• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Auslösesystem Master/Slave ST-E2 von Canon

Merlin87

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo

Wie funktioniert genau die Kommunikation zwischen den Geräten? Ständig wird Infrarot erwähnt, aber eigentlich funktioniert die Kommunikation über Blitz-Morsezeichen oder? Falls ja, wie macht das dann der ST-E2 der doch keine Blitzröhre hat? Oder doch Infrarot?
 
Aha, und woher kommt dann das mit den Blitz-Morsezeichen?

Es gibt EOS-Bodies, die Masterfähig sind (z.B. 7D ?) ... diese nutzen ihren eingebauten Blitz dafür.
 
Aber das ist ja eine ganz andere Art wie Infrarot. Das heisst das die Blitze auf 2 Kommunikationswegen funktionieren?
 
Und noch was anderes, wie zuverlässig funktioniert das Infrarotsystem?

Als Beispiel: Ich habe den ST-E2 auf der Kamera diese ich an einer Hand halte, und in der anderen Hand halte ich dann den Blitz z.b. 430EXII. Würde das immer zuverlässig funktionieren wenn ich so Personen fotografiere?
 
Infrarot ist Quatsch. Evtl. nennen die das so, weil eine rote Scheibe davor ist ;)

Aber de facto werden die Geräte über eine Abfolge von schnellen Blitzen gesteuert.

Die 580er können auch als Master fungieren und dies funktioniert genau wie beim ST-E2 über eine Blitzabfolge.

Die rote Scheibe wird nur benutzt um evtl. Reflektionen zu vermindern und um den Beitrag zur Belichtung zu mindern.

Grüße,
Bjoern
 
Command transmission distance depends partly on the angle at which the master is transmitting relative to the slave and whether you’re using the units indoors or outdoors. In addition the 550EX, which uses visible white light from the large main flash tube to send data, has greater range than the ST-E2, which uses a smaller flash tube covered by a plastic filter so it emits only invisible infrared energy.
Quelle: http://photonotes.org/articles/eos-flash/index3.html

Und ob durch diese Plastikscheibe wirklich _nur_ IR durch kommt wäre mal auszumessen ;)

Also halten wir fest:
Die Geräte lauschen möglicherweise im IR-Bereich.

Wäre jetzt mal interessant wie scharf gefiltert wird.
Wenn man z.B. monochromes Licht aus dem VIS-Bereich nehmen würde um die Impulse zu übertragen, würde das noch funktionieren?

Wenn jemand eine IR-Filter hat, einfach mal vor den Blitz der 7D, 580EX oder einen ST-E2 halten und schauen ob die Slaves noch auslösen :D

Grüße,
Bjoern
 
aber eigentlich funktioniert die Kommunikation über Blitz-Morsezeichen oder? Falls ja, wie macht das dann der ST-E2 der doch keine Blitzröhre hat? Oder doch Infrarot?

Der ST-E2 hat natürlich eine ganz normale simple Blitzröhre eingebaut. Davor befindet sich eine rote Filterscheibe die je nach Meinung mehr oder weniger Licht durchlässt.

Jeder Masterblitz (Ob nun Interner masterfähiger, 580EX oder ST-E2, etc.) kommuniziert über Blitzsalven direkt die Befehle an die Slaves. Einen Rückkanal oder Kommunikation von den Slaves zum Master gibt es nicht.
 
also der ST-E2 hat wie ein eigentlich stink normaler Blitz auch einen Blitzröhre. Im Grunde _könnte_ er blitzen wie ein normaler Blitz, jedoch sagt Canon ihn, dass er das nicht darf. Die Blitzrühre befindet sich unter der roten Scheibe, die als IR-Filter nicht-Sperrfilter (ka, mir fällt grade kein Fachwort ein :ugly: ). Sprich diese rote Plastik (?) lässt nur "unsichtbares" Licht hindurch, die die Sklaven jedoch verarbeiten können. Würde man diese entfernen, so würde man wie bei einem zB 580exII sichtbares Licht feststellen.

Über dieses Licht kommuniziert der Master mit den Sklaven, genaugenommen haben die Slaven sogar nichts zu sagen. Es ist eine Art Barcode, wo dem Sklaven gesagt wird: so jetzt blitze deinen Vorblitz! *rechne* und nun blitze nochmal auf 1/xstel deiner Leistung!. (gaaanz grob gesagt)

Dass der ST-E2 wirklich blitz, kann man an einem Spiegeltest sehen. Dort ist ein rotes aufleuchten der Scheibe zu erkennen. Die anderen Master (7D, 60D, 580 etc) geben hierbei halt wieder sichtbares Licht ab. Auch hier kann man, wie schon gesagt zB mit dem Metz-Filter oder auch Lee Folien nachhelfen, und das Licht "unsichtbar" machen. Weil mitunter kann es schnell vorkommen, dass der Master an spiegelnden Flächen (zB Glaskugel oder auch Augen) als Lichtreflex zu sehen ist, auch wenn der das Bild nicht belichtet.
Jedoch ist mir hierbei mit einer LEE Folie schon aufgefallen, dass doch etwas Leistung verloren geht, und die Sklaven schneller im Grenzbereich stehen, wo die Lichtsignale nicht mehr ankommen- Resultat ist ein nicht blitzender Sklave.
Sprich es könnte vermutlich niemand sagen, sie sehr nun eine solche Schicht (sei es Folie, schwarzbelichtes Dia oder auch die echte Streuscheibe vom ST-E2) die Auslösesicherheit schmälert.


Fakt ist aber eben, dass der ST-E2 eine echte Blitzröhre drinnen hat, welche durch eine Folge von Bloitzsignalen (wie ein Morse- oder Bar-Code) den Sklaven sagt, was sie machen. Besteht keine Sichtverbidnung (sei es auch ausreichend reflektirende Fläche), so machen auch die Sklaven nichts. Die Blitzröhre blitz mit eigentlich sichtbarem Licht, welche aber durch einen Filter geht und weitgehend unsichtbar für das menschliche auge wird
 
... Weil mitunter kann es schnell vorkommen, dass der Master an spiegelnden Flächen (zB Glaskugel oder auch Augen) als Lichtreflex zu sehen ist, auch wenn der das Bild nicht belichtet....

(Ich weiss, Off Topic) Das war für mich der Hauptgrund, mir den ST-E2 von Yongnuo zu nehmen. Den kann man 90 Grad zur Seite drehen und er löst in Innenräumen immer noch zuverlässig die Slaves aus. Schade, dass der Canon das nicht hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten