• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausreichend scharf? - D7000 & D300s & AFS 35mm/1.8G

... von RAW nach JPG geht trotzdem wieder die Hälfte an Qualität verloren. Da müßte man mal schauen, was die Fotoausbelichter an Formaten noch anbieten. OT Ende
 
... wann ist denn der Markt soweit, dass das JPG-Format durch ein qualitativ besseres ergänzenderes Format abgelöst werden kann.
Wahrscheinlich nie. JPEG ist ein "Industriestandard", der sich allgemein durchgesetzt hat. Mit MP3 sieht es genauso aus. Für 99% aller Leute ist das ausreichend. Ansonsten gäbe es auch noch PNG als Datenformat.

Das Problem sehe ich auch weniger im Datenformat an sich, als an den Belichtern für Fotoausdrucke. Hier gibt es erhebliche Unterschiede in der Qualität, die sich jedoch auch im Preis bemerkbar machen.

@AndyE

Bei den hochlichtstarken 1.4 Nikon Festbrennweiten hattest Du an der D7000 und der D3s Schärfeprobleme. Ist Dir das am AF-S 35/1.8 bei der D7000 auch aufgefallen?
 
@AndyE

Bei den hochlichtstarken 1.4 Nikon Festbrennweiten hattest Du an der D7000 und der D3s Schärfeprobleme. Ist Dir das am AF-S 35/1.8 bei der D7000 auch aufgefallen?

Nein. Einfach weil ich es nicht ausprobiert hatte. Meine Testmatrix war so schon groß genug.

Aber die Einstellerei bei Nikon hat sehr viel gebracht. Vor allem die D7000 funktioniert jetzt auch mit anderen Objektiven tadellos. Ich hatte bei meinen ersten Eindrücken mit 2.8er Objektiven immer den Eindruck, daß da ein Quentchen Restschärfe fehlt. zBsp mit dem AFS 17-55mm/2.8 - das ist jetzt wie weggeblasen. Sehr erfreulich.

Die hochöffnenden Objektive (AFS 24mm/1.4G, AFS 35mm/1.4G, AFS 85mm/1.4G) lagen praktisch bei allen Bodies irgendwo daneben (Ich habe mehrere DSLRs). Auch das scheint nach deren Justage jetzt behoben zu sein.

AF Finetuning kommt als Lösungsweg nur in Frage, wenn man 1 oder 2 Bodies und wenige Linsen hat. Bei mehreren Trümmern ist das ein ungangbarer Weg. Deshalb ging ein erster Schwung mal zum Service. Das erste Mal nach 25 Jahren, daß ich wirklich was gröberes vom Nikon Service benötigte.

LG, Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
... wann ist denn der Markt soweit, dass das JPG-Format durch ein qualitativ besseres ergänzenderes Format abgelöst werden kann. JPG2000 gab ja mal am Markt nur einen kleinen Pups von sich.

Klar gibt es die.

Die breite Akzeptanz ist ein anderes Thema. Der neue Standard sollte 20-30 Jahre halten, die Implementierung (= der Algorithmus) sollte so effizient und einfach sein, daß er mit besonders wenig HW implementiert werden kann. Sonst fällt er bei allen lowpower Geräten raus wie Handy's etc. Die rechtliche Lage sollte eindeutig sein, damit die Überraschungen wie bei JPEG nicht nochmals vorkommen. Die Weiterentwicklung sollte durch ein Gremium gesichert sein und nicht von einem Hersteller abhängig sein. Es soll ein gutes Kompressionsverhalten haben. usw. und so fort.

JPEG XR hat einige von diesen Eigenschaften.

Das größte Problem für die weitere Entwcklung des Marktes ist die weite Verbreitung von JPEG in mrd von Geräten, die nicht so leicht upgedated werden können. Dort ist JPEG in HW implementiert. Und mrd von Usern sagen sowieso - es ist gut genug.

LG, Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
In den letzten Monaten kamen immer wieder Meinungen zur Diskussion, daß die D7000 hochwertiges Glas braucht

Wenn du das prüfen willst, darfst du nicht eines der besten DX Objektive verwenden. Geeignet wären beispielsweise die älteren Sigma 18-50 oder 28-70. Interessant wäre noch eine 6 MP DX in den Test einzubeziehen, oder D700 im DX Modus. Wenn dann das 5 MP DX Bild besser ist als das auf 5 MP herunter scalierte Bild der D7000 das wär mal richtig was.

Weiter befürchte ich das bei deinem Testbild der Dunst in der Luft einiges überdeckt.

Und noch was, mit Stativ und SVA kann doch jeder. Freihand, Sporthalle, Hektik, das wär ein wahrer Test.

Einen Test durchführen den jeder gut findet und an dem niemand was auszusetzen hat ist bei einem so schwierigen Thema wie dem hier aufgegriffenen völlig unmöglich.
 
Wenn du das prüfen willst, darfst du nicht eines der besten DX Objektive verwenden. Geeignet wären beispielsweise die älteren Sigma 18-50 oder 28-70. Interessant wäre noch eine 6 MP DX in den Test einzubeziehen, oder D700 im DX Modus. Wenn dann das 5 MP DX Bild besser ist als das auf 5 MP herunter scalierte Bild der D7000 das wär mal richtig was.

Weiter befürchte ich das bei deinem Testbild der Dunst in der Luft einiges überdeckt.

Habe keine Sigmas.

Tu Dir keinen Zwang an. Du kannst deine Testergebnisse gerne in diesem Thread anhängen.

Und noch was, mit Stativ und SVA kann doch jeder. Freihand, Sporthalle, Hektik, das wär ein wahrer Test.
Damit es dem Tester dann so wie crumbler geht? Scherzkeks. :)

LG, Andy
 
Die hochöffnenden Objektive (AFS 24mm/1.4G, AFS 35mm/1.4G, AFS 85mm/1.4G) lagen praktisch bei allen Bodies irgendwo daneben (Ich habe mehrere DSLRs). Auch das scheint nach deren Justage jetzt behoben zu sein.
Das Gefühl der Unschärfe hatte ich beim AF-S 35mm/1.8 auch, obwohl ein Fokustest zunächst auf keinen Fehler hingedeutet hat. Das AF-S 35mm/1.8 benutze ich überwiegend bei schlechten Lichtverhältnissen, also nicht oder kaum abgeblendet. Erst nach Deinem Thread im Nachbarform über die AFS 24mm/1.4G,G AFS 35mm/1.4, AFS 85mm/1.4G Objektive habe ich das AF-S 35mm/1.8 in vergleichbarer Weise getestet. Die Bilder sahen ähnlich wie bei Dir aus, bei 15-20 Metern Abstand unscharf/matschig, wobei bei mir das Objektiv augenscheinlich dezentriert war.

Ich habe mittlerweile fast meine komplette Nikon-Ausrüstung zu Nikon nach Düsseldorf geschickt. Erst nach Reparatur (AF-S 18-105/3.5-5.6), AF-Justage (D5000) und Kompletttausch (AF-S 35mm/1.8, ich vermute eine Justage hätte sich wohl nicht gelohnt) waren die festgestellten Probleme behoben. Nur mein AF-S 55-300/3.5-5.6 hat auf Anhieb Out-Of-The-Box so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe. Dem Nikon-Service in Düsseldorf muss ich jedoch ein großes Kompliment machen, welcher jedes Mal schnell reagiert und mir geholfen hat. Spätestens nach 1 Woche kam mein Equipment zurück.

Manchmal habe ich das Gefühl, dass sich die (Thread übergreifende) Fragestellung: Ist mein Body X mit dem Objektiv Y scharf, eher darauf bezieht, ob Nikon (ich vermute im Canon Bereich wirds wohl ähnlich aussehen) ausreichend sorgfältig bei der Fertigung und Endkontrolle gearbeitet hat. Abgeblendet kann ich bei Deinen Beispielbildern keinen signifikanten Unterschied des AF-S 35mm/1.8 zum AF-S 35mm/1.4 feststellen, somit würde ich mal behaupten, auch an der D7000 braucht es nicht zwingend teure Pro-Objektive, um brauchbare Fotos hinzubekommen, Dein AF-S 35mm/1.4 sollte ja als Referenz dienen können :evil:. Vor allem hat mich gefreut, dass ungeschärfte Aufnahmen eingestellt wurden, ansonsten frage ich mich immer, ob man mehr die Fähigkeiten der Bildnacharbeitung oder das Abbildungsverhalten der Objektive sieht.
 
Wenn du das prüfen willst, darfst du nicht eines der besten DX Objektive verwenden. Geeignet wären beispielsweise die älteren Sigma 18-50 oder 28-70. Interessant wäre noch eine 6 MP DX in den Test einzubeziehen, oder D700 im DX Modus. Wenn dann das 5 MP DX Bild besser ist als das auf 5 MP herunter scalierte Bild der D7000 das wär mal richtig was.

Weiter befürchte ich das bei deinem Testbild der Dunst in der Luft einiges überdeckt.

Und noch was, mit Stativ und SVA kann doch jeder. Freihand, Sporthalle, Hektik, das wär ein wahrer Test.

Einen Test durchführen den jeder gut findet und an dem niemand was auszusetzen hat ist bei einem so schwierigen Thema wie dem hier aufgegriffenen völlig unmöglich.

Kann das nicht nachvollziehen.

1. Warum nicht ein hochwertiges DX Glas?

2. Warum ältere Sigmas?

3. Warum 6MP vergleichen mit skalierten 16MP?


Mit einem Testszenario: Freihand, Sporthalle, Hektik testest du weder Schärfe der D7000, um die es hier geht, noch BQ sondern die Fähigkeiten des Fotografen.
 
Und noch was, mit Stativ und SVA kann doch jeder. Freihand, Sporthalle, Hektik, das wär ein wahrer Test.

:confused:
Bei dem Test von Andy ging es doch Primär um die BQ bzw. einem Schärfevergleich zwischen den beiden Cams.
Vorrangig sicher auch weil die Qualität "günstiger" Objektive an der D7000 von einigen wenigen hier immer wieder bezweifelt wurde.
Der Vergleich zeigt m.M. nach sehr schön das es eigentlich kaum Unterschiede gibt.
Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.
Im Querschnitt sind meine Bilder der D300s und der D7000 mit denselben Objektiven nicht zu unterscheiden. Höchsten das stärkere Rauschen bei Grundiso der D300s störte mich des öfteren.
Das ist bei der D7000 (auch dank ISO 100) besser.
Der Test Freihand, Sporthalle usw. würde eher die Unterschiede des AF aufdecken, wo es m.M. nach keinen gibt. Wie willst du da Schärfevergleiche durchführen ? Der AF der D7000 sitzt in allen Situationen genauso gut oder schlecht wie an der D300s.
 
Manchmal habe ich das Gefühl, dass sich die (Thread übergreifende) Fragestellung: Ist mein Body X mit dem Objektiv Y scharf, eher darauf bezieht, ob Nikon (ich vermute im Canon Bereich wirds wohl ähnlich aussehen) ausreichend sorgfältig bei der Fertigung und Endkontrolle gearbeitet hat. Abgeblendet kann ich bei Deinen Beispielbildern keinen signifikanten Unterschied des AF-S 35mm/1.8 zum AF-S 35mm/1.4 feststellen, somit würde ich mal behaupten, auch an der D7000 braucht es nicht zwingend teure Pro-Objektive, um brauchbare Fotos hinzubekommen, Dein AF-S 35mm/1.4 sollte ja als Referenz dienen können :evil:. Vor allem hat mich gefreut, dass ungeschärfte Aufnahmen eingestellt wurden, ansonsten frage ich mich immer, ob man mehr die Fähigkeiten der Bildnacharbeitung oder das Abbildungsverhalten der Objektive sieht.

Freut mich, daß Deine Sachen jetzt funktionieren.

Bzgl. Fertigungsqualität und Endkontrolle:
Ich denke die Zeiten haben sich schneller verändert, als es manchen Marketing/Entwicklungsabteilungen bewußt geworden ist und entsprechend berücksichtigt werden kann. Wie die erste Generation 1,4 Linsen herauskam, gab es nur filmbasierende Kameras. Kein Mensch ließ sich zig Bilder in 60x80 cm ausdrucken um Fokusfehler zu suchen. Die ersten Generationen an D-SLRs (D1, D1H, ...) waren so "anspruchslos" daß es niemanden auffiel.

Die Markteinführung der aktuellen hochöffnenden AFS Generation traf auf eine andere Kundengewohnheit und Ausstattung. Nicht selten haben Kunden heutzutage 30 Zoll Monitore, besitzen 16MP DX oder 24MP FX Kameras und entwickleten die Gewohnheit Bilder mal schnell auf 100% Ansicht quer zu checken. D.h. Fertigungstoleranzen, die über Jahrezehnte gewachsen sind, kommen zunehmend unter Druck. Ob dann der jeweilige Servicetechniker die extra Meile geht und innerhalb der offiziellen Fertigungstoleranzen dann besonders genau justiert, scheint für mich die derzeite unterschiedliche Erfahrungswelle einiger Nutzer widerzuspiegeln.

Einige Themen sind durch das festhalten an langjährigen mechanischen Standards (Blendenmitnehmer im Bajonett) verursacht, die Nikon nur sehr behutsam angehen kann, um nicht 55 mio Nikkore obsolet zu machen (was kaufmänischer Selbstmord wäre).

LG,
Andy
 
Vielen Dank für Deine Arbeit Andy.

Man sieht daß der Unterschied marginal ist. Sowohl bei den Kameras als auch bei den abgeblendeten Objektiven :evil:
 
Erstmal vielen Dank für diesen Vergleich. Das ist zumindest ein - nach ettlichen Quatschvergleichen hier im Forum - sauber ausgeführter Vergleich.

Trotzdem ein paar Anmerkungen:

-Ich vermute, dass der Dunst, bzw. die äußeren Einflüsse hier die Auflösung begrenzen. Sieht für mich ein bisschen so aus.

-Ich weiß nicht genau, aber das 35/1.8 hat bei mir gefühlt sein Maximum irgendwo um f5.6.

-Hast du eventuell noch ein 18-105 rumliegen? Damit könnte man zumindest diese Behauptung, die Crumbler immer wieder aufgestellt hat widerlegen.

-Ansonsten finde ich das 35/1.8 eine gute Testlinse! Sollte sich bei noch besseren Bedingungen eine etwas höhere Auflösung mit der D7k erreichen lassen, so würde sich die Kamera so verhalten, wie man das erwartet hätte und diese komische "Minderwertigkeitstheorie" bzgl. billiger Optiken bei der D7k wäre widerlegt.
 
Nun muss ich fragen, worum gehts? Aus dem ersten Satz
In den letzten Monaten kamen immer wieder Meinungen zur Diskussion, daß die D7000 hochwertiges Glas braucht
habe ich gefolgert, es soll gezeigt werden dass die D7000 keine hochwertigeren Objektive benötigt wie weniger hoch auflösende Kameras, wenn man die Bilder auf gleiche Größe herunter skaaliert. Das die D7000 unter guten Bedingungen mit guten Objektiven scharfe Bilder erzeugt wird wohl niemand bezweifeln.

Tu Dir keinen Zwang an. Du kannst deine Testergebnisse gerne in diesem Thread anhängen.
Danke. Seinerzeit mit der D80 habe ich sehr viel mit dem AF getestet und trotz aller Sorgfalt keine reproduzierbaren Ergebnisse zustande gekriegt. Themen rund um die Schärfe sind einfach sehr anspruchsvoll.

Kann das nicht nachvollziehen.

1. Warum nicht ein hochwertiges DX Glas?

2. Warum ältere Sigmas?
Wenn gezeigt werden soll, dass die D7000 auch auch mit weinger hochwertigen Objektiven scharfe Bilder erzeugt, dann darf man kein hochwertiges DX Glas benutzen. Die älteren Sigmas gelten als nicht besonders gut und sind daher für den vorliegenden Test geeignet.

Vorrangig sicher auch weil die Qualität "günstiger" Objektive an der D7000 von einigen wenigen hier immer wieder bezweifelt wurde.
Wird immer noch. Du musst allerdings günstig durch weniger hochwertig ersetzen, denn das 35 1.8 ist günstig und sehr hochwertig.
 
Die Markteinführung der aktuellen hochöffnenden AFS Generation traf auf eine andere Kundengewohnheit und Ausstattung. Nicht selten haben Kunden heutzutage 30 Zoll Monitore, besitzen 16MP DX oder 24MP FX Kameras und entwickleten die Gewohnheit Bilder mal schnell auf 100% Ansicht quer zu checken. D.h. Fertigungstoleranzen, die über Jahrezehnte gewachsen sind, kommen zunehmend unter Druck. Ob dann der jeweilige Servicetechniker die extra Meile geht und innerhalb der offiziellen Fertigungstoleranzen dann besonders genau justiert, scheint für mich die derzeite unterschiedliche Erfahrungswelle einiger Nutzer widerzuspiegeln.
Stimmt, im Zuge hochauflösender Monitore mit HD-Auflösung oder noch höher werden auch die Schwächen immer deutlicher. Hinzu dürfte wohl auch kommen, dass der Bildauschnitt zusehends öfter (mich eingeschlossen) per EBB festgelegt wird. Und dann ist man schnell bei 100% Ansicht. Zu analogen Filmzeiten gabs das praktisch nicht. Auf der anderen Seite ist aber auch so, dass der Pixelitis von den Herstellern mitbetrieben wurde, mehr Pixel = besser. So gesehen wird die Anforderung "ausreichend scharf" bei höheren Auflösungen bzw. der Pixeldichte von den Herstellern mitverursacht. Ich denke aber, dass diese Problematik von den Herstellern gelöst wird, eine höhere Fertigungsgenauigkeit ist ja kein Alleinstellungsmerkmal der Fotoindustrie.
 
Wird immer noch. Du musst allerdings günstig durch weniger hochwertig ersetzen, denn das 35 1.8 ist günstig und sehr hochwertig.
Hmm ich denke irgendwie ist dieser Thread auch ein bisschen auf die Behauptungen von Crumbler und dessen komische, eben gerade nicht nachvollziehbare, Unterscheidung zwischen "hochwertigen" und "minderwertigen" Objektiven gemünzt. Dabei wurde u.a. behauptet, dass die günstigen 1.8er Nikkore, sowie das 18-105 mit der D7k schlechtere Ergebnisse erzielen würden als an den 12Mp-Kameras.
Dass dies nun zumindest beim 35er/1.8 nicht stimmt ist hier gezeigt. Ich gehe stark davon aus, dass auch das 18-105 und das 50/1.8 keine großen auflösungstechnischen Unterschiede aufweisen werden/würden.
Wenn AndyE die Linsen hätte und das auch noch gerade testen könnte, dann wäre zumindest dieser Mythos endlich mal aufgeklärt.
 
Wenn AndyE die Linsen hätte und das auch noch gerade testen könnte, dann wäre zumindest dieser Mythos endlich mal aufgeklärt.

Ja habe ich (und ein paar mehr)

Weil es zu diesem Thema passt noch eine andere Geschichte zur D7000 und altes Glas. Ein Beispiel, wo die D7000 ältere und oft hoch geschätze Bodies hinter sich läßt kann ich an einem Mondbeispiel zeigen. Das gleiche 25 Jahre alte Objektiv erzeugt an der D2x und D300 heftige CA. Umso verwunderter und erfreuter war ich, wie leicht es mit der D7000 war, bessere Bilder zu erzielen.

LG,
Andy

Das Bild in 1920x1200 gibt es hier

Das Mondbild mit der D7000, nur verkleinert
original.jpg


100% Ausschnitt
original.jpg
 
Ich gehe stark davon aus, dass auch das 18-105 und das 50/1.8 keine großen auflösungstechnischen Unterschiede aufweisen werden/würden.
Ich habe ein AIS 1,8/50 (irgendwo habe ich mal gelesen dieses Modell soll optisch gleich mit dem AF-D sein) an D300 und D7000 ausprobiert. Das Ergebnis ist so wie es zu erwarten war: An der D7000 sieht man einige wenige Details mehr.

Der Auflösungsunterschied wurde hier im Forum - warum auch immer - verschiedentlich geradezu mystisch verklärt. Die paar Megapixel könnten bei voller Ausnutzung maximal 15% mehr Auflösung bringen. In der Praxis ist es immer etwas weniger. Diese Mehrauflösung bemerkt man gerade mal im direkten Vergleich.

Meine Erfahrungen mit meinen acht meistgenutzten Objektiven an D300 und D7000 sind dann auch völlig unspektakulär. Gute Objektive sind an der D7000 immer noch gut, schlechte werden leider auch an der D7000 nicht besser.
 
Ich habe ein AIS 1,8/50 (irgendwo habe ich mal gelesen dieses Modell soll optisch gleich mit dem AF-D sein) an D300 und D7000 ausprobiert.

[OT]
Hängt vom Modell ab. Es gab 2 verschiedene AIS 50mm/1.8 Modelle.
Die mit Seriennummer 2xxx und 4xxx sind zum AF-D optisch ident, jene mit Seriennummer 3xxx nicht.
[/OT]

LG, Andy
 
Also abgesehen das ich bei mehr MP mehr sehen kann (eh logisch) fällt mir nur eine differenz an den Farben auf. Welche der beiden nun Farbechter sind, ist nicht beurteilbar, war ja nicht dabei. Nebenbei braucht sich nur das Licht durch Wolken ändern.

Eher für mich eindeutig wird, das die Unterschiede nicht so groß sind wie ich erst angenommen habe. Aber ich hab mir vergleichsfotos auch schon vorher angesehen.

Das gute Objektive besser Fotos machen, ist glaube ich kein Thema. Aber die Unterschiede sieht man so oder so, da spielt es keine Rolle ob günstig oder teuer. Außerdem finde ich den Vergleich so viel besser, weil nicht jeder wird sich ein Objektiv und tausende von Euro kaufen wollen, schon gar nicht zu beginn.
Im übrigen, die 35mm 1.8er steht bei mir am Plan zum 50mm 1.8er, wegen Porträts. Um den Preis sicher ganz gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten