• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Ausrüstung Alaska Reise

iJoker

Themenersteller
Hallo liebe Foto-Gemeinde,

im August werde ich 3 Wochen in Alaska herumdüsen und mir den Bundesstaat einmal genauer ansehen.
Natürlich möchte ich mit meiner CANON EOS 550D alles fotografieren, was mir vor die Linse kommt. :)

Bin seit gut einem halben Jahr in der digitalen SLR Fotografie drinnen, Bücher etc... alles schon gelesen, allerdings würde ich euch gerne um eure Meinung bitten, welche Sachen bei so einem Trip auf keinem Fall fehlen dürfen. (Stativ, Filter, etc... bzw. welches Stativ, welche Filter, etc...)

Besten Dank für Eure Hilfe!

LG iJoker
 
.....meiner CANON EOS 550D alles fotografieren, was mir vor die Linse kommt.

....um eure Meinung bitten, welche Sachen ..... auf keinem Fall fehlen dürfen. ....

Och, Stativ und Filter sind zwar ganz nett, und 'ne Canon 550D ist ja auch ganz nett..... nur ohne Objektive geht's nicht :)

Was hast du denn als Budget gedacht für tutti quanti, was du anschaffen möchtest?
 
Mal ganz grob:
Leichtes Stativ (am besten Carbon bei passendem Budget), Polfilter (Größe abhängig von den Objektiven, Step-Up/Down-Ringe)
 
Also, was auf jeden Fall mit sollte, ist ein gutes Tele. Denn ich glaube nicht, dass du den Bären, Wölfen, Elchen und Adlern zu nah kommen möchtest :D. Für Landschaft wäre ein leichtes Weitwinkel ratsam. Aber es kommt auch darauf an, wo du dich aufhälst... mehr in Nationalparks (z.Bsp. Denali) oder in der Stadt (Fairbanks, Anchorage, ...).

Als Tipp, das Museum an der University of Fairbanks kann man sich gut anschauen, wenn man sowieso dort ist, da bräuchte man dann aber etwas lichtstarkes. Es gibt auch noch eine Raketenforschungsstation (Poker Flat Research Range) etwas außerhalb und ein Native Museum (Pioneer Park) direkt in Fairbanks.

LG, Fototierchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Glückwunsch zu dierser Entscheidung, du wirst es nicht gereuhen ;)
Als alter Alaskaner kann ich dir sagen, dass ein WW, Tele (soviel wie geht) und Filter v.a. Pol und ND absolut in der Fototasche dabei sein sollten. Hier(jap ich bin gerade da :rolleyes: ) gibt es einfach eine Unglaubliche Motivvielfalt, so dass Wechsel absolut unerlässlich ist. In Meiner Meinung. Kommt aber auch ein bisschen darauf an wo es denn hin gehen soll. Bei Location Fragen kannst du mich gerne einmal PNen :). Ansonsten Stativ wäre auch sehr sinvoll. Wo gehts denn eigentlich hin? Der eine Extremfall ist zum Beispiel, dass du gerade auf einer Gletschertour im Kenai Fjords oder im Prinz-William unterwegs bist, und an der Küste sitzt ein Weißkopfseeadler oder ein Bär machst sichs gerade am ufer gemütlich. Im nächsten Augenblick donnert ein Eisbrocken von einem der Gletscher ins Meer. Da man sehr nahe an die Gletscher rankommt, kann der Sprung von UWW auf Super Tele sehr schnell zu machen sein, ein Superzoom hätte zum Beispiel auch seinen Nutzen. Licht ist im August auch eher zur Genüge vorhanden. Also im Endeffekt ist alles an Fotogeraffel zu benutzen was du hast. Regenbekleidung ist auch sehr Nützlich, und eventuell, falls Vorhanden, leichte neopren oder Polartech Handschuhe mit denen du die Knipse bedienen kann. August kann schon kalt sein oder gar Schnee haben wenn du dich zum Beispiel im Gates to the Arctic oder in der Brooksrange aufhältst.

Achja und wenn du Zelten willst, mach dich mit Bärensicherheit vertraut und benutze keine Zelte, Schlafsäcke etc. die schonmal mit Nahrung oder Ähnlichem in Berührung gekommen sind, oder in denen gar Essen verschüttet wurde. Aber dazu gibts im Internet ja Genügend zu lesen.

Viele Grüße

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schreibst "herumdüsen" - was ist also dein Reisemittel?

Ich würde die Ausrüstung nicht unwesentlich davon abhängig machen, ob ich sie tagelang schleppen muss oder sie bequem im Kofferraum eines Autos durch die Gegend fahre. Auch das Gepäcklimit deiner Fluggesellschaft stellt ein nicht ganz zu vernachlässigendes Thema dar.

Fazit: Ausrüstung immer so wenig wie möglich und so viel nötig. Sicher ist es hilfreich den Brennweitenbereich von UWW bis extremem Tele abzudecken. Nur ob du das mit High-end Linsen oder einem Superzoom machst, ist wohl eine Frage der persönlichen Leidensfähigkeit, deines Geldbeutels und deines Qualitätsanspruchs. Gleiches gilt für die Frage nach einem Stativ.

Ich bevorzuge auf solchen Reisen zwei nicht sonderlich lichtstarke Zooms, mit denen ich den Bereich von 17 bis 300 mm abdecke. Die passen locker in meine Hüfttasche und sind auch bei aufgesetztem Rucksack immer im schnellen Zugriff. Dazu ein robustes und leichtes Reisestativ am oder im Rucksack. Einen Polfilter plus einen Graufilter. Ach ja, und etwa 100GB Speicherkarten. Fertig.
 
Natürlich ist bereits ein Motiv vorhanden, allerdings lediglich das Objektiv welches von Anfang an dabei war/ist (18-55mm).

Allerdings habe ich das Objektiv einmal aussen vorgelassen, weil ich nicht einfach eine blöde Frage "Welches Objektiv bla bla soll ich verwenden", weil dann hättet ihr mit wahrscheinlich mit der Suchfunktion bombardiert! ;)

Daher habe ich mich einmal auf alle anderen Sachen fokussiert.

Natürlich habe ich Anfangs mit einem Objektiv spekuliert, ( EF-S 18-200mm 1:3.5-5.6 IS) welches genug Brennweiten abdeckt, aber davon habe ich auch schon negatives gelesen.

Falls ihr es mir nicht übel nimmt....natürlich nehme ich die Tipps bez. Objektive gerne entgegen.
Die Frage war eh geplant, eben ob ich eines (siehe oben) mitnehmen soll, oder doch bissl variieren soll.

Nachdem auch die Frage bez. Budget kam, so kann ich hier die Zahl EUR 2.000 nennen.

Auf jeden Fall jetzt schon großes Dankeschön an euch alle!
 
Sorry, das war ich euch noch schuldig. ;)

Transportmittel: Auto
Stationen der Rundfahrt: Anchorage - Seeward - Talkeetna - Denali - Fairbanks - Tok - Dawson City - Whitehorse - Haines - Valdez - Anchorage

So, wenn weitere Infos notwendig sind, einfach nachfragen! ;)
 
Ich würde auf jeden Fall noch das 55-250 oder Tamron 70-300 dazunehmen. Und vielleicht das 1,8/50 um noch was lichtstarkes dabei zu haben.
 
Sorry, das war ich euch noch schuldig. ;)

Transportmittel: Auto
Stationen der Rundfahrt: Anchorage - Seeward - Talkeetna - Denali - Fairbanks - Tok - Dawson City - Whitehorse - Haines - Valdez - Anchorage

So, wenn weitere Infos notwendig sind, einfach nachfragen! ;)

Reise auch demnächst wieder nach Nordamerika (dieses mal nur nach BC), jedoch werde ich auch schnell ein Wochenende nach Anchorage fliegen, um ein paar leute zu besuchen.

Was es braucht. Mir reicht ein 17-50 und ein 70-300 an einer DX für eig. alle Motive. (55-300 wegen Gewicht evt. noch anschauen). Bären wirst du alleine auf der Haupstrasse nach Whitehorse genug sehen und wirst sehr nah an ihnen vorbeifahren können. Elche haben wir den ersten auf einem Supermarktparkplatz in Anchorage gesehen (auch kurze Distanz).

Für Landschaft wurde schon ein ND Filter und ein Pol. Filter vorgeschlagen, da kann ich nur zustimmen.

Zum Stativ.
So leicht, so klein und so stabil wie möglich (muss ja in den koffer passen, Stativ musste ich bis jetzt immer in den Koffer packen)

Mein Vorschlag:
Feisol CT-3442 Rapid ~320€ (Ohne mittelsäule
ARCA swiss p0 ~310€
Dieses Stativ wird dir in den nächsten Jahren/Jahrzent seinen Dienst leisten (ich bin mehr als zufrieden, wurde mir auch empfohlen)

Stativ ca 650 (extra mal aufgerundet)

Wenn der Wunsch nach einem Tele besteht (musst du wohl selbst entscheiden)

Tamron 70-300 VC (wenn es gleich gut ist wie an der Nikon, ein super Objektiv, soll sich doch einer von der canon ecke dazu äussern)
Das ist für 333 € zu haben

Pol-Filter
Hoya pro1 Ca 50-80€ Je nach durchmesser

ND-Filter
Hoya ND64 Pro 1 Digital ca 60-80 € je nach durchmesser

Der 64 reicht bei den meisten Lichtsituationen, um z.B flüsse zu verwischen. (Wenn es heller ist, kann ein ND mit dem Faktor 400 oder 1000 hilfreich sein)

Ich würde mich mal in das Thema Filter einlesen (was sie bewirken usw.) und ob du diese benötigst für deine fotographie.

Gruss und schöne ferien
 
.....reicht ein 17-50 und ein 70-300 an einer DX für eig. alle Motive. (55-300 wegen Gewicht evt. noch anschauen).
.......
Für Landschaft wurde schon ein ND Filter und ein Pol. Filter vorgeschlagen....

Zum Stativ.....Mein Vorschlag:
Feisol CT-3442 Rapid ~320€ ....
ARCA swiss p0 ~310€
....
Tamron 70-300 VC .....ist für 333 € zu haben

Pol-Filter: Hoya pro1 Ca 50-80€ Je nach durchmesser

ND-Filter: Hoya ND64 Pro 1 Digital ca 60-80 € je nach durchmesser
...

Hört sich doch schon mal sehr vernünftig und durchdacht an und passt mit aufgerundeten 1'200.00€ dicke ins 2K€-Budget, scheint mir. :top: Das reicht ja auch noch locker für etwas Lichtstarkes (was ja auch bereits empfohlen wurde - kenne mich aber bei Canon nicht aus), und dann ist immer noch viel Luft.

Stellt sich nur die Frage, was du denn damit anfangen willst. Blitz? Makro? Zubehörteile? Oder habe ich da grad eine neue Baustelle geöffnet :angel:
 
Die Liste von vonrueti sieht ja schonmal sehr gut aus und wie plusquamimperfekt schon sagte ist da auch noch gut Platz im Budget. Eine Lichtstarke Festbrennweite ist auf jeden Fall zu empfehlen, da man damit auch an DX schon sehr schön freistellen kann und die Belichtungszeit bei schlechten Lichtverhältnissen, wenn das Stativ gerade mal nicht zur Hand ist entsprechend kurz halten kann. Dann könnte ich mir vorstellen, dass in Alaska auch ein Makroobjektiv eine Überlegung wert wäre. Hier könntest du zum Beispiel das Sigma 105mm f2,8 ex dg nehmen. Zumindest an Nikon ein sehr schönes Objektiv und ich glaube nicht, dass es an Canon wesentlich schlechter ist. Aber wie auch immer: Viel Spaß in Alaska:top: ...Ich beneide dich:D
 
Ausgezeichnet Leute!
Das ist ja schon mal sehr viel Stoff fürs Lesen und Überlegen! ;)

Großes Dankeschön für Eure Hilfe!

LG iJoker
 
Noch ein anderer Input, der vielleicht von Bedeutung sein kann.

Eine bequeme Kameratasche, wo du deine Objektive unterbringen kannst und andere nützliche Dinge (Filter, evt. Filtertasche) Da gibt es viele verschiede Varianten, Rucksäcke, slingshots usw.

Ersatz SD (wenn nicht schon vorhanden)

Ich hab gemerkt, wenn ich in solchen gebieten bin, dann kann es sein, dass ich ein zwei drei Tage (touren noch länger) nicht an strom komme. Da wäre min. 1 Ersatzakku von Vorteil.

Wenn noch nicht vorhanden, evt. ein blasebalg (durch objektivwechsel kann es trotz vorsicht mal vorkommen, dass sich fusel oder so irgendwo absetzt)

Das sind alles so kleine Dinge, an die man nicht als erstes denkt.

Bezüglich Makro und lichtstarkem Objektiv
Tamron 60mm Makro ist relativ lichtstark, Schärfe 1 A (Makro halt), negativ ist der etwas lahme AF
(Bin nicht aus der Canon ecke, aus diesem Grund kann es sein, dass es da auch noch andere/bessere alternativen gibt)

Nur lichtstark
joghurtbecher (canon 50mm f/1.8)

Als hinweis, wenn du noch nicht weisst, ob dir die Makrophotographie liegt, dann würde ich eins aus der Bucht holen, denn beim wiederverkauf wirst du fast keine verluste/bis gar keine machen. Beim Joghurtbecher hätte ich jetzt weniger bedenken, da er doch nicht zu teuer ist. Noch ein weiterer Hinweis, du musst das alles auch irgendwie ins Handgepäck bringen (gewicht). Ein vom Gewicht her günstigere alternative (auch im Preis) ist ein Achromat.

So nun 3 Wochen schlafen, dann gehts auch für mich los :)

Geniess die schöne landschaft und grüss die bären

edit:
Wenn ich momentan noch nicht wissen würde, ob ich ein Makro/lichtstarkes objektiv brauch, dann würde ich das Geld in die Reisekasse legen. (Bootstour in Valdez usw. gibt sehr viele kleine schöne dinge, die leider auch was kosten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also 1 Ersatzakku halte ich für viel zu wenig,

entladen sich Akkus bei Kälte nicht schneller?

Objektive die ich vorgeschlagen hätte wären das Canon 70-200mm 2.8 I (oder f4 IS..oder halt ohne IS) und das Canon 17-40mm f4..

Hast du einen Batteriegriff für die 550D? Könnte auch eine Überlegung wert sein
 
Also 1 Ersatzakku halte ich für viel zu wenig,

entladen sich Akkus bei Kälte nicht schneller?

Ich wuerde mal sagen, dass er, weil er ja jede Nacht in einer Ortschaft ist, ein Ersatzakku dicke ausreicht. Strom gibt es ja, obwohl das andere anders behaupten, überall :D Er hat ja auf seiner Tour die kalten (und eher uninteressanten) Gebiete ausgelassen, kaelter wie 5 Grad wäre im August sehr ungewöhnlich, und dass auch nur mit Pech.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte das nur mal einwerfen ; )

Einen Batteriegriff für die 550D halte ich dennoch für eine lohnenswerte Investition, nicht nur wegen der Kapazität.

Gerade bei Tierbeobachtungen empfinde ich das lange halten und durch den Sucher beobachten mit Batteriegriff viel entspannter als ohne. Aber das kommt auf Hände und persönliches Gefühl an ^^
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten