• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tasche/Rucksack Ausrüstung im Bus / Wanderrucksack

20neu10

Themenersteller
Hi,

ich plane eine Wandertour mit Fotoausrüstung. Da ich mit den Öffis anreise, stellt sich mir ein Dilemma. Wenn ich die Ausrüstung im Wanderrucksack verstaue, müsste ich diese mit in den Kofferraum des Busses abgeben. Das wäre mir aber zu riskant, dass da was weg kommt. Hat da jemand Erfahrungen wie man damit am besten umgeht und keine zwei seperate Taschen schleppen muss? Mir fällt da nämlich keine an. Vor allem, wenn eine 5D, 16-35mm, 50mm und 100-400mm mitkommt. Bei dem 100-400mm ist halt auch so eine Sache, ob man das Ding mit in die Berge nehmen sollte (extrem schwer), aber ganz ohne Tele würden da wohl einige Motive entwischen.

Ohnehin bin ich noch auf der Suche, nach Möglichkeiten wie man das am Besten organisierert. Denn das Zelt, Schlafsack etc wollen auch mit. Für grundsätzliche Ideen oder verweise auf lesematerial bin ich da sehr dankbar.
 
Moin,
nimm den Rucksack deiner Wahl und packe dort hinein eine ICU (Camera Cube oder wie auch immer das bei den diversen Herstellern heißt). Und für die Busfahrt nimmst du die ICU dann einfach aus dem Rucksack heraus und mit an deinen Platz in den Bus.
 
Der Vorredner bringt's auf den Punk. Ich würde in die Berge übrigens eher ein 70-200 F4 in irgendeiner Variante mitnehmen und das 100-400er zuhause lassen, es sei denn, du willst da oben auch irgendwelche Tiere ablichten. Aber die sind in der Regel so scheu, dass ohne Vorbereitung (oder viel Glück) ohnehin keine schönen Fotos klappen. Übrigens: Ein Bohnensack (leer, vor Ort zu befüllen, oder irgendeine Tüte) kann in den Bergen manchmal ganz gut ein Stativ ersetzen, falls man doch gerne mal eins hätte.
 
Ich würde mir den großen Mindshift Rotation anschauen… wenn dir das kamerafach und Daypack jeweils ausreicht vielleicht keine schlechte Lösung. Du kannst außen noch sperriges wie Zelt und Schlafsack anbringen, und du kannst die hüfttasche separieren und mit in den Bus nehmen…
 
Hat da jemand Erfahrungen wie man damit am besten umgeht und keine zwei seperate Taschen schleppen muss?

Klar, ist ganz einfach, man besorgt sich eine exakt passende Fototasche, die mit der Kamera und den Objektiven in den Wanderrucksack passt, dann hat man zugleich die Polsterung, die Wanderrucksäcke von hause aus nicht haben. Die Fototasche nimmt man dann vor der Gepäckverlade aus dem Rucksack und mit in den Bus - beim Erreichen des Zielortes macht man es dann umgekehrt, Tasche in den Rucksack und Rucksack auf den Rücken.
 
Danke erstmal für die Tipps. Werde mal ein wenig durchstöbern. Das 100-400mm ist total beklopt und sollte nicht mitgenommen werden, leider möchte ich auch einige Flughäfen besuchen zum Spotten. Das ist Krank, ich weiß, aber leider nicht heilbar. Hinzu kommt noch, dass die Übernachtung im Zelt sein wird, muss man halt die ganze Zeit ein Auge auf den Kram haben.
 
Ich sehe schon, du kannst dich vom 100-400 nicht trennen. Dennoch könntest du dir einmal das 70-300 ansehen, das ist einen Kilo leichter und auch kleiner, was wiederum ein Vorteil für eine ICU ist.
 
Ich wandere zwar nicht, reise aber oft nur mit Handgepäck, einem Rucksack mit meinem gesamten Kram. Für die Kamera habe ich eine (neudeutsch) ICU, wo genau meine Ausrüstung reinpasst, allerdings ohne sperriges Tele. Außerdem nehme ich einen kleinen Ultraleichtrucksack (wiegt knapp 100g und ist kleiner als ein Apfel) mit, da kommt die ICU mit Fotozeugs rein wenn ich vor Ort unterwegs bin. Das geht bei mit gut auf für eine Kamera und fünf Festbrennweiten, mit Zooms wäre wohl auch ein 70-300 drin.
 
Ich habe letztes Jahr eine Wandertour quer durch Nordwales gemacht, inklusive Tagesmärsche >20 km und Gipfelauf- und Abstiege. Die Frage ist, wie viel Equipment du zusätzlich mittschleppen willst bzw. kannst. Mein Rucksack ist der Shimoda Explore 30L. V2 Für mich (Mitte 30, keine Rückenprobleme) war ich mit einer Kamera (Fuji X-S10) zwei Zooms (10-24 mm, 18-55 mm) und einer Festbrennweite (80 mm), Stativ (Gitzo Traveler), Makroblitze, Zelt (in der Stativtasche), Isomatte, Schlafsack, Handtuch (mit Klickgurten) und Klamotten sowie diversem Kleinkram schon hart an der Grenze. Ich habe aber alles unter- und auch heil wieder nach Hause gebracht.

Ich kriege den Rucksack auch noch zwischen den Beinen am Sitz unter, nur das Zelt und die restliche Campingausrüstung würde ich dafür abnehmen. Ohne Stativ ist auch Flugzeug kein Problem. Für reine Landschaftsfotografie reicht dir mMn ein 70-300, wie pzinken und agora schon gesagt haben; wahrscheinlich gar ein 70-200. Ich gehe davon aus, dass du dich irgendwo einschränken musst. Je mehr du mitnimmst, desto weniger Hände hast du frei, desto weniger mobil bist du und desto weniger Lust wirst du auf Wechseln haben.

Entscheidend wird für dich auch sein, ob du tatsächlich Strecke machen willst, oder einfach nur dein Zelt irgendwo aufschlagen und ein paar Tage durch die nähere Umgebung turnen willst. in letzterem Fall kannst du deutlich schwerer packen, weil du dann nur dein Campingequipment einmal separat zum Zeltplatz und wieder zurück tragen musst. Für richtige Querfeldeintouren musst man viel mehr abspecken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten