Da Anderl
Themenersteller
Aus Gründen der Langeweile und wegen des schlechten Wetters
habe ich
mich in den letzten Tagen in meine Werkstatt zurückgezogen um mir einen
stabilen Stativ-Ausleger für Makros zu bauen.
War eigentlich schon lange geplant, da ich nichts kaufbares nach meinen Vorstellungen zu
einem vernünftigen Preis gefunden habe.
Alle Teile bis auf die obere Plastik-Klemmschraube, Alurohr, Kugellager und ein paar Schrauben
wurden von mir auf Fräse und Drehbank angefertigt.
Features:
- um 360 Grad drehbar
- Länge lässt sich variabel einstellen
- Kugelgelagert (präzise)
- Haken für Gegengewicht bei schwerem Equipment
- 1/4" Gewinde für Kugelkopf oder Neiger
- arretierbar durch Rändelschraube
Da ich in der nächsten Zeit noch einen Nodalpunktadapter bauen werden, hab ich den
Ausleger so gemacht, das man ihn vom Drehkopf abnehmen kann.
Dadurch lässt sich anstelle des Auslegers der Nodalpunktadapter anbringen.
Nachteil der Sache ist das zusätzliche Gewicht (ca.2kg) und die Größe, dafür muss ich
mir jetzt bei Makros den Hals nicht mehr ganz so verrenken
.
Bildbeschreibung:
#1 Auleger auf Stativ
#2 Aufnahme für Kopf/Neiger
#3 Detail Drehkopf + Klemmung
Wenns mit dem Wetter so weiter geht bau ich mir auch noch einen Makroschlitten und einen Kugelkopf, obwohl ich eigenltich lieber wieder fotografieren würde

mich in den letzten Tagen in meine Werkstatt zurückgezogen um mir einen
stabilen Stativ-Ausleger für Makros zu bauen.
War eigentlich schon lange geplant, da ich nichts kaufbares nach meinen Vorstellungen zu
einem vernünftigen Preis gefunden habe.
Alle Teile bis auf die obere Plastik-Klemmschraube, Alurohr, Kugellager und ein paar Schrauben
wurden von mir auf Fräse und Drehbank angefertigt.
Features:
- um 360 Grad drehbar
- Länge lässt sich variabel einstellen
- Kugelgelagert (präzise)
- Haken für Gegengewicht bei schwerem Equipment
- 1/4" Gewinde für Kugelkopf oder Neiger
- arretierbar durch Rändelschraube
Da ich in der nächsten Zeit noch einen Nodalpunktadapter bauen werden, hab ich den
Ausleger so gemacht, das man ihn vom Drehkopf abnehmen kann.
Dadurch lässt sich anstelle des Auslegers der Nodalpunktadapter anbringen.
Nachteil der Sache ist das zusätzliche Gewicht (ca.2kg) und die Größe, dafür muss ich
mir jetzt bei Makros den Hals nicht mehr ganz so verrenken

Bildbeschreibung:
#1 Auleger auf Stativ
#2 Aufnahme für Kopf/Neiger
#3 Detail Drehkopf + Klemmung
Wenns mit dem Wetter so weiter geht bau ich mir auch noch einen Makroschlitten und einen Kugelkopf, obwohl ich eigenltich lieber wieder fotografieren würde
