• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausrüstung für Weltreise

5.) 6D, 17-40, 50, 70-300 - 2075g - Vollformat, kein Standardzoom, leichte Kombi

für ne Weltreise auf jeden Fall die Kombi. das integrierte GPS erweiterte die Möglichkeiten bei der Zuordnung Deiner Bilder ungemein
 
Wie könnte ich denn schlau die Daten sichern?
Danke!

Also, was ich gemacht habe und was immer gut funktioniert hat: Einfach wie schon erwähnt ein paar Karten extra einpacken und dazu eine externe Festplatte. Fertig :top: Ich garantiere dir, dass du zum einen in genug Unterkünften mit Computern landen wirst und zum anderen zwei von drei sogenannten "Backpackern" einen Laptop dabei haben. Wenn du nett fragst, ob du für eine halbe Stunde mal das Gerät leihen und Bilder von den Karten auf der Platte sichern kannst, wird sich niemand verweigern.
Ich habe für den Fall immer eine Linux-Live CD dabei, um auch garantiert keine Viren zu bekommen.

Du scheinst ja sowieso schon vorab geheilt zu sein, aber nimm auf keinen Fall einen Lappi mit. Es ist schlimm genug überall an interessanten Orten verirrte Gestalten zu sehen, die ihre kostbare Zeit vor Facebook vergeuden :ugly:
 
... und zum anderen zwei von drei sogenannten "Backpackern" einen Laptop dabei haben.
Etwas weiter entfernt von der nächsten Steckdose werden die nicht begeistert sein, Akkukapazität zu opfern.
Außerdem, wenn deine Empfehlung um sich greift, sind die Chancen nicht gering, dass sich jeder auf den Laptop des anderen verlässt und dann gibt es auch schnell mal eine Gruppe, wo keiner einen dabei hat :ugly:

Also ich würde nie auf Reisen gehen, ohne die notwendigen Backupmöglichkeiten komplett selbst im Griff zu haben!

Erwin
 
Du scheinst ja sowieso schon vorab geheilt zu sein, aber nimm auf keinen Fall einen Lappi mit. Es ist schlimm genug überall an interessanten Orten verirrte Gestalten zu sehen, die ihre kostbare Zeit vor Facebook vergeuden :ugly:
Sehe ich, wie ich schon erwähnte, auch so. Mein Tablet hat keinen UMTS-Slot, aber WLAN. Und wo das ist, geht auch Browsen und E-Mail (auf Fazebook und Co. kann ich gut verzichten) und ganz, ganz im Notfall bastele ich mir mit dem Smartphone ein eigenes WLAN. Den einzigen Nachteil gegenüber einem Lappi ist das fehlende optische Laufwerk. Was aber im Weltreisefall andererseits auch wieder ein Vorteil ist: Keine mechanischen Teile!

Ich habe bis vor einem guten halbe Jahr auch auf die Tablets herabgesehen, aber seit die periphäre Aufgaben durch externe Slots und Hostfunktion erfüllen können, gibt es für mich nichts besseres mehr für diesen Zweck, mein Notebook hat seither lange Auszeiten! :angel:

Eine Woche autark mit 9,7"-Tablet, Adpterkabel und passeneden Karten/Sticks und gut 1.500 Bilder sowie einige Videoclips auf der 7D (RAW+JPEG) waren gar kein Problem, alle Daten hatte ich abends doppelt auf getrennten Datenträgern und habe ich beim Aufladen mit dem proprietären Ladegerät (geht schneller als über USB!) gleichzeitig noch die VideoKamera eines Mitreisenden über den USB-Host aufgeladen. :lol:

Zugegeben, eine 500-GB-USB-Platte für Notfälle hatte ich im Koffer, aber dort blieb sie auch.

Und deutlich preiswerter als Lappies können die Dinger auch sein. Meine Konstellation habe ich mit einem Discounter-Tablet getestet, die gesamte Hardware mit Speicherkarten hat nur gut die Hälfte eines Macbook Air 11 gekostet. :top:

Nochmals HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
@TO:

Ich habe mir für diesen Zweck das ThinkPad Tablet 2 angeschafft. Hat einen vollwertigen USB Port, an dem du ohne Probleme einen Kartenleser anschließen kannst (für Festplatten bräuchtest du einen aktiven USB Hub). Windows 8 hat hier den Vorteil, dass es nativ das Lesen von sowie das Schreiben auf externe Speichermedien unterstützt. Zumindest letzteres ist bei Android nicht ohne weiteres möglich, bei Apple meines wissens nach gar nicht.

Die Kombi 6D + 17-40 + 50 + 135 finde ich übrigend klasse. :top: Als absolut kompromisslose Alternative in Bezug auf das Gewicht würde mir noch eine kleine Olympus E-PL5 mit 17 1.8 und 45 1.8 gefallen.
 
@Mufti99: verrätst Du, was für ein Tablet Du da hast?
Wenn das hier keine verbotene Schleichwerbung wird: Zum Probieren hatte ich seinerzeit ein Medion Lifetab S9512 bei Aldi gekauft :o, ich dachte mir halt, für knapp 400 EUR kann man nicht viel falsch machen. Und bisher bin ich dabei geblieben und hatte bisher noch keinen Anlaß, aufzustocken. Die nächste Aktion im Mai (knapp 3 Wochen Naher Osten) wird es auf jeden Fall mitmachen.

Als einer, der eine ganze Zeit mal sein Geld mit IT-Koordination auf "richtigen" Computern verdient hat, mußte ich mich in die Android-Welt richtiggehend einarbeiten! :evil: Und durch den App-Dschungel geht es am Besten auch nur mit "try und error". Aber wenn der Workflow steht, kann es richtig Spaß machen!

Weil ich das Ding aber nicht regelmäßig nutze, muß ich mich doch immer wieder einarbeiten, u.a. weil es ständig updates für mal für gut erachtete Apps gibt, die manchmal sehr weitgehend sind. Ist halt ein Bastelsystem!

Aber mein Argument waren 580g und 245x185x8,9(!) mm³, keine Mechanik und per App kann man es zu fast allem zwingen!

Soweit! Hanns
 
..das integrierte GPS erweiterte die Möglichkeiten bei der Zuordnung Deiner Bilder ungemein
Naja, dachte ich zunächst auch. Aber wer denkt schon dran, jeden Tag auf's neue das GPS wieder einzuschalten? Dauernd eingeschaltet geht's auf den Akku.
Das dauernde Ein und Aus war mir ab Mitte des Urlaubs irgendwann zu blöd und ich hab's gar nicht mehr angeschaltet.

Ich warte dringend auf eine FW-Änderung, welche das GPS nur bei eingeschalteter Cam aktiviert lässt.

Übrigens, die Empfangsleistung ist auch nicht besonders prickelnd. So war im australischen Regenwald "Ende GPS-Gelände".

Und deutlich preiswerter als Lappies können die Dinger auch sein.
Naja, das Acer Netbook mit Atom-Prozessor gibt es als Linux-Version für 199 EUR (noch, die Netbooks sind abgekündigt). Es hat auch einen recht dicken Akku verbaut, mit dem man etwa 8h weit kommt.

Das Problem bei Tablets sehe ich in der Speicherkapazität. Bei einer längeren Reise sollten es sicherlich mehr als 32GB sein und dann wird der Flash-Speicher im Gerät gleich sauteuer.

Erwin
 
Darauf würd ich mich nicht verlassen.
Zumindest sollte dann ein Kartenleser eingepackt werden, denn einige Laptops haben keinen.

Jup, das hatte ich vergessen, Verbindungskabel Kamera-PC oder vielleicht sogar die Luxusvariante mit einem eigenen Kartenleser muss natürlich am Start sein...

Etwas weiter entfernt von der nächsten Steckdose werden die nicht begeistert sein, Akkukapazität zu opfern.
Außerdem, wenn deine Empfehlung um sich greift, sind die Chancen nicht gering, dass sich jeder auf den Laptop des anderen verlässt und dann gibt es auch schnell mal eine Gruppe, wo keiner einen dabei hat :ugly:
...

Ich bin mir relativ sicher, dass sich die Orte ohne Strom an denen er sein wird, an einer Hand abzählen lassen. So ein Trip geht halt nicht ohne Kompromisse. Außerdem hält man ohne ein zusätzliches Elektronikgerät den Wert seines Gepäcks niedriger, das gibt ein gutes Gefühl! :)
Und klar, es würde nicht funktionieren wenn es jeder so machen würde. Aber momentan geht es eben und ich glaube kaum, dass sich da in den nächsten Jahren etwas ändern wird. Die meisten Leute können sich einfach nicht entscheiden...irgendwie Rumreisen weil es hip ist aber trotzdem auf nichts verzichten und mit allen jederzeit in Kontakt bleiben :rolleyes:
 
Mal was anders:

Wie könnte ich denn schlau die Daten sichern?
Nach wie vor gilt: möglichst wenig Gewicht.
Also Laptop ist zu schwer.
Tablet hat keine Festplatte...
Extra Geräte, wie Festplatte mit SD-Slot wiegen auch extra und brauchen ein Netzteil...

Hat jemand ne schlaue Idee?

Danke!


Fährst Du in Urlaub oder hast Du unterwegs Aufträge?
Ich würde an Deiner Stelle ein paar SD-Karten mehr einpacken - solange Du in der Zivilisation bist kannst Du welche nachkaufen wenn Du wirklich so viele Fotos machst, dass sie nicht ausreichen. Einfach aufpassen dass die Karten nicht verloren gehen, im Wasser landen ect. Um Datensicherung würde ich mir da keine großen Gedanken machen. Wie oft passiert es Dir, dass Du Daten aus Versehen löschst oder Karten plötzlich kaputtgehen? Genieß Deinen Urlaub und mach Dir nicht so viele Sorgen! Nur weil technisch viel möglich ist, heißt das nicht, dass man sich unterwegs totschleppen muss. Ich finde hier wird zu viel Wind gemacht um die Ausrüstung und was man noch so alles "unbedingt dabeihaben muss".
 
Urlaub :)
Ich verdiene damit nicht mein Geld.
Dennoch ist ein Datenverlust schon sehr schmerzlich.

Ein Tablet kommt zum Bloggen für daheim etc. auch ins Gepäck.
Werde also wohl auf USB-Medien sichern :)
 
Für Island empehle ich viel Weitwinkel, ein Stativ (muss nicht hoch sein) für Langzeitbelichtungen von den vielen Wasserfällen und einen Graufilter :)

Wenn du den einen oder anderen Papageientaucher auch fotografieren willst - die sind einfach süß - dann pack dazu das stärkste Zoom ein :)

Viel spaß auf deiner Reise!
 
Windows 8 hat hier den Vorteil, dass es nativ das Lesen von sowie das Schreiben auf externe Speichermedien unterstützt. Zumindest letzteres ist bei Android nicht ohne weiteres möglich, bei Apple meines wissens nach gar nicht.
Android selbst ist da nicht das Problem, sondern die ristriktive Rechtevergabe von Google an die "Systemprogrammierer" des OEM und die "Nicht-Google-App"-Programmierer (so möchte ich es mal umschreiben). Aber wenn man nicht gerade den ganz billigen Billigheimer kauft, kann wenigstens der bordeigene "Explorer" alles. Wichtiger ist, auf die volle Funktionalität des Host zu achten, s. "Andoid-Controller"-Thread hier "nebenan".

Das Problem bei Tablets sehe ich in der Speicherkapazität. Bei einer längeren Reise sollten es sicherlich mehr als 32GB sein und dann wird der Flash-Speicher im Gerät gleich sauteuer.

Erwin
Nach meinem Workflow brauche ich den internen Speicher überhaupt nicht oder höchstens als Zwischenspeicher (mein Tablet z.B. hat intern nur 16 GB). Meine Kamerakarten haben nur 8GB (grundsätzlich, der Verlust einer vollen Karte wäre schmerzlich, aber noch erträglich) und die speichere/sichere ich je nach Lust und Laune auf Micro-SD (derzeit 16 GB, weil mal im Angebot) oder auf 32-GB-USB-Sticks, normalerweise täglich.

Ein bißchen systematisch muß man schon vorgehen, aber ich kam bisher mit den Original-Dateinamen und "täglichen" Verzeichnissen nie an problematische Grenzen. Und wichtige Dateien habe ich parallel auf zwei getrennten externen Datenträgern

Schönen Tag noch!

Hanns
 
War mittlerweile auch schon so ziemlich überall auf der Welt und nehme üblicherweise nur eine SWW-Festbrennweite und ein lichtstarkes 50er mit. Habe noch nichts vermisst, im Zweifel hat einfach näher herangehen immer gut funktioniert. Man darf natürlich, je nach Situation, kein Schisser sein. ;-) Themen sind üblicherweise Menschen, Situationen, Konflikte, Architektur und Landschaft. Speicherkarten nehme ich gar nicht so viele mit. Da muss man sich einfach disziplinieren. Das hilft übrigens auch ungemein, mal wirklich gute Fotos zu machen und nicht einfach nur viele. Im digitalen Zeitalter hat man ja den Luxus, dass man zwischendurch in einer ruhigen Minute auch mal aussortieren und somit Platz schaffen kann. Und zuhause ist man dann auch froh, wenn man nur noch Qualität übrig hat. Und die passt gerade heutzutage dann mit Leichtigkeit sogar auf eine Speicherkarte.
 
Zuletzt bearbeitet:
add Backup:

Ich habe seit kurzem ein Microsoft Surface RT.
Das Ding läßt sich bedienen wie ein Laptop und hat auch einen USB Anschluss.

An diesem habe ich schon eine 500GB mobile Festplatte von WD angehängt ohne Probleme!

Wäre jetzt eine leichte Alternative zu Tablets und Co...

Grüße
 
Nach meinem Workflow brauche ich den internen Speicher überhaupt nicht oder höchstens als Zwischenspeicher (mein Tablet z.B. hat intern nur 16 GB). Meine Kamerakarten haben nur 8GB (grundsätzlich, der Verlust einer vollen Karte wäre schmerzlich, aber noch erträglich) und die speichere/sichere ich je nach Lust und Laune auf Micro-SD (derzeit 16 GB, weil mal im Angebot) oder auf 32-GB-USB-Sticks, normalerweise täglich.

Ein bißchen systematisch muß man schon vorgehen, aber ich kam bisher mit den Original-Dateinamen und "täglichen" Verzeichnissen nie an problematische Grenzen. Und wichtige Dateien habe ich parallel auf zwei getrennten externen Datenträgern
Da haben wir offensichtlich grundsätzlich verschiedene Vorgehensweisen.
Einerseits hält sich mein Vertrauen in USB-Sticks in engen Grenzen. Zu viele sind mir schon abgeschmiert (Nein, ich kaufe keine Billigware. Ja, ich werfe sie immer korrekt aus). Böse sind vor allem solche Fehler, wo die Daten auf den ersten Blick noch vorhanden sind (FAT in Ordnung), aber dann Müll in den Files drin ist. Doppelt sichern ist da auf alle Fälle Pflicht.

Wenn jetzt der Tablet-Speicher selbst nur als Zwischenträger fungiert, musst du damit 3-Mal kopieren. Einmal auf’s Tablet, danach 2-Mal auf die Sticks. Oder schiebst du es gleich durch (d.h. gleichzeitig Karte und Stick am Gerät, das dann aber 2-Mal hintereinander)? Da ist es mir lieber, die erste Kopie gleich im Gerät zu belassen und als Backup eine Notebook-HDD über USB anzuhängen. Bei HDDs habe ich deutlich mehr Vertrauen und vom Netbookgewicht kann ich damit die intern eingebaute HDD schon einmal abziehen, weil ich sie ansonsten extern bräuchte.

Nur noch angemerkt: Ich bin letzte Woche aus Australien mit ziemlich genau 100GB Bilderdaten heimgekommen. Aussortiert habe ich vor Ort nichts, damit möchte ich mich im Urlaub definitiv nicht belasten.

Erwin
 
Wenn jetzt der Tablet-Speicher selbst nur als Zwischenträger fungiert, musst du damit 3-Mal kopieren. Einmal auf’s Tablet, danach 2-Mal auf die Sticks. Oder schiebst du es gleich durch (d.h. gleichzeitig Karte und Stick am Gerät, das dann aber 2-Mal hintereinander)? Da ist es mir lieber, die erste Kopie gleich im Gerät zu belassen [...]
Das kann man ja nun halten wie ein Dachdecker (oder denkst Du an die IO-Zyklen?)! :lol: Bei mir hängt beim ersten Schritt die Kamera (7D) am USB-Host, das spart den Kartenleser. Dafür braucht man aber eine App, die die Kamera erkennt und die RAW-Daten akzeptiert. Wenn die (bei Android) dann auch gleich auf die externe mSD-Karte schreiben kann/darf, gehen die Kopien gleich rüber, wenn nicht (wie bei meiner), muß ich zwischespeichern. Solange Platz auf dem internen Speicher ist, können die Daten ja als Duplikat auch dort bleiben, aber eine mSD habe ich schonmal als erstes Backup. Das wird nur vollgeschrieben, dann wird es weggepackt.

Ggf. folgt gleich oder später mal Schritt zwei, das Backup von mSD auf USB-Stick. Das können diverse Apps direkt, wenn sie die RAW-Dateien als Datei erkennen (manche kennen nur Media-Dateien!).

Nochwas zu den externen USB-Platten: Aus Service-Kreisen hört man immer wieder, daß diese Platten ohne eigenes Netzteil an Geräten, die extrem auf Stromsparen optimiert sind, gerne USB-Ports killen, weil der Anlaufstrom höher als der Nennstrom des Ports ist. Der Port an meinem Tablet liefert genau den Nennstrom, eine 500-GB-WD-Platte (ohne eigenes Netzteil konzipiert) springt daran gar nicht erst an, erst mit Y-Kabel und zusätzlichem Netzteil läuft es. Dieses Netzteil entfällt bei der USB-Stick-Version.

Das Netzteil vom Tablet ist ein proprietäres mit eigener Buchse. Das hat den Vorteil, daß ich an der USB-Buchse mit passenden Adaptern "nebenbei" alles laden kann, was man an USB laden kann.

Nur noch angemerkt: Ich bin letzte Woche aus Australien mit ziemlich genau 100GB Bilderdaten heimgekommen. Aussortiert habe ich vor Ort nichts, damit möchte ich mich im Urlaub definitiv nicht belasten.

Erwin
Letzteres sehe ich auch so, aber auf solche Mengen komme ich nicht! :o Bisher war ich maximal bei knapp 30 GB, bis ich wieder an meinem heimischen Desktop war. Deshalb funktioniert mein Speicherplatz-Konzept mit 1x 32GB USB-Stick und 2x 16GB mSD-Card erstmal. 2x 8GB CF für die Kamera reichen einige Tage zum Arbeiten und freie Kapazität auf dem internen Tablet-Speicher sind Reserve. Das ganze wiegt insgesamt nicht mehr als 1l Wasser, selbst wenn man die Anzahl Backup-Speicherkarten und -sticks vervierfacht! Ich denke, auch bei einer Weltreise kann man nicht auf unbegrenzte mobile Backup-Kapazitäten setzen, irgendwo muß da auch ein Fixpunkt sein, wo man seine Backups nochmal ablegt. :angel:

Und da egiku ohnehin ein Tablet mitnehmen will, warum nicht zwischendurch damit so?

Früher [tm] hat man zwischendurch immer mal Filme zur Sicherheit nach hause geschickt! :top:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten