• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausschließlich Festbrennweiten???

Ich komme auch gut mit FBs zurecht, aber im WW bis UWW Bereich sind sie entweder nicht vorhanden oder viel zu teuer für mein Portmonnaie. Je nach dem wieweit man runter möchte im WW Bereich kann ich die Tokina 12-24 oder 11-16 nur empfehlen. Beim 11-16 weiss ich nicht ob es nen Af motor hat. Das anderen Kandidaten sind aber auch nicht schlecht.

Im Bereich ab 80mm sieht es mit FBs mit Af-Motor leider schlecht aus. Da kann man entweder über ein Gehäuseumstieg nachdenken oder auch ein Blick auf das Sigma 50-150 oder ein 70-200er werfen. Ein Nikon 105 Vr dürfte preislich wahrscheinlich über deinem Limit liegen. Und wenn ein größeres Gehäuse der D80 für dich okay ist, und der Aufpreis, dann kannst du auch das Preislich interessante 85 1.8 in deine Auswahl nehmen.

Ich selbst nutze, auch dem großen Sucher der D300 sei Dank, das Samyang, welches jedoch manuell ist. Auf Feiern mit viel Aktion ists schon schwierig manuell, aber da die Abb-qualität stimmt neben dem Preis finde ich das für mich selbst gut. Ich weiss aber jetzt schon, dass wenn ich später genug Geld übrig habe ein 85 1.4 mit Af gekauft wird. Bei dem Samyang sollte man beachten, dass eine sinnvolle Belichtungsmessung nur an den Großen Kameras funktioniert. Die D80 wäre daher außen vor.
 
Hi,

noch ein anderer Aspekt, der sich jedenfalls mit FBs ohne AF ergibt: je nachdem was man Fotografiert, kann man bei statischen Motiven im Bereich Unendlich einfach das Objektiv auf Anschlag fokussieren und gut ist. (Hintergrund: Festbrennweiten mit manuellem Fokus haben für Unendlich einen Anschlag, im Gegensatz zu AF-Linsen, die meist über Unendlich hinaus fokussiert werden können). Da ich viel Landschaft fotografiere, kann ich das bei 90% meiner Bilder so handhaben und gerade wenn man gemütlich umherläuft, macht das so schon Freude.

Update: Bei weitem nicht alle FBs verhalten sich so wie von mir geschrieben. Offenbar können auch ED-Nikkore über Unendlich hinaus fokussiert werden.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
(Hintergrund: Festbrennweiten mit manuellem Fokus haben für Unendlich einen Anschlag, im Gegensatz zu AF-Linsen, die meist über Unendlich hinaus fokussiert werden können).

Das haben auch MF-Linsen, der Knackpunkt sind ED-Linsen.
Das AI-S 2.8/180 ED z.b. lässt sich über unendlich hinaus drehen.
Das soll mit Temperaturdehnungsdifferenzen der weichen ED-Linsen zu tun haben.
Bestätigt sich auch bei den AF-EDs 2.8/14, 2.8/180, 4.0/200 Micro und AF-S 2.8/300, während die nicht-EDs AF-D 1.4/24, AF-D 2.0/35, AF-D 1.4/50, AF-D 1.4/85, AF-D 2.0/135 bei unendlich am Ende sind.
Bei ED-Zooms das gleiche Spiel, AF-S 2.8/17-35, AF-D 3.5-4.5/18-35, AF-S 28-70 und AF-S 80-200 haben ein weiches unendlich, im Gegensatz zu den nicht EDs wie AF-D 3.5-4.5/28-70 und 4.0/70-210.
 
@bwolf
mit dem unendlichen fokus verschenkst du dafür schärfe im bereich bis dorthin.
 
Hi,

Das haben auch MF-Linsen, der Knackpunkt sind ED-Linsen. ... Das soll mit Temperaturdehnungsdifferenzen der weichen ED-Linsen zu tun haben.

ah interessant. Dank für die Information. Ich habe da vielleicht eine etwas verschobene Wahrnehmen, weil ich fast ausschließlich mit Voigtländer und Zeiss fotografiere. Meine Nikkore (50, 105, 135) liegen eigentlich nur rum.

Gruß
 
warum soll das OT sein? du schreibst von allen möglichen linsen und gemütlich rumlaufen und dann so einen post zu unendlichkeitsstellung und wie toll das doch sei. dass es bei einigen objektiven stimmen mag bei vielen anderen aber nicht darüber lesen wir erst in der antwort.

ganz zu schweigen von :
http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperfokale_Entfernung

abgesehen davon, dass man auch bei zoomobjektiven nur eine brennweite eingesetellt lassen kann (von mir aus fixieren) und dabei dann auf unendlich stellen -.-

übrigens, es gibt da so einen button, der heißt 'ändern' vlt wäre der eine versuchung wert :evil:
 
Es gibt Situationen wo ein Zoom ideal ist und welche das ist es eine FB, das hängt extrem davon ab was man photographiert und warum
das lässt sich nicht verallgemeinern.

Generell lässt sich mit einer Festbrennweite eine hohe Bildqualität und Lichtstärke erreichen und das bei geringem Gewicht und moderatem Preis wenn einem die Brennweite reicht.
 
Hallo Forum,

ich rate Dir zum Sigma 17-70 Zoom - so bist du Flexibel.
Das 50 1.8 ist mir an DX eigentlich zu lang gewesen und so rate ich Dir noch zum Af-S 35 1.8.
 
Es gibt natürlich mehrere Wege zum Glück....

Char nimmt die FBs um ein Maximum an Lichtstärke zu bekommen entsprechende gibt es im Nikonsortiment nur folgende Objektive neu zu kaufen:
- Nikon AF-S DX 1,8/35 G
- Nikon AF-S 1,4/50 G preiswertere Alternative Nikon AF-D 1,8/50
- Nikon AF-D IF 1,4/85 preiswertere Alternative Nikon AF-D 1,8/85
- Nikon AF-D DC 2,0/105
- Nikon AF-D DC 2,0/135
- Nikon AF-S VR 2,0/200 G IF-ED

Eine weitere Möglichkeit gute Qualität zu erhalten wenn man mit 2,8 zufrieden ist, ist der Kauf von hochwertigen Zoomobjektiven (ja die sind schwer und groß) aber damit deckt man zum Beispiel mehrere 2,8er Festbrennweiten ab:

Nikon AF-S 2,8/14-24 ED
- Nikon AF-D ED 2,8/14
- Nikon AF-D 2,8/20
- Nikon AF-D 2,8/24

Nikon AF-S 2,8/24-70 ED
- Nikon AF-D 2,8/24
- Nikon AF-D 2,8/28
andere 2,8er FB in diesem BW-Bereich gibt es nur noch als Spezialobjektive
- Nikon D PC-E 2,8/45
- Nikon AF-S 2,8/60 ED Micro

Nikon AF-S VR 2,8/70-200 G IF-ED
auch in diesem Bereich tummeln sich zwei 2,8er Spezialobjektive
- Nikon D PC-E 2,8/85
- Nikon AF-S 2,8/105 VR Micro
und nur das 180er wäre eine passende Brennweite
- Nikon AF-D ED 2,8/180

Der dritte und in meinen Augen optimale Weg ist, die Verwendung von hochwertigen Zooms und einzelnen FBs für spezielle Bereiche und Aufgaben.

Logischerweise hinkt der Vergleich weil ich z.B.: die Dritthersteller nicht berücksichtigt habe und natürlich haben die TOP-Festbrennweiten bessere optische Eigenschaften als selbst die hochwertigen Zooms => ABER die TOP-FBs sind auch schwer und teuer ;)

IMHO sind Zooms durchaus eine überlegenswerte Alternative :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@to: aber mit dem 50/1.8 hast du auch manuell fokussiert, oder? prinzipiell würde ich sagen: hol dir vielleicht mal das 35/1.8, das kostet fast nichts. und dann geh mal auf tour mit denen. und nimm sie mit an die feiern und hochzeiten wo du fotografierst. und du wirst schon merken, dass einen fb's manchmal recht einschränken. manchmal hätte man eben doch gerne ein zoom. andererseits bietet einem kein zoom der welt eine lichtstärke von 1.8 oder 1.4. und die kann man gerade in düsteren situationen sehr gut gebrauchen.

ich würd gerne ausschliesslich mit fb arbeiten, aber ich schaffs einfach nicht... :cool:

"rocco" und viele andere habens geschafft auf ein zoom minimum zu reduzieren und man siehts an ihren bildern an... *träum*
 
....."rocco" und viele andere habens geschafft auf ein zoom minimum zu reduzieren und man siehts an ihren bildern an... *träum*

Eins muss noch gesagt werden. Eine FB "zwingt" einen bewusster zu fotografieren denn man weiß schon bevor man die Kamera hebt, dass die Entfernung und der Blickwinkel festgelegt ist => man denk also schon vorher über das Bild nach. Ist wie zu Analogzeiten und die ganzen Neuzeit-DSLR-Ritter die bisher nur Zooms hatten werden hier wirklich einen Unterschied merken. Die "Altgedienten" haben mit Festbrennweiten laufen gelernt und spüren IMHO keinen Unterschied bei der Verwendung von FB oder Zoom wenn sie ein Foto erstellen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@to: aber mit dem 50/1.8 hast du auch manuell fokussiert, oder? prinzipiell würde ich sagen: hol dir vielleicht mal das 35/1.8, das kostet fast nichts. und dann geh mal auf tour mit denen. und nimm sie mit an die feiern und hochzeiten wo du fotografierst. und du wirst schon merken, dass einen fb's manchmal recht einschränken. manchmal hätte man eben doch gerne ein zoom. andererseits bietet einem kein zoom der welt eine lichtstärke von 1.8 oder 1.4. und die kann man gerade in düsteren situationen sehr gut gebrauchen.

ich würd gerne ausschliesslich mit fb arbeiten, aber ich schaffs einfach nicht... :cool:

"rocco" und viele andere habens geschafft auf ein zoom minimum zu reduzieren und man siehts an ihren bildern an... *träum*

stimmt, ich fokussiere manuell mit meinem 50er. Habe damit keine Probleme, obwohl mir hier die meisten von abgeraten haben. Ich habe bei knapp 200 Bildern, die ich bei der Hochzeit mit der FB gemacht habe ca. 5 Bilder gehabt die unscharf waren. Ne Hochzeit ist ja kein Autorennen, so dass man sehr gut manuell fokussieren kann. Insbesondere bei der D60, die einen da mit der Fokusskala und dem Schärfeindikator unterstützt.

Ganz auf Zooms werde ich nicht verzichten. Habe nich das Tamron 70-300, dass ich gerne im Zoo einsetze. zu 100% weg von Zooms werde ich wohl nicht schaffen.

Gruß
Jochen
 
Ach, meist verkneife ich mir bei diesen "FB-Themen" meine Gedanken, aber hier lasse ich sie mal wieder raus. Ich habe nämlich das Gefühl, dass ein Gutteil der FBen-Freaks aus der (ausschließlichen) Nutzung von FBen ein Aufheben macht, das nicht der Sache entspricht.

Ich habe lange Jahre mit der SLR meines Vaters und einer 50er plus 100er FBe zzgl. Konverter Bilder gemacht. Zooms waren zu teuer bzw. leistungsschwach. Erst vor 15 Jahren habe ich mit neuer SLR und Kitzooms wieder mehr fotografiert. Ich fand (neben dem AF) die Zooms eine große Bereicherung. Heute sind gute Zoomobjektive qualitativ nicht schlechter als FBen, insb. da sie offenblendig schon so gut sind, wie FBen erst leicht abgeblendet.

Dass die Nutzung von FBen "schult" kann ich für mich nicht erkennen, glaube auch, dass da manche FB-Freaks sich etwas vormachen. Mit Ausnahme extremer Lichtstärke (mit Nachteil mangelnder Schärfentiefe) vermag ich keinen Vorteil von FBen zu erkennen. Auch mit f2,8 (offenblendig gut nutzbar!) kann ich schon ordentlich freistellen. Mit f1,4 habe ich eine so geringe Schärfentiefe, dass das Freistellen häufig zum Selbstzweck verkommt und der Bildaussage nicht mehr dienlich ist.

M-A
 
...Heute sind gute Zoomobjektive qualitativ nicht schlechter als FBen, insb. da sie offenblendig schon so gut sind, wie FBen erst leicht abgeblendet.

Dass die Nutzung von FBen "schult" kann ich für mich nicht erkennen, glaube auch, dass da manche FB-Freaks sich etwas vormachen. Mit Ausnahme extremer Lichtstärke (mit Nachteil mangelnder Schärfentiefe) vermag ich keinen Vorteil von FBen zu erkennen. Auch mit f2,8 (offenblendig gut nutzbar!) kann ich schon ordentlich freistellen. Mit f1,4 habe ich eine so geringe Schärfentiefe, dass das Freistellen häufig zum Selbstzweck verkommt und der Bildaussage nicht mehr dienlich ist.

M-A

Hi,

eine gute Festbrennweite (z. B. ein 1.4/50 mm) ist bei f/2.8 schon im Bereich der optimalen Abbildungsleistung. Ein sehr gutes (hier: auf Offenblendleistung abgestimmtes) Zoom ist bei f/2.8 okay, erst ab f/3.5 wirklich gut, und erst ab f/4.5 im optimalen Bereich. Das soll keinen Unterschied machen ? Ich denke, schon.

Was das Freistellen angeht, kann die erzielbare, minimale Schärfeausdehnung nur von Vorteil sein. Abblenden kann man 1.4er immer noch, ein 2.8er aufblenden nicht mehr. Übrigens steigt mit dem Abbildungsmaßstab auch die Schärfeausdehnung wieder an - eine Person komplett bei 85 mm wird erst mit f/1.4 wirklich deutlich freigestellt, mit f/2.8 sichtbar weniger.

Ich halte das Arbeiten mit Festbrennweiten durch sinnvoll, wenn man sich die Eigenheiten der jeweiligen Brennweiten erarbeiten will. Wer das bereits kann, wird auch mit einem Zoom nicht wesentlich anders arbeiten. Für die meisten, insbesondere die, die nur Zooms kennen, verhindert die Bequemlichkeit einfach, sich mit dem Motiv näher zu beschäftigen. Das soll kein Vorwurf sein, sondern lediglich eine Beobachtung, die ich auch an mir feststellen konnte - vor etwa 15 Jahren ...

Grüße

Mattes
 
Ist wie zu Analogzeiten und die ganzen Neuzeit-DSLR-Ritter die bisher nur Zooms hatten werden hier wirklich einen Unterschied merken.
also ich hatte auch schon zu analogzeiten ein zoomobjektiv :p
auch ich sehe in der vermeintlichen beschränkung mehr selbstzweck als sonst was.

jeder mit zoomobjektiv kann sich auch beschränken - einfach nicht zoomen sondern auf einer brennweite stehen lassen.

im gegensatz dazu muss man in "notfällen" nicht stichen -was auch nur bei bestimmten motiven geht- oder croppen sondern bloß zoomen.

ich habe mir schon oft fotos angesehen von personen die lichtstärkeverfechter waren. seltsamerweise waren bei vielen fast gar keine fotos dabei die ein dermaßen lichtstarkes objektiv benötigt hätten.

wenn man sich dann noch vor augen hält, dass eine blende von 1,8 am crop ohnehin nur einer lichtstärke von 1,8 aber einer tiefenschärfe von 1,8xcrop entspricht relativiert sich das noch viel mehr.

zudem liest man HIER im forum häufig, dass einem bei alle möglichen FBs geraten wird abzublenden. Auch ich muss bei meinem 1,8 MINDESTENS auf 2,2 besser auf 2,8 abblenden.
da gibts zooms die besser bei offenblende sind. und das betrifft nicht nur meine FB sondern viele. umschrieben wird das dann mit "weich" "sanft" "blabla" aber nicht damit was es wirklich ist - schlechte schärfe :lol:
 
auch ich sehe in der vermeintlichen beschränkung mehr selbstzweck als sonst was.

Ja, das trifft wohl auf den gesamten Bereich der Hobby-Fotografie zu und hat nix mit Zoom vs. FB zu tun. Das kann man dann natürlich mit (Pseudo-) Vernunftsargumenten hin oder her diskutieren. Wichtig ist doch der Spaß an der Sache. Dem einen die FB, dem anderen ein Zoom - Hauptsache es freut den Nutzer. Warum hier schon wieder ein Schwarz/Weiß Gegensatz herbeigeschrieben werden muss...?

Btw. - mein meist genutztes Objektiv (ja, FB 30mm 1.4) kann ich am Abend (und ich fotografiere gerne Abends) in Kombination mit der ISO-Automatik beruhigt auf 1.4 aufmachen und bekomme mit einigermaßen haltbaren Zeiten auch an der D80 noch Fotos hin. Denen sieht man natürlich die ISO 1600 an, und die Schärfe ist auch anders als bei Blende 4 oder 5.6, aber da ich bei solchen Fotos den Wert nicht an der technischen Seite festmache, kann ich damit gut leben. Wenns Licht gut ist, blende ich den Erfordernissen entsprechend ab - ok, da täte es auch ein Zoom - aber der Spaß ...
 
Also wenn ich einen finanziell großzügigen Rahmen hätte würde ich eine Kombo aus Superzoom und FB machen, also bei nikon sowas wie

- 18-105/18-135 AF-S VR
(oder falls einem das nicht zu lang ist das 24-120)
- evtl. dazu ein UWW-Zoom
- dann entsprechend je nach vorliebe die FB, die zum freistellen bei geringer Brennweite nötig wären, also im Bereich < 70mm oder so, sprich: 35,50,85mm oder so.

Leider fehlt es bei Nikon einem "fast" Lichtstarken Superzoom wie einem 24-105 f4 oder so, aber das macht sicher eh kaum was aus (hab's aber nicht großartig getestet, tbh). Aber das muss jeder für sich entscheiden. Oben genanntes wäre halt für meine Vorlieben gedacht :o

Jedenfalls kann man so flexibel bleiben (wenig Möglichkeiten zu Wechseln) und gleichzeitig auf Lichtstärke zurückgreifen wenn man mag/muss (indoor?) und hat nicht immer nen fetten Klotz vor der Kamera (a la 2.8-Zooms).
 
Also wenn ich einen finanziell großzügigen Rahmen hätte würde ich eine Kombo aus .....zoom und FB machen, also bei nikon sowas wie.....
Zooms
- Nikon AF-S 2,8/14-24 ED
- Nikon AF-S 2,8/24-70 ED
- Nikon AF-S VR 2,8/70-200 G IF-ED

und dazu
- Nikon AF-S 1,4/50 G ab 1,8 gut ab 2,0 TOP
- Nikon AF-D IF 1,4/85 offen schon gut
- Nikon AF-D DC 2,0/135 *träum*
- Nikon AF-S VR 2,0/200 G IF-ED offen TOP

:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten