• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausleger für Makros

Da Anderl

Themenersteller
Aus Gründen der Langeweile und wegen des schlechten Wetters :mad: habe ich
mich in den letzten Tagen in meine Werkstatt zurückgezogen um mir einen
stabilen Stativ-Ausleger für Makros zu bauen.
War eigentlich schon lange geplant, da ich nichts kaufbares nach meinen Vorstellungen zu
einem vernünftigen Preis gefunden habe.
Alle Teile bis auf die obere Plastik-Klemmschraube, Alurohr, Kugellager und ein paar Schrauben
wurden von mir auf Fräse und Drehbank angefertigt.

Features:

- um 360 Grad drehbar
- Länge lässt sich variabel einstellen
- Kugelgelagert (präzise)
- Haken für Gegengewicht bei schwerem Equipment
- 1/4" Gewinde für Kugelkopf oder Neiger
- arretierbar durch Rändelschraube

Da ich in der nächsten Zeit noch einen Nodalpunktadapter bauen werden, hab ich den
Ausleger so gemacht, das man ihn vom Drehkopf abnehmen kann.
Dadurch lässt sich anstelle des Auslegers der Nodalpunktadapter anbringen.
Nachteil der Sache ist das zusätzliche Gewicht (ca.2kg) und die Größe, dafür muss ich
mir jetzt bei Makros den Hals nicht mehr ganz so verrenken:D.

Bildbeschreibung:
#1 Auleger auf Stativ
#2 Aufnahme für Kopf/Neiger
#3 Detail Drehkopf + Klemmung

Wenns mit dem Wetter so weiter geht bau ich mir auch noch einen Makroschlitten und einen Kugelkopf, obwohl ich eigenltich lieber wieder fotografieren würde:grumble:
 
Ein richtiger Bastler. Vielleicht hätte man das Rohr als Teleskoprohr bauen sollen, dann kann man noch den Abstand cam - Blitz wählen wie man will. Gruß Dieter
 
Hätte man sicherlich machen können, obwohl ich mir überlegt habe für solche Fälle eine extra Halterung (verstellbar) für den Blitz anzufertigen, die dann über eine Schelle am Rohr geklemmt wird. Aber zum Glück hab ich noch keinen Zusatzblitz (spart Arbeit);).
 
schaut richtig gut aus:top:

was kostet denn son alurohr und ne fräsmaschine, und wo kauft man das am besten?
 
Zitat von Daniel28
was kostet denn son alurohr und ne fräsmaschine, und wo kauft man das am besten?

Also Alurohr ist das geringste Problem, wird im Baumarkt so auf 3-5 ? kommen.

Jetzt der lustige Teil :ugly:
(ich gehe dabei jeweils von einer gebrauchten und noch brauchbaren Maschine ohne Zubehör aus )
- Fräsmaschine ab ca.1500 ?
- Drehbank ab ca.1200?
- Grundausstattung (und damit meine ich wirklich nur die Grundausstattung) wie Fräser, Drehmeißel, Meßwerkzeuge etc. ca. 400-600 ?
- ....ok, ok ich hör ja schon auf

Also kurz gesagt, lohnt sich nicht wirklich.
Ich hab die Maschinen auch nur, da ich diverse Teile für Motorräder/Motorrad-Oldtimer anfertige.
 
uii das hört sich aber ziemlich übel an:o

meinst du mit so einem fräsbohrer (gibts ja schon für 20 euro) bekommt man das auch hin?
 
Zitat von Daniel28
uii das hört sich aber ziemlich übel an

meinst du mit so einem fräsbohrer (gibts ja schon für 20 euro) bekommt man das auch hin?

Damit dürftest du absolut keine Chance haben.
Ich hab eher sowas damit gemeint --klick--
Mit dem Fräsbohrer vom Baumarkt kannst du höchstens Muster in Sperrholz/Butter ritzen.:lol:
Wenn du dir die Teile genau betrachtest, sieht man den Aufwand - wurde alles aus Rohmaterial hergestellt - d.h. erstmal grob eine Scheibe vom Alublock/Welle abtrennen und dann weiterverarbeiten auf Maß, Form usw.
 
Irgendein Bekannter hat immer Zugriff auf sowas - alternativ einfach mal in einem kleinen metalverarbeitenden Betrieb anfragen.

Vielleicht baut Da Anderl sowas ja sogar in Kleinserie? :)
 
Zitat von Guido
Irgendein Bekannter hat immer Zugriff auf sowas - alternativ einfach mal in einem kleinen metalverarbeitenden Betrieb anfragen.

Vielleicht baut Da Anderl sowas ja sogar in Kleinserie?

Genau, am besten mal im Bekanntenkreis nachfragen und mit viel Glück gibts dann so ein Teil für ein paar Euros.

Über Kleinserie hab ich auch schon nachgedacht, dazu müsste ich das ganze aber noch etwas überarbeiten und vereinfachen, sonst kommt man sehr schnell in Preisbereiche wie z.B. Novoflex und das ist ja nicht Sinn und Zweck dieser Sache.
Vorerst tüftle ich aber noch an meinem Nodalpunktadapter, der so ähnlich werden wird wie der Nodal Ninja. (weil ich ein alter Geizkragen bin:lol: )
 
Da Anderl schrieb:
Aus Gründen der Langeweile und wegen des schlechten Wetters :mad: habe ich
mich in den letzten Tagen in meine Werkstatt zurückgezogen um mir einen
stabilen Stativ-Ausleger für Makros zu bauen.
War eigentlich schon lange geplant, da ich nichts kaufbares nach meinen Vorstellungen zu
einem vernünftigen Preis gefunden habe.
Alle Teile bis auf die obere Plastik-Klemmschraube, Alurohr, Kugellager und ein paar Schrauben
wurden von mir auf Fräse und Drehbank angefertigt.

Features:

- um 360 Grad drehbar
- Länge lässt sich variabel einstellen
- Kugelgelagert (präzise)
- Haken für Gegengewicht bei schwerem Equipment
- 1/4" Gewinde für Kugelkopf oder Neiger
- arretierbar durch Rändelschraube

Da ich in der nächsten Zeit noch einen Nodalpunktadapter bauen werden, hab ich den
Ausleger so gemacht, das man ihn vom Drehkopf abnehmen kann.
Dadurch lässt sich anstelle des Auslegers der Nodalpunktadapter anbringen.
Nachteil der Sache ist das zusätzliche Gewicht (ca.2kg) und die Größe, dafür muss ich
mir jetzt bei Makros den Hals nicht mehr ganz so verrenken:D.

Bildbeschreibung:
#1 Auleger auf Stativ
#2 Aufnahme für Kopf/Neiger
#3 Detail Drehkopf + Klemmung

Wenns mit dem Wetter so weiter geht bau ich mir auch noch einen Makroschlitten und einen Kugelkopf, obwohl ich eigenltich lieber wieder fotografieren würde:grumble:

Schön - aber selbst wenn ich mich jetzt oute - wofür braucht man sowas? Um die Kamera nach unten blickend an einem Stativ zu befestigen? Oder versteh ich da was falsch?

mfG Jerry
 
Das brauche ich z.B. wenn ich an einem Gebüsch/Hecke mit dem Stativ nicht nah genug an das Objekt rankomme, wei die Stativ-Beine im weg sind. Mit dem Ausleger überbrücke ich dann quasi den Abstand. Die Kamera ist auch verstellbar, da vorne am Ausleger ein Kugelkopf befestigt ist.
Ich mach in den nächsten Tagen nochmal ein Bild, wie es dann in der Praxis aussieht - mit Kamera drauf usw. dann kann man sich das ganze besser vorstellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten