• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ausgelagert: Dynamikumfang der D3200

  • Themenersteller Themenersteller Gast_268204
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Nikon D3200 mit WiFi option vorgestellt

Es geht nicht darum, ob er "abgebildet" werden kann, sondern wie fein er aufgelöst wird.
Nein bei der Abbildung des Dynamikumfangs geht es nur und ausschließlich um die Abbildung. Dabei ist egal, ob dazu 1,8,23 Bit genommen werden.
Die Auuflösung des Dynamikumfangs heißt dann auch Tonwertumfang und wird durch die Zahl der Bits im RAW bestimmt.
Beide sind unabhängig voneinander.

Und ob schwarz (0 im RAW) nun mit 0 Elektronen oder irgendeine Versenkung des Signals im Rauschen des Sensors festgelegt wird, ist für das obige einfache Verständnis ziemlich schnuppe.

Gruß an die Windmühlen, Wolfgang
 
Die Auflösung bei der Digitalisierung kommt hauptsächlich in der Bildbearbeitung zum Tragen, angefangen bei der Raw-Konvertierung. Bis 8-Bit Werte zum Bildschirm oder zum Drucker gehen, werden auf die gemessenen Daten unzählige Rechenoperationen ausgeführt.
Am stärksten wird man eine geringere Auflösung bei der Digitalisierung merken, wenn Schatten stark aufgehellt werden. Das ist auch der einzige Punkt, bei dem ich so etwas wie Praxisrelevanz sehen kann. Auch dabei ist der Unterschied bei der D300 so gering, dass ich 14 Bit nicht nutze.

Diese Diskussion entzündete sich an der D3200. Für deren Zielgruppe kann ich in den "nur" 12 Bit keinen Nachteil sehen, der zu einer Unzufriedenheit mit den Bildergebnissen führen müßte.
 
Am stärksten wird man eine geringere Auflösung bei der Digitalisierung merken, wenn Schatten stark aufgehellt werden. Das ist auch der einzige Punkt, bei dem ich so etwas wie Praxisrelevanz sehen kann. Auch dabei ist der Unterschied bei der D300 so gering, dass ich 14 Bit nicht nutze.

Der Sensor der D300s dürfte meiner Meinung nach auch in den wenigsten Fällen viel über 12 EV hergeben ...
 
Deine These war, dass eine Angabe wie „Dynamikumfang 14 EV“ und „14-Bit Raw-Datei“ nichts miteinander zu tun haben. Die betrachte ich als hinreichend widerlegt. Die Bit-Breite der Raw-Daten entspricht optimalerweise dem Dynamikumfang des Sensors.
Ein schönes Wochenende euch allen!

Mein Gott - Das sind 2 VÖLLIG unzusammenhängende Größen.

1) Dynamik des Sensors
2) Auflösung der AD-Wandlung

Natürlich bilden 12bit und 14bit genau die gleiche Dynamik ab, der einzige Unterschied ist dad die 12bit Datei stärkeres Banding zeigt...
 
Argl. Die Dynamik hat NICHTS mit der Auflösung der AD-Wandlung zu tun...

Das wird auch durch hundertfache Wiederholung nicht richtiger!

Wenn der A/D-Wandler linear arbeitet (und das tut er) und das Ergebnis 14bit auflösen kann, dann kann von der Dynamik des Sensors, selbst wenn er 25EV können sollte, höchstens 14EV aufgelöst werden, im Normalfall eher weniger.



Gruß, Matthias
 
Ja bei 12bit wird nicht so fein aufgelöst. Die zugewiesenen Max/Min-Werte bleiben aber gleich. Ich hab ganz ehrlich das Gefühl hier haben einige echt ein grundlegenden Problem zu kapieren was eine AD-Wandlung ist.
 
Ja bei 12bit wird nicht so fein aufgelöst. Die zugewiesenen Max/Min-Werte bleiben aber gleich. Ich hab ganz ehrlich das Gefühl hier haben einige echt ein grundlegenden Problem zu kapieren was eine AD-Wandlung ist.

Ich sage es nochmal: Guck mal nach, was Dynamik überhaupt bedeutet, bevor Du, in bester Stempel-Mittelstufenniveau-Manier, andere als doof darstellst. Man kann nämlich auch mit viel Anlauf auf die Nase fallen und das tut dann um so mehr weh.


Gruß, Matthias
 
Ich sage es nochmal: Guck mal nach, was Dynamik überhaupt bedeutet, bevor Du, in bester Stempel-Mittelstufenniveau-Manier, andere als doof darstellst. Man kann nämlich auch mit viel Anlauf auf die Nase fallen und das tut dann um so mehr weh.


Gruß, Matthias

Die Sensordynamik bestimmt wie groß der Abstand zwischen kleinsten und größten Messwert ist.

Und jetzt erklär bitte was die Auflösung des Samplings für Auswirkungen auf diese Min/Max-Werte haben soll.
 
Hast Du den Link aus Stempels Signatur mal durchgeguckt? Es lohnt sich.
Nö, lohnt nich. Man muss auch nich wissen, was AD Wandlung ist. Wie ganz am Anfang gesagt, geht es nur um Mittelstufenmathe (3-Satz)

Nein bei der Abbildung des Dynamikumfangs geht es nur und ausschließlich um die Abbildung. Dabei ist egal, ob dazu 1,8,23 Bit genommen werden.
Das gleiche schreibt Nasan hier mehrfach, besonders heute um 12:11

Schade, die heute show ist 'rum.
 
Argl. Die Dynamik hat NICHTS mit der Auflösung der AD-Wandlung zu tun...

Ich wollte nur ausdrücken, dass man Daten von einem Sensor, der nicht viel mehr als 12 EV hergibt, 14 Bit RAWs kaum Vorteile gegenüber 12 Bit RAWs bringen. Denn da dürften wir uns alle einig sein, 12 EV kann man in 12 Bit speichern :)
 
Wenn der A/D-Wandler linear arbeitet (und das tut er) und das Ergebnis 14bit auflösen kann, dann kann von der Dynamik des Sensors, selbst wenn er 25EV können sollte, höchstens 14EV aufgelöst werden, im Normalfall eher weniger.
Schau mal diese A/D-Wandler an. Die können 0-5 Volt mal in 8 oder mal in 10 Bit auflösen.

Sie messen aber in beiden Fällen den gleichen Bereich (der in unserem Fall der Dynamikumfang wäre), stellen ihn nur unterschiedlich abgestuft dar.

Ob der A/D-Wandler linear arbeitet oder nicht, das hat damit erst mal überhaupt nichts zu tun.
 
Die Sensordynamik bestimmt wie groß der Abstand zwischen kleinsten und größten Messwert ist.

Nicht ganz, aber ich lasse es mal so stehen.

Und jetzt erklär bitte was die Auflösung des Samplings für Auswirkungen auf diese Min/Max-Werte haben soll.

Angenommen, Dein Sensor kann maximal den Wert 1024 erfassen und minimal den Wert 1. Und jetzt codier das mal in linear 3 bit und sag mir, wieviel der Dynamik des Sensors Du dann noch siehst. Und dann sag mal schnell, wieviele Bits Du bräuchtest, um die 1024:1 linear darzustellen.



Gruß, Matthias
 
Natürlich kann das etwas bringen: Feinere Zwischenstufen. Ob der Sensor der D300 das bereitstellen kann ist dann wieder eine andere Sache.
 
Angenommen, Dein Sensor kann maximal den Wert 1024 erfassen und minimal den Wert 1. Und jetzt codier das mal in linear 3 bit und sag mir, wieviel der Dynamik des Sensors Du dann noch siehst. Und dann sag mal schnell, wieviele Bits Du bräuchtest, um die 1024:1 linear darzustellen.

3bit - Immer noch die ganze Dynamik nur mit starkem Banding in den Werten.

1bit - wenn ich 0 als 1 definiere und 1 als 1024 ist auch das dann ein lineares Mapping. Was du willst ist das keine Zwischenstufen verloren gehen, das ist aber eine Frage der AD-Wandler-Auflösung und nicht der abbildbaren Dynamik.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten