• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausgelagert: Dynamikumfang der D3200

  • Themenersteller Themenersteller Gast_268204
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und jetzt melde Dich bitte erst wieder, wenn Du die belastbare Quelle gefunden hast, auf der Du sonst so gern rumreitest.
Erst eben. Du steckst halt wie die Ratte in der Ecke und wirst entsprechend aggressiv:

Wenn Du es schon verlinkst, hast Du es denn auch gelesen und verstanden? Aber es ist sowieso zwecklos, wenn Du es unbedingt nicht verstehen willst, dann eben nicht. Schade nur, dass Du Dein Nichtverstehen derart penetrant breittrittst, schließlich lesen hier Frauen, Kinder und Einsteiger mit.
Frauen, Kinder und Einsteiger lassen sich davon eher wenig beeindrucken.

Pöbeleien halt, Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor Du jetzt noch lange weinst, such uns einfach eine belastbare Quelle für den Quark, den Du hier rechnest. Dass Du Ausweichgefechte perfektioniert hast, haben wir jetzt alle verstanden.
Ich habe nur die Mittelstufenmathematik aufgegriffen, die Du selber mit der genialen Idee der Rückabbildbarkeit vom Raw zum Eingangswert ins Spel brachtest. Gilt die jetzt nicht mehr?

Du musst nicht weiter pöbeln, es ist angekommen.
 
Ich habe nur die Mittelstufenmathematik aufgegriffen, die Du selber mit der genialen Idee der Rückabbildbarkeit vom Raw zum Eingangswert ins Spel brachtest. Gilt die jetzt nicht mehr?

Hast Du nicht, oder Du hast es nicht verstanden. Und solange Du Deine eigenen Definitionen benutzst, kannst Du ausrechnen was Du Lust hast. Also definiere einfach, was Du unter Dynamik verstehst und dann such eine belastbare Quelle, die das zweifelsfrei genauso definiert.


Gruß, Matthias
 
Linear, aber mit einem Offset von -128, und der spielt keine Rolle.

Wenn alles nichts hilft, dann vielleicht dieses kleine Spielchen: Ich codiere Messwerte x linear nach folgendem Zusammenhang: y=a*x+b, runde y auf ganze Zahlen und schreibe dies gerundeten Zahlen auf. Ich schreibe auch die Abbildung y=a*x+b (und natürlich die Werte von a und b) dazu, die sich der Mittelstufenmathematiker im Handumdrehen zu x=(y-b)/a invertiert. Und jetzt sag mir doch mal jemand, wie genau sich daraus die Messwerte x wieder rekonstruieren lassen. Ich sage +/- 1/(2*b). Der Offset a ist also irrelevant.

Ich benutze hier und in der Physik übliche Definitionen und meinte dieses Dein Posting. Belastbare Quelle für 'rumpöbeln hast Du sicher. Sind nur Beispiele.

Zur Sache Schätzchen: Die Eckpunkte der Messwerte lassen sich wieder rekonstruieren. Damit ist der Dynamikumfang als Verhältnis hieraus aus dem Raw mit 2 und mehr Bit rekonstruierbar.

Hast Du noch was zur Sache?
 
Wenn Du das bisherige immer noch absichtlich missverstehen willst: Nein. Zwecklos.
Ich verstehe die Dinge grundsätzlich wörtlich. In langer physikalisch wissenschaftlicher Tätigkeit habe ich das gelernt und musste das anwenden. Es gibt nichts zurück zu nehmen.

Also, es bleibt dabei:
Die Eckwerte des Eingangssignals (Nr,Ns) lassen sich bei geschickter Entwicklung des AD Wandlers aus jedem Raw >= 2Bit zurück gewinnen.

Du darfst gerne weiter winseln und Dich dabei im Kreise drehen.
 
Ich schlage vor, wir beenden diese zunehmend peinlicher werdende Veranstaltung. Wobei ich mich frage, ob sich der lange Streit aus fotografisch-praktischer Sicht für irgendwen zu lesen rentiert hat.

LG Steffen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten