• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausgelagert: Dynamikumfang der D3200

  • Themenersteller Themenersteller Gast_268204
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Warum sollte man den dunkelsten als != 0 speichern?
 
Ich kann zwar nicht allen Ausführungen mangels Ingenieurstudium wirklich folgen, aber die Logik sagt mir:

- für den Dynamikumfang ist nicht das reine schwarz oder weiß wichtig (dann könnte ja jeder Sensor unendlich), sondern der kleinste Wert, der sich von Schwarz oder Weiß differenzieren läßt

- wenn hier bei 2bit mehr diese erste Differenz zu Schwarz durch die engere Auflösung noch halbiert und geviertelt werden kann...gewinnen wir zweifellos 2EV an Dynamikumfang in den Tiefen

- den findet man auch bei der D300 beim 12/14-Vergleich....allerdings frei von jedweder praxistauglichkeit, weil man das erst sieht, wenn man soweit pusht, daß das Bild schon lange Schrott ist...

Gruß messi
 
Warum sollte man den dunkelsten als != 0 speichern?
Der dunkelste Wert ist immer 0/nichts gemessen, aber es ergibt keinen Sinn, den Dynamikumfang mit diesem Wert zu definieren, denn dann wäre er nicht definiert bzw. unendlich. Nimmt man stattdessen den dunkelsten, *gemessenen* Wert, also der ungleich 0 ist, bekommt man einen sinnvollen Wert.
 
Messi bekommt die volle Punktzahl...
- in der Natur draußen gibt es übrigens nur 'rumfliegende Photonen. Wie wenige davon "schwarz" sind und wie viele davon "weiß sind, hängt vom Auge, Sensor,... Nur für schwarz gibt es die absolute Untergrenze von 0.
- "meine" 2 bit im Raw sind extrem überzeichnet. Die beiden von mir genannten Sensoren gäben im RAW bei realistischen 12Bit auch etwas mehr Dynamik wieder. Aber nicht so, wie es in diesem thread gemeint war.

Übrigens heißen die von "meinen" Sensoren abbildbaren Grauwerte Dynamik (41-52 bzw 1-100), und "meine" Darstellung in Zahlen von 0-3 heißen Tonwerte. Der Tonwertumfang ist 4 (0-4) oder 2bit.

Gruß, Wolfgang
 
Hier nochmal mit Beispielbild aus der D300:

Bei 14bit findet man noch Abstufungen zu Schwarz, die bei 12bit nicht da sind.

Aber man sieht auch, wie tief im Dunklen diese zwei bit liegen und ihre Nähe zum Rauschen eine Nutzbarkeit eigentlich ausschließt.

(Wobei ich mich gerade frage, ob ein besseres Rauschverhalten an der Nutzbarkeit der unteren zwei bit überhaupt etwas ändern würde).

Gruß messi
 
Übrigens heißen die von "meinen" Sensoren abbildbaren Grauwerte Dynamik (41-52 bzw 1-100), und "meine" Darstellung in Zahlen von 0-3 heißen Tonwerte. Der Tonwertumfang ist 4 (0-4) oder 2bit.

Und kannst Du in Deiner kleinen Welt mit einem linear skalierten Tonwertumfang von 2bit einen Dynamikumfang von mehr als 2EV darstellen? Wenn Du jetzt "ja" sagst, werde ich diese Diskussion als groben Unfug melden.


Gruß, Matthias
 
Und kannst Du in Deiner kleinen Welt mit einem linear skalierten Tonwertumfang von 2bit einen Dynamikumfang von mehr als 2EV darstellen? Wenn Du jetzt "ja" sagst, werde ich diese Diskussion als groben Unfug melden.
Linear bedeut streng genommen einer Gerade, die durch den Nullpunkt geht. Insofern ist der von Mike zitierte Fall nicht streng linear, weil er einen Offset von 40 hat.

Die Linearität ist hier für das Grundverständnis nicht so wichtig. Wichtig ist nur der qualitative Befund, dass man keine 8 bit braucht,um einen Dynamikumfang von 256 Grauwerten darzustellen.

Gruß, Wolfgang, dessen kleine Welt aus Abstraktionen besteht, die das Wesentliche karikierend hervorheben (sollen)
 
Wichtig ist nur der qualitative Befund, dass man keine 8 bit braucht,um einen Dynamikumfang von 256 Grauwerten darzustellen.
Wenn man nicht streng linear speichert, dann stimmt das, siehe JPEG und Lossly-Compressed NEF. Bei streng linearer Speicherung benötigt man aber 8Bit, um einen Dynamikumfang von 255:1 darzustellen.
 
Wenn man nicht streng linear speichert, dann stimmt das, siehe JPEG und Lossly-Compressed NEF. Bei streng linearer Speicherung benötigt man aber 8Bit, um einen Dynamikumfang von 255:1 darzustellen.
Nein, die Steigung ist auch bei streng linear beliebig. Nur Null wird zu Null, die Steigung der Geraden oder der Proportionalitätsfaktor ist beliebig!

Und im richtigen Leben des Kamerabauers glaubst Du doch wohl selber nicht, dass zunächst ein teurer Sensor verbaut wird, der 16LW kann, um hiervon anschließend in der Blackbox 4LW für das RAW zu verschenken, weil ich nur 12Bit als RAW will oder habe.

Schließlich kann man die Blackbox so bauen, dass es passt.

Wolfgang
 
mal ne kurze Frage zwischendurch....

Die D90 hat doch 12 Bit....

Bei DXOMark bringt sie 12,52 EV....

Ist damit die Frage beantwortet?

Gruß lonely0563
 
Nein, die Steigung ist auch bei streng linear beliebig. Nur Null wird zu Null, die Steigung der Geraden oder der Proportionalitätsfaktor ist beliebig!
Das widerspricht sich doch nicht mit meiner Behauptung.
Bei Steigung 1 bekommst du die Werte: 0, 1, 2, ... 255. Dynamikumfang von 255:1.
Bei Steigung 2 bekommst du 0, 2, 4, ... 510. Dynamikumfang 510:2 = 255:1.
 
Und kannst Du in Deiner kleinen Welt mit einem linear skalierten Tonwertumfang von 2bit einen Dynamikumfang von mehr als 2EV darstellen? Wenn Du jetzt "ja" sagst, werde ich diese Diskussion als groben Unfug melden.


Gruß, Matthias

10,40,70,100

2bit Auflösung, linear

Kontrast: 100/10 gleich 10/1 gleich größer 2 EV

meldest Du dich jezt selbst als groben Unfug?
 
Was habt ihr nur immer mit euren Steigerungen? Der Sensor liefert ein genau begrenztes Signal und genau dieser Bereich wird auf die ADs gemappt, die es dann in ihrer Auflösung samplen.

Der Dynamikumfang wird dabei von den 2 Grenzpunkten (Rauschteppisch und Clipping) begrenzt. Genau diesen Bereich wird also ein vernünftiger Ingenieur auf die ADs mappen. Alles andere wäre Verschwnedung der AD-Auflösung.
 
Kopfschüttel!:(
wenn ich hier so lese kann ich echt nur den Kopf schütteln!
Da wird eine Kamera, die aufgrund ihrer "momentan" höheren Auflösung konkurrenzlos ist, im Vorfeld schlecht gemacht, ohne das sie auch nur einer von euch in Händen hatte??
Ich kann mir doch nur ein Urteil bilden, wenn ich besagtes Teil selbst getestet habe!
Kann mich noch an die Diskussionen früherer Tage erinnern, als es hieß "wer braucht den schon einen Bildstabilisator, lege meine Cam auf meinen Bierbauch, halte die Luft an, und mache verwacklungsfreie Bilder (kurz vor dem Erstickungstod)", oder Live-View!
Ich liebe es doch so sehr, mit meiner Sucherlupe im Dreck rumzukrabeln, denn nur dort kommt das richtige Retro-Feeling auf!:D
Die Megapixel-Lüge > 6MP = schlechtere Bildqualität, danach dürftet ihr alle eure momentane Kamera besser verkaufen!:D

Wie gesagt, es mag sein das die Bildqualität schlechter ist, aber genauso gut kann es sein, das dem nicht so ist!
Ein Urteil kann ich mir jedoch erst dann bilden wenn ich es auch weiß!;)
 
Das widerspricht sich doch nicht mit meiner Behauptung.
Bei Steigung 1 bekommst du die Werte: 0, 1, 2, ... 255. Dynamikumfang von 255:1.
Bei Steigung 2 bekommst du 0, 2, 4, ... 510. Dynamikumfang 510:2 = 255:1.
Ich erreiche bei Steigung 2 aber die 500 Marke. Unten und oben verliere ich je etwa 1. Mit einer Steigung 1 Kurve käme ich aber auch beim 500er Sensor nur bis 250. Der Rest ist verloren.

Da ist der Unterschied.

Wolfgang
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten