• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Auslösungen (shuttercount) der 500D, 550D, 60D, 7D u.a.

gphoto2 ist nicht unbedingt notwendig. Unter Kubuntu (am besten als BitTorrent downloaden):

  1. Kamera anschließen und einschalten
  2. ALT+F2 drücken
  3. Digitalk eingeben und Enter drücken
  4. Kamera anklicken
  5. Auf Einstellungen klicken
  6. Auf Statusinformationen klicken

Unterstützte Kameras: http://gphoto.org/proj/libgphoto2/support.php

Veilleicht kann ein Mod diese Info in den ersten Thread einfügen, damit man sich die Schritte zur Installation von gphoto2 sparen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es funktioniert aber, ohne dass gphoto2 installiert ist.
Hm, OK. Eventuell sind auch nur die gphoto2-libs installiert? Ich mag es nicht ausschließen, dass es auch ganz ohne gphoto2 funktioniert, aber wundern würde es mich schon. Im Link weiter oben bezieht sich der Autor ja explizit darauf, bei der Frage nach den unterstützen Kameras.
 
Ich gehe davon aus, dass digikam die libgphoto2-Bibliothek nutzt/benötigt, wird z.B. hier auch explizit aufgeführt. Damit wäre es ein anderes/hübscheres/einfacheres (G)UI, die unterstützten Kameramodelle dürften aber dieselben sein (und von der libgphoto2-Version abhängen).

Gruß, Graukater
 
Ich gehe davon aus, dass digikam die libgphoto2-Bibliothek nutzt/benötigt,
Dann geht es wohl auch mit digikam.
Digikam ≠ Digitakamera

digiKam: Photo Managment Programm
Digitalkamera: Digitalkamera-Konfigurationsprogramm (KDE-Kontroll-Modul)

Also die Installation von gphoto2 ist wohl überflüssig. Kann das jemand bestätigen?
 
Habe noch mal ein Live-Kubuntu 11.04 gestartet und ausprobiert:

  1. gphoto2 ist nicht installiert
  2. Digitalkamera zeigt die Auslösung trotzdem an
  3. digiKam ist auch nicht installiert

Am Einfachsten ist es anscheinend, einfach Digitalkamera zu verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 10.10 bin ich nicht reingekommen oder habe mich zu blöd angestellt. Vielleicht gehts ja erst mit einer 11.xx, .........teste ich mal später. ;)
 
Die "Digitalkamera" Funktion ist Teil von KDE und ist nicht auf digiKam angewiesen. Die Funktion ist Teil des Paketes "kamera" (seit KDE 4.7) oder "kdegraphics" (KDE 4.6.x). Die Funktion gehört aber zu den Systemeinstellungen und ist kein eigenes "Programm" an sich...

kamera benötigt nur libgphoto2, nicht gphoto2. Letzteres ist ein Backend/UI für die libgphoto2 Bibliotheken. Diese stellen die Funktionen bereit, das Backend kann diese Funktionen für verschiedene Aufgaben nutzen.

digiKam kann libgphoto2 nutzen, aber es bietet mir keine Möglichkeit die Statusinformationen abzurufen. libgphoto2 wird z.B. zur Erkennung der angeschlossenen Kameras genutzt, das Backend gphoto2 wird von digiKam nicht benötigt.

digiKam ist also kein Ersatz für gphoto2 oder den Systemeinstellungsdialog "Digitalkamera".
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, :o dann war ich da wohl auf dem Holzweg. Trotzdem würde mich jetzt noch interessieren, was Deine Paketverwaltung in Bezug auf libgphoto2 sagt: installiert oder nicht?

Gruß, Graukater
 
Alles klar, DarkVision hat's gerade beantwortet. Es bleibt aber dabei, dass libgphoto2 entscheidend ist...

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
So beim Check&Clean heute wurde ja auch der Zählerstand ausgelesen und siehe da absolut das gleiche wie bei Eosinfo,gphoto2!!

Weil manche Leute immer sagen das würde nicht den ECHTEN Zähler auslesen!
 
Hat das schon jemand mit der 600D probiert? Die Kamera wird von der aktuellen gphoto-Version nicht noch unterstützt. Allerdings ist die Kamera im Trunk schon eingepflegt. Meine Linux-Kenntnisse sind aber etwas angerostet. Werde es aber trotzdem später mal probieren.

Kennt jemand noch eine Alternative zu gphoto um den Shuttercount auslesen? Ich habe irgendwo (hier im Forum?) gelesen, dass Flickr bei hochgeladenen Bildern im RAW-Format diese Information anzeigt.
 
Ich habe irgendwo (hier im Forum?) gelesen, dass Flickr bei hochgeladenen Bildern im RAW-Format diese Information anzeigt.
Mancher andere Hersteller (Nikon?) schreibt die Auslösezahl der Kamera wohl in die EXIFs, die Bilder lassen sich also entsprechend auslesen. Canon tut das nicht, es ist keinerlei Information über die Auslösezahl in den Bilddaten.
 
Habe es hinbekommen den Shuttercounter auf einer EOS 600D auslesen. Dafür habe ich von einer Ubuntu 11.04 Desktop CD gebootet und gphoto2 über SVN installiert. Dabei bin ich nach folgender Anleitung vorgegangen:

http://www.gphoto.org/doc/manual/compilation-from-svn.html

Da die Anleitung nicht ganz anfängerfreundlich ist, habe ich die wichtigsten Schritte kurz zusammengefasst.

Achtung: Die folgenden Schritte werden nur zur Ausführung auf einer Live-CD empfohlen. Auf einem "dauerhaften" Linux-System kann die Installation mit sudo zu Sicherheitsproblemen führen.

Wichtig ist es, vorher die vorinstallierten Versionen von libgphoto2 und libpghoto2_port zu deinstallieren.

Um alles fehlerfrei kompilieren zu können, müssen folgende Pakete installiert werden:

- subversion
- cvs
- autoconf
- libtool
- autopoint
- libusb-dev
- libusb-dev-1.0.0
- libpopt-dev

Danach habe ich die folgenden Schritte durchgeführt:

Code:
sudo mkdir /usr/src/gphoto2
cd /usr/src/gphoto2

sudo cvs -z3 -d:pserver:anonymous@libexif.cvs.sourceforge.net:/cvsroot/libexif checkout -P libexif
sudo cvs -z3 -d:pserver:anonymous@libexif.cvs.sourceforge.net:/cvsroot/libexif checkout -P exif
sudo cvs -z3 -d:pserver:anonymous@libexif.cvs.sourceforge.net:/cvsroot/libexif checkout -P libexif-gtk
sudo svn checkout https://gphoto.svn.sourceforge.net/svnroot/gphoto/trunk/libgphoto2
sudo svn checkout https://gphoto.svn.sourceforge.net/svnroot/gphoto/trunk/gphoto2

cd libexif
sudo autoreconf --install --symlink
cd exif
sudo autoreconf --install --symlink
cd libexif-gtk
sudo autoreconf --install --symlink
cd libgphoto2
sudo autoreconf --install --symlink
cd ../gphoto2
sudo autoreconf --install --symlink

PKG_CONFIG_PATH=/usr/local/lib/pkgconfig/
LD_LIBRARY_PATH=/usr/local/lib/

cd libexif
sudo ./configure
sudo make
sudo make install

cd exif
sudo ./configure
sudo make
sudo make install

cd libexif-gtk
sudo ./configure
sudo make
sudo make install

cd ../libgphoto2
sudo ./configure
sudo make
sudo make install

cd ../gphoto2
sudo ./configure
sudo make
sudo make install

Wenn alles geklappt hat, kann man sich mit gphoto2 --version die Versionsnummern aller Pakete anzeigen lassen und mit gphoto2 --auto-detect wird dann auch die 600D erkannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten