• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ausgelagert: D4/Speicherkarten

AW: Nikon D4

...

Du brauchst das nicht, maipenrai braucht es nicht, manch anderer auch nicht. Muss man die nun faktisch bei der D4 nicht mehr nutzbare Option deswegen ignorieren?

Faktisch nicht mehr nutzbar ist aber auch falsch, die Funktion ist weiterhin vorhanden und funktioniert. Die Einschraenkung mit dem Stand heute ist die das man beim Speicherkartenwechsel entweder beide Karten tauschen muss, womit man man Kapazitaet verschenkt oder beim Kartentausch die Reihenfolge der Primaer und Sekundarkarten tauschen muss (im Menue, eher laestig). Je nachdem wievoll die Sekundaerkarte ist muss diese im Falle auch nicht umbedingt gewechselt werden wenn nach dem Ueberlauf nur ein paar Bilder auf die Sekundaerkarte gegangen sind.

Nutzbar ist das als weiterhin allerdings mit kleinen Einschraenkungen. Wobei man sagen muss das wenn man sich XQD Karten kauft eh Kapazitaet dazugewinnt so das der Verlust an Speicherplatz, den man sich durch das Tauschen beider Karten einfaengt, damit aufgefangen werden kann. Wo ist also das Problem?

Da bei Nikon jetzt durchaus schlaue Koepfe sitzten koennte ich mir druchaus vorstellen das sie eine Art Ping-Pong Modus implementieren. Der die beiden Speicherkarten abwechselnd vollschreibt. Ob die D4 das kann, keine Ahnung aber ich wuerde es Ihnen durchaus zutrauen.

Sam
 
AW: Nikon D4

[...]
Weil Du über die praktische Anwendung nur nachdenkst, wohingegen andere die Nutzung als Überlauf bei ihren bisherigen Kameras nutzen und nicht mehr darauf verzichten wollen. Ich z. B..



Das ist ein typisches Beispiel für die rhetorische Strategie des Lächerlichmachens durch Übertreiben. Leider ein bisschen sehr durchsichtig.

Ich verstehe den Satz vielleicht nur in Teilen aber soweit ich es derzeit aus den Nikonangaben ersehen kann funktioniert die zweite Karte problemlos als Überlaufkarte und man kann wählen welche Karte primär und welche sekundär ist.

Wo ist also das Problem? Wir bekommen eine neue sehr schnelle Karte die zukunftsorientiert ist und für kritische Anwendungen den Speed steigert, möglicherweise auch die Kapazität und die Kamera über Jahre aktuell halten wird.

Fürs Backup, für den Überlauf oder für sonstirgendwas hat sich nichts geändert, da gibts dann im Zweifelsfall die tolle CF Karte. Wer sichs einfach machen will kann die CF Karte weiter primär nutzen und hat nur bei den Backupkarten XQD.

Zugegebenermaßen ist das Handling in dieser Kameragenaration nun durch zwei Kartenformate etwas umständlicher für das eine oder andere individuelle Vorgehen. Aber wer eine D4 zu tragen bereit ist, weil er sie benötigt, wird wohl auch noch damit leben können zwei Kartenformate zu handeln und daraus das individuell Optimale zu machen.

Jeder Objektivwechsel im "Gefecht" ist wohl lästiger und hält länger auf als zwei unterschiedliche aber klar unterscheidbare Speicherkarten in der Tasche. Jezt kann ich mir eben nich nur überlegen wo brauche ich das 24-70er oder das 70-200er etc. sondern auch noch wo brauche ich die schnelle oder die langsame Karte. Schlimm schlimm.

Und es gibt mehr Möglichkeiten als zuvor und alle die es zuvor gab noch immer.


Und manche Leute merken es leider erst durch gezielte Übertreibungen wie schräg ihre Standpunkte sind, weil sie es nicht zuende denken. Denen helfe ich gerne. Und 4 Kartenslots waren die Realsatire des Posters, mein Vorschlag mit weiternn 2 hat da nicht wirklich viel steigern müssen.

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon D4

Was habt ihr auch immer mit diesen Speicherkarten!
Speicherkarten bieten heute teilweise soviel Speicherplatz dass problemlos über 1000 RAWs draufpassen.
Jetzt wird mir doch wohl nicht jemand kommen und sagen, es sei sooo einschränkend, wenn man nach vielen hundert Bildern die Karte wechseln müsse und es dann irgendwie problematisch sei, dass man zwei verschiedene Sorten habe.
Und wer noch mit 1GB-CF-Karten fotografiert, sollte vielleicht sowieso darüber nachdenken, diese früher oder später zu ersetzen.
 
AW: Nikon D4

Woraus schließt Du dies wenn ich fragen darf? Ich habe noch nie über meinen persönlichen Workflow ein Wort verloren.

Wenn Du Für Dich einen Nutzen in der Überlauffunktion gesehen hättest, hättest Du die Bemerkung mit den 95% nicht gemacht.

Faktisch nicht mehr nutzbar ist aber auch falsch, die Funktion ist weiterhin vorhanden und funktioniert. Die Einschraenkung mit dem Stand heute ist die das man beim Speicherkartenwechsel entweder beide Karten tauschen muss, womit man man Kapazitaet verschenkt oder beim Kartentausch die Reihenfolge der Primaer und Sekundarkarten tauschen muss (im Menue, eher laestig). Je nachdem wievoll die Sekundaerkarte ist muss diese im Falle auch nicht umbedingt gewechselt werden wenn nach dem Ueberlauf nur ein paar Bilder auf die Sekundaerkarte gegangen sind.

Wenn Du das wie in letzterem Fall machst, hast Du die Dateien breit gestreut auf den Speicherkarten. Das wäre eine Option, wenn man den Überlauf als gelegentlichen unvermeidbaren "Fehlerfall" ansieht, weil man sich im Normalfall bemüht, rechtzeitig zu tauschen. Ich beschreibe die Karten aber fortlaufend und vollständig, d. h. die wegen Überlauf angefangene Karte muss zur primären Karte werden. Das bisher mögliche Umstecken geht nicht, dafür aber das bisher nicht mögliche Umdefinieren.

Nutzbar ist das als weiterhin allerdings mit kleinen Einschraenkungen. Wobei man sagen muss das wenn man sich XQD Karten kauft eh Kapazitaet dazugewinnt so das der Verlust an Speicherplatz, den man sich durch das Tauschen beider Karten einfaengt, damit aufgefangen werden kann. Wo ist also das Problem?

Du gehst also davon aus, dass man in Anbetracht der großen Speicherkarten und der gegenüber D3s nur mäßig gewachsenen Dateigröße sowieso nicht mehr so oft wechselt und damit ein Backup wichtiger als eine Überlauffunktion wird. Das kann man so sehen.

Da bei Nikon jetzt durchaus schlaue Koepfe sitzten koennte ich mir druchaus vorstellen das sie eine Art Ping-Pong Modus implementieren. Der die beiden Speicherkarten abwechselnd vollschreibt. Ob die D4 das kann, keine Ahnung aber ich wuerde es Ihnen durchaus zutrauen.

Den technischen Daten zufolge geht das nicht. Das wäre mir auch bei zwei gleichen Schächten eigentlich lieber, weil es den Kartenwechsel beschleunigt. Und es vermeidet das eher theoretische Problem, dass im Einzelfall beim Schreiben auf die zweite Karte eine etwas kleinere Datei doch wieder auf die primäre Karte geschrieben wird. Das ist mir aber nur ein einziges Mal passiert.

Ich verstehe den Satz vielleicht nur in Teilen aber soweit ich es derzeit aus den Nikonangaben ersehen kann funktioniert die zweite Karte problemlos als Überlaufkarte und man kann wählen welche Karte primär und welche sekundär ist.

Problemlos ist was anderes. Dass die Option nicht gestrichen wurde, heißt nicht, dass sie unter massiv einschränkenden Rahmenbedingungen noch sinnvoll nutzbar wäre.

Wo ist also das Problem? Wir bekommen eine neue sehr schnelle Karte die zukunftsorientiert ist und für kritische Anwendungen den Speed steigert, möglicherweise auch die Kapazität und die Kamera über Jahre aktuell halten wird.

Das ist eine Frage der Prioritäten, und die ist schon deutlich vernünftiger als das schlichte Leugnen der Nachteile, die die Einschränkung auf nur noch einen Schacht je Kartentyp mit sich bringt.

Wenn man also annimmt, dass sich Nikon zwischen der Speicherkarte der Zukunft und einer vernünftigen Kartenschachtnutzung entscheiden musste, haben sie vielleicht die richtigen Prioritäten gesetzt. Aber diesen Entscheidungszwang sehe ich so nicht, da hätten auch noch mehr Kartenschächte reingepasst.

Fürs Backup, für den Überlauf oder für sonstirgendwas hat sich nichts geändert, da gibts dann im Zweifelsfall die tolle CF Karte. Wer sichs einfach machen will kann die CF Karte weiter primär nutzen und hat nur bei den Backupkarten XQD.

Ich merke schon, dass Du Dich mit der praktischen Nutzung dieser Optionen überhaupt nicht auseinandergesetzt hast. Ich schon. Von "nichts geändert" kann keine Rede sein, ohne Vorhalten von Karten beider Typen geht gar nichts.

Und manche Leute merken es leider erst durch gezielte Übertreibungen wie schräg ihre Standpunkte sind, weil sie es nicht zuende denken. Denen helfe ich gerne. Und 4 Kartenslots waren die Realsatire des Posters, mein Vorschlag mit weiternn 2 hat da nicht wirklich viel steigern müssen.

Je zwei Kartenschächte wären die konsequente und perfekte Lösung gewesen.

Na ja, warten wir mal ab, ob es doch noch eine Umbauoption gibt.
 
AW: Nikon D4

...

Wenn Du das wie in letzterem Fall machst, hast Du die Dateien breit gestreut auf den Speicherkarten. Das wäre eine Option, wenn man den Überlauf als gelegentlichen unvermeidbaren "Fehlerfall" ansieht, weil man sich im Normalfall bemüht, rechtzeitig zu tauschen. Ich beschreibe die Karten aber fortlaufend und vollständig, d. h. die wegen Überlauf angefangene Karte muss zur primären Karte werden. Das bisher mögliche Umstecken geht nicht, dafür aber das bisher nicht mögliche Umdefinieren.

...

Man kann also festhalten das die Funktionalitaet des Ueberlaufes die gleiche geblieben ist. Der Weg wie diese erreicht wird aber ein anderer ist. Man muss jetzt Umdefinieren statt umstecken.


Den technischen Daten zufolge geht das nicht. Das wäre mir auch bei zwei gleichen Schächten eigentlich lieber, weil es den Kartenwechsel beschleunigt. Und es vermeidet das eher theoretische Problem, dass im Einzelfall beim Schreiben auf die zweite Karte eine etwas kleinere Datei doch wieder auf die primäre Karte geschrieben wird. Das ist mir aber nur ein einziges Mal passiert.

...

Ich hab auch nicht behauptet das es geht sondern nur gesagt das ich Nikon das zutraue zu implementieren.

Sam
 
AW: Nikon D4

Ein bisschen genauer zu lesen würde helfen...
Ich habe es wirklich genau so verstanden und haette damit auch wirklich kein Problem. Sicher wird es vereinzelt Anwender geben, die RAW's in dieser Masse verballern. Wie gesagt, der Puffer duerfte nach ca. 5s voll sein, in dieser Zeit hat man 50 RAW's geschossen. Erst wenn es darueber hinaus gehen soll, machen die schnelleren Karten Sinn, also zumindest verstehe ich das so.


Chris
 
AW: Nikon D4

Speicherkarten bieten heute teilweise soviel Speicherplatz dass problemlos über 1000 RAWs draufpassen.
Bei den einzigen bisher angekündigten XQD-Karten sind es u.U. auch noch mehr. Man muss halt nur bereit sein, mal eben 460 Euro für zwei Karten auszugeben.

Jede Karte ist irgendwann voll. Wenn sie so groß ist, dass man sie nicht mehr alle paar Stunden auf den laptop leeren muss, dann kann man sie auch für das gesamte Wochenende als Backup verwenden und die Bilder erst zu Hause löschen.

Jetzt wird mir doch wohl nicht jemand kommen und sagen, es sei sooo einschränkend, wenn man nach vielen hundert Bildern die Karte wechseln müsse und es dann irgendwie problematisch sei, dass man zwei verschiedene Sorten habe.
Doch, das ist es. Man muss nicht nur wegen zwei Kartensorten aufpassen, immer die richtigen Ersatzkarten in der Tasche zu haben. Man muss auch noch mit zwei Kartenlesern hantieren, falls es nicht demnächst (=ein paar Wochen nach Markteinführung und nicht erst ein paar Jahre) einen PC-Card leser gibt, der beide Formate kann. Anschluss per USB/Netzwerk ist mobil keine Lösung. Ausser, man spendiert nochmal 5000 Euro für eine zweite D4, was zwar die Einsatzbereitschaft der Kamera erhalten würde, das Problem mit grundsätzlich zu lappig ausgelegten Anschlüssen an Kameras nicht löst (und das Akkuproblem auch nicht).

Und wer noch mit 1GB-CF-Karten fotografiert, sollte vielleicht sowieso darüber nachdenken, diese früher oder später zu ersetzen.
Warum soll ich meine 8 GB-Karten (Extreme III) wegwerfen? Von der Grösse her würden sie mir auch in der D4 genügen. Was aber die Performance der D4 dazu sagen wird behält Nikon ja (überspitzt gesagt mit voller Absicht) noch für sich.

Ist eigentlich die Marktverfügbarkeit von XQD-Karten und schneller Lesern mittlerweile zum Verkaufsstart der D4 garantiert? Oder bleibt es dabei, dass man sich erst mal ein paar schneller CF-karten kaufen muss?

Aber egal, wer sich eine D4 kauft muss halt nochmal 1000 Euro an neuem Zubehör einplanen, um die Möglichkeiten auch nur ansatzweise ausnutzen zu können.

Ich habe zwar nichts gegen XQD (immer noch besser wie fummelige und lahme SDHC/XC-Karten). Aber eine Kamera einzuführen, deren wichtigestes Zubehör beim Markstart noch nicht verfügbar ist (und wo Nikon auch noch auf die Unterstützung von Fremdfirman angewiesen ist) halte ich für keinen guten Schachzug. Was macht Nikon eigentlich, wenn die übrigen Hersteller bei ihrer aktuellen Meinung zu XQD bleiben? Wird das dann so in Flopp wie MemorySticks (würde wenigstens zur Firma passen)?

IWie gesagt, der Puffer duerfte nach ca. 5s voll sein,
Gibt es dazu mittlerweile eine offizielle Aussage von Nikon?

Es geht nur darum, dass ich mir nicht vorstellen kann, welche Zielgruppe RAW's in _dieser Masse_ produzieren und verarbeiten will.
Dass es auch beim Sport Situationen gibt, bei denen man auf RAW angewiesen ist, sollte wohl bekannt sein. Und mit "langsamen" Karten (wozu mit Sicherheit auch schon ältere 30 MB/s Karten zählen, obwohl bisher wohl keiner die Interfacegeschwindigkeit der D4 mit unterschiedlichen CF-Karten kennt) reicht es schon wenn man z.B. in 15-20 Sekunden mehrere kurze Serien (jeweils 1-2 Sekunden) aufnehmen möchte.

Das Verarbeiten ist dann ganz einfach und nach der Übertragung selbst auf einem Netbook durchführbar: Vorschau/Sortieren per eingebettetem JPG und Entwicklung der übrig gebliebenen wenigen RAWs von exakt dem Moment, den man wollte.

Selbst, wenn sowas nur alle paar Monate vorkommt wäre es mir (zwangsweise) die Ausgabe für XQD-Karten Wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nikon D4

Wenn einer derart viele jpg pro Sekunde benötigt, warum sollte er sie nicht noch viel lieber in RAW haben wollen, dessen Vorteile hinlänglich bekannt sind und das in der Sportfotografie dann durch eine oder im extremfall bis zwei Blenden Unterbelichtung eine halbierte bzw. geviertelte Belichtungszeit ermöglicht bei gleichbleibender Bildrate. Anschließendes Hochziehen ohne Qualitätsverlust um ein oder zwei Blenden produziert Bilder die JPG eben NICHT hätte leisten können.
Jeder hier kennt die Vorteile von RAW. Ich sprach dabei von der wohl groessten Zielgruppe der D4, den professionellen Sport- und Reportageknipsern. Diese nutzen zu 99% JPG. Nicht, weil der Puffer der Kameras zu klein waere, sondern einfach aus Zeitgruenden. Die Bilder muessen so schnell irgend moeglich verfuegbar sein, da scheidet RAW einfach aus. Dass heisst, diese Leute brauchen die 10fps am ehesten und eben diese nutzen aber JPG, also keine Probleme mit Puffergroesse und demnach auch keine Vorteile der inkompatiblen Slots.
Die grosse Masse der uebrigen Fotografen mag RAW nutzen, aber 10 fps ueber mehrere Sekunden werden die allerwenigsten benoetigen.

Darum geht es doch: Wegen einer sehr kleinen Zielgruppe muss die grosse Mehrheit unter inkompatiblen Slots leiden. Wenn beide XQD waeren, keiner haette was gesagt, dann waeren halt neue Karten faellig gewesen (ueberschaubarer Invest) und die Vorteile haette man halt nicht genutzt, so what. Aber so isses einfach sehr ungluecklich.


Chris
 
AW: Nikon D4

Darum geht es doch: Wegen einer sehr kleinen Zielgruppe muss die grosse Mehrheit unter inkompatiblen Slots leiden.
Nein Chris, darum geht es nicht.

Du versuchst einfach aus der Maus einen Elefanten zu machen. Wenn du ursprünglich die D4 als Kamera in Betracht gezogen hast und die beiden unterscheidlichen Kartenslots für dich ein k.o. Kriterium sind, dann hat Nikon einfach an deinen persönlichen Wünschen vorbeientwickelt und du solltest dich nach einem anderen Modell/Hersteller umsehen, der deine Bedürfnisse besser abdeckt. Wenn du nicht vorhast die Kamera zu erwerben, dann wird sich dein Leidensfaktor sowieso in Grenzen halten.

Nach geschätzten 250 Beiträgen in letzter Zeit kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, daß die Nikon D4 eine Speicherlösung mit 2 inkompatiblen Schnittstellen ist und dabei jede Menge Probleme bereiten wird. Das diese Speicherlösung nebenbei auch noch vermutlich in der Lage sein wird relativ sehr gute Bilder aufzunehmen ist scheinbar irrelevant.

Bitte nur eine kurze Info, ob ihr diesen Aspekt noch weiter ausdiskutieren wollt. Wenn ja, würde ich vorschlagen, daß sich jene Foristen, die an der Kamera interessiert sind, einen eigenen Thread zur Nikon D4 Kamera aufmachen.

Liebe Grüße,
Andy
 
AW: Nikon D4

Bei den einzigen bisher angekündigten XQD-Karten sind es u.U. auch noch mehr. Man muss halt nur bereit sein, mal eben 460 Euro für zwei Karten auszugeben.
Genau aus diesem Grund gibt es mit der D4 ja jetzt eine Übergangszeit, damit du nicht sofort auf XQD umstellen musst.
Und bei dem Preis der D4 sind 230€ für eine Karte (für den Anfang) nun auch nicht mehr so viel.

Jede Karte ist irgendwann voll. Wenn sie so groß ist, dass man sie nicht mehr alle paar Stunden auf den laptop leeren muss, dann kann man sie auch für das gesamte Wochenende als Backup verwenden und die Bilder erst zu Hause löschen.
Natürlich, aber bei so grossen Kapazitäten wie jetzt bereits erreicht sind, kann man die Speicherkarte problemlos zu einem Zeitpunkt wechseln, an dem man genug Zeit hat, XQD und CF zu unterscheiden und den richtigen Slot zu finden.

Doch, das ist es. Man muss nicht nur wegen zwei Kartensorten aufpassen, immer die richtigen Ersatzkarten in der Tasche zu haben. Man muss auch noch mit zwei Kartenlesern hantieren, falls es nicht demnächst (=ein paar Wochen nach Markteinführung und nicht erst ein paar Jahre) einen PC-Card leser gibt, der beide Formate kann. Anschluss per USB/Netzwerk ist mobil keine Lösung. Ausser, man spendiert nochmal 5000 Euro für eine zweite D4, was zwar die Einsatzbereitschaft der Kamera erhalten würde, das Problem mit grundsätzlich zu lappig ausgelegten Anschlüssen an Kameras nicht löst (und das Akkuproblem auch nicht).
Ok, ein bisschen mühsamer ist's vielleicht, aber so schlimm nun auch wieder nicht, und die XQD-Karten bieten nun mal einfach Vorteile.

Warum soll ich meine 8 GB-Karten (Extreme III) wegwerfen? Von der Grösse her würden sie mir auch in der D4 genügen. Was aber die Performance der D4 dazu sagen wird behält Nikon ja (überspitzt gesagt mit voller Absicht) noch für sich.
Siehe oben.
 
AW: Nikon D4

Ich denke Andy hat Recht. Es ist wirklich die Frage ob man den Thread nicht aufteilt in ernsthaft interessiert und CF-Kartenslot-Nachtrauerer.

Der Kartenslot wird den meisten die sich damit derzeit nicht arrangieren können keine wirklichen Probleme bereiten, weil sie die Kamera nicht kaufen werden und ich ernsthaft der Meinung bin, dass die tatsächliche D4 Kundschaft darüber sehr erfreut sein wird.

Ich habe mir Mikrofon, Zweitakku und XQD Karten sowie dies und das noch für etliche hundert Euros mitgeordert. Es ist wie wenn ich ein dickes Auto mit viel Hubraum fahre und mir überlgen muss ob ich tanken kann.

Ich freue mich auf die neuen Möglichkeiten und kann ernsthaft nicht sehen wo das Problem mit der XQD Karte sein soll, außer dass man in Zukunft ein wenig mitdenken muss beim Karteneinsatz, dafür aber mehr Möglichkeiten hat.

XQD ist angekündigt bis 2TB. Da dürfte es dann irgendwann wohl auch keine Probleme mehr geben mit einer "Überlaufkarte" etc.

Sorry Jungs, geile Kamera! Und Wolfgang hat es auf seiner Website richtig formuliert dass dieses Jahr für ihn am 16.02. Weihnachten ist. Ich habe mit der Formulierung philosophische und theologische Probleme ;) aber ich fühle was er meint :lol:

Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Du weißt schon, das "50% schneller" nicht "doppelt so schnell" heißt, oder?

und viel fehlt da auch nicht, die XQD ist schon jetzt doppelt so schnell wie die im Test auch vertretene CF-Karte von Delkin...

Gruß
 
Wer braucht solche Kartengeschwindigkeiten?
Offensichtlich Nikon, und wenn es nur ist, um bei einer 6000 Euro Kamera 10 Euro für ein paar GB "Hauptspeicher" zu sparen. Das ist ja auch an anderen Stellen der D4 so und es wurde nur veraltete Technik (USB2 und 100 MBit-Netz) verbaut.

Wenn ich mir die Zahlen bei DPreview (oder auch robgalbreith) ansehe (offizielle Zahlen zur Puffergröße habe ich bei Nikon, im Gegensatz zur D800, bisher immer noch nicht gefunden), dann schafft die D4 vermutlich nur deshalb mehr Serienbilder wie die D3s, weil sie ein schnelleres Speicherinterface hat.

Außerdem kommt es nicht immer auf die Anzahl der Bilder in einer Serie ab, sondern auch darauf, daß der Puffer schnell wieder für die nächste Serie frei ist.

Und falls die D4 beim Review genauso wie die D700 reagiert und diesen erst (vernünftig = performant) zuläßt, wenn alle Bilder geschrieben sind, dann wird die Schreibzeit auf die Karte selbst bei kurzen Serien von 1-2 Sekunden und NEF interessant.
 
Was interessiert denn die Lesegeschwindigkeit, wenns doch darum geht Bilder auf die Karte zu schreiben? Dafür ist sie schließlich in der Kamera...

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten