• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Auslösungen (shuttercount) der 500D, 550D, 60D, 7D u.a.

In der Leiste links hast Du unter den Office-Icons das "Ubuntu Software-Center". Öffne das bitte mal und gib im Suchfeld oben rechts "gphoto2" (ohne die Anführungszeichen) ein - dann sollte Dir "Der gphoto2 Digitalkamera Kommandozeilen Client" zur Installation angeboten werden.

Allerdings weiß ich nicht, ob die standardmäßig aktiven Ubuntu-Paketquellen auch die neuesten Versionen für gphoto2 und libgphoto2 bereitstellen - bei jüngeren Kameramodellen ist daher nicht immer sicher gestellt, dass sie bereits unterstützt werden. Für solche Fälle müssten dann ggf. im Software-Center im Menü "Bearbeiten" - "Software-Paketquellen" geeignete Anpassungen vorgenommen werden.

Gruß, Graukater
 
In der Leiste links hast Du unter den Office-Icons das "Ubuntu Software-Center". Öffne das bitte mal und gib im Suchfeld oben rechts "gphoto2" (ohne die Anführungszeichen) ein - dann sollte Dir "Der gphoto2 Digitalkamera Kommandozeilen Client" zur Installation angeboten werden.

Allerdings weiß ich nicht, ob die standardmäßig aktiven Ubuntu-Paketquellen auch die neuesten Versionen für gphoto2 und libgphoto2 bereitstellen - bei jüngeren Kameramodellen ist daher nicht immer sicher gestellt, dass sie bereits unterstützt werden. Für solche Fälle müssten dann ggf. im Software-Center im Menü "Bearbeiten" - "Software-Paketquellen" geeignete Anpassungen vorgenommen werden.

Gruß, Graukater
Vielen Dank für das schnelle Antworten, jetzt sieht es bei mir so aus, nur wie geht es weiter? Software-Center im Menü "Bearbeiten" - "Software-Paketquellen kann ich nicht sehen.:(
Nochmal vielen Dank
 
Wie ich das sehe, probierst Du das in einem Live-System (direkt von CD/DVD gestartet), richtig? Scheinbar werden dort andere Quellen verwendet; mir wird in einem installierten Ubuntu 12.04 nämlich durchaus gphoto2 zur Installation angeboten.

Das Menü zum Software-Center findest Du ggf. ganz oben am Bildschirmrand und nicht innerhalb des Fensters, das mag für Windows-Umsteiger zunächst ungewohnt sein. Der von Dir jetzt alternativ eingeschlagene Weg über gksu software-properties-gtk funktioniert natürlich auch. Hast Du denn dort jetzt mal kontrolliert / ausprobiert, ob sich "universe" aktivieren lässt? Im Anschluss daran hast Du scheinbar auch kein sudo apt-get update verwendet, das ist m.E. aber notwendig, um die Quellpakete neu einzulesen.

Gruß, Graukater
 
Um bei der 7D den Shuttercount auszulesen ist gphoto nicht nötig. Einfach MagicLantern für die 7D installieren (die derzeitige Alpha-Version), laden und schon kann man auf dem Kamera Display die Anzahl der Auslösungen ablesen. Der Vorteil von ML ist, sobald man die Kamera wieder ausschaltet, ist auch ML wieder raus aus dem Speicher. allerdings muss die aktuelle FW 2.03 installiert sein.

Gfg. im ML-Thread zur 7D nachlesen.


sagt der_holzwurm
 
Um bei der 7D den Shuttercount auszulesen ist gphoto nicht nötig. Einfach MagicLantern für die 7D installieren

gphoto ist nicht nötig, ML aber auch nicht. Mit der Kubuntu-CD/DVD und der KDE-Oberfläche kann man direkt über die Systemeigenschaften/Digitale Kamera den Shuttercount auslesen ohne das man was nachinstallieren müsste. Und bevor ich auf einem 1400€ Gerät eine experimentelle Software installiere (auch wenn ML auf div. Kameras stabil laufen mag) ziehe ich die Kubuntu-Variante jederzeit vor.
 
Sorry, nicht gesehen....

...habe den Thread zwar gelesen, aber nicht wiederholt die 1. Seite :)




meint der_holzwurm


OT wenn es nicht Leute geben würde, die auch mal etwas ausprobieren und mutig sind, dann wäre wahrscheinlich nie das Rad erfunden worden :D
 
Hallo Zusammen,

die Auslösungen der 1Dx lassen sich mit dem Befehl shuttercounter von gphoto2 auslesen.

Bitte Tabelle am Anfang des Fred`s ergänzen.

Gruß Jürgen
 
ich hab das jetzt nicht alles gelesen, aber letztens mit einem Canon Mitarbeiter telefoniert, der mir sagte, dass die genaue Auslösezahl mit keiner dieser Programme auslesbar ist, da z.B die ältere 1er Serie zwei Zählwerke besitzt, ein Kamerainternes und eins vom Shutter die nichts mit der in den Exifs vermerkten Auslösungen zu tun hat.
 
die Auslösungen der 1Dx lassen sich mit dem Befehl shuttercounter von gphoto2 auslesen.
Vielen Dank! :top: Ich bitte bei Gelegenheit einen Mod den ersten Eintrag zu korrigieren. Ich habe das schon mal hier geändert: http://foto.schwedenstuhl.de/?page=shuttercount

die ältere 1er Serie zwei Zählwerke besitzt, ein Kamerainternes und eins vom Shutter die nichts mit der in den Exifs vermerkten Auslösungen zu tun hat.
Ja, sollte so sein. Der Zähler der EXIFs bei den frühen 1ern lässt sich sogar durch Übertragen der Einstellungen von Kamera zu Kamera übertragen. ;) Die anderen Methoden des Auslesens sollten allerdings zumindest in der Größenordnung stimmen. Wobei es auch bei den neueren zumindest zwei Zähler gibt. Ich meine Nightshot hätte mal geschrieben, dass bei einem Verschlusswechsel ein Zähler zurückgesetzt wird, der andere aber weiterzählt. Welcher jetzt von gphoto/eoscount ausgelesen wird, weiß ich allerdings gerade nicht mehr....
 
Wobei es auch bei den neueren zumindest zwei Zähler gibt. Ich meine Nightshot hätte mal geschrieben, dass bei einem Verschlusswechsel ein Zähler zurückgesetzt wird, der andere aber weiterzählt. Welcher jetzt von gphoto/eoscount ausgelesen wird, weiß ich allerdings gerade nicht mehr....
Es gibt einen für den Spiegelkasten und einen für den Verschluss. gphoto liest den Verschlusszähler aus. Bei einem Verschlusswechsel wird der Zähler für den Spiegelkasten natürlich nicht verändert.
 
Hallo Zusammen,

die Auslösungen der 1D MarkIV lassen sich mit dem Befehl shuttercounter von gphoto2 auslesen.

Bitte Tabelle am Anfang des Fred`s ergänzen.

Gruß Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten