kamera schaut. Alternativ können sie auch versuchen, mit einem Zoomobjektiv das Beste aus der Situation zu machen."

http://www.andreashurni.ch/equipment/objektive.htm
 
Ich finde es kommt auf die Belange an die du abdecken möchtest, ich habe mich gerade von allen ZOOM getrennt und ein 24 f2,8 als kürzestes Objektiv, dazu noch ein AF 50 f1,4 (mein Immerdrauf) und noch ein AF 90 f 2,8 Damit bin ich in Street, Architektur und Nahbereich/Macro gut abgedeckt, ich werde mir noch ein gutes Telezoom im Bereich von 400-500 mm zulgene und eines im 10-20mm Bereich . Die FB bringen mich zu überlegterem Fotografieren und sind in ihrer Abbildungsleistung ungeschlagen , Zoom brauch man aber für mache Situationen auch denke ich wobei mir ein Zoom bis jetzt nicht wirklich fehlt und ich statt dem Telezoom evtl auch mit dem Sigma AF20 f 1,8 liebäugel.

btw..ich habe mich nach anfänglicher Skepsis 100% zum FB Fan entwickelt ! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten