• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Aus Manfrotto und Sirui wird Manfrui.

  • Themenersteller Themenersteller Gast_377806
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_377806

Guest
Was macht man, wenn man beide Systeme (Manfrottos PL200 Schnellwechselplatten sowie Arca Swiss) nutzen möchte? Man baut einen Adapter :)
So habe ich das gelöst und kann nun beide Systeme parallel mit nur einem Stativkopf nutzen. Ich muss lediglich einen mitgelieferten Inbus Schlüssel benutzen, Schraube raus, Sirui Platte in die Tasche, Manfrotto Platte rausholen und draufschrauben - fertig! Umgekehrt geht es natürlich genau so schnell :)

Ich zeige euch hier meine Lösung. Sie kann vielleicht dem einen oder anderen als Denkanstoß dienen.
Ich möchte sagen, dass ich ein Maschinenbauer bin, habe es alles selbst überlegt, konstruiert sowie gefertigt an einer modernen CNC-Fräsmaschine. Die Genauigkeit liegt überall bei max. 0,01mm, eher weniger. Alle Bohrungen, Wellen, Außenmaße haben Toleranzen im Tausendstel mm Bereich. Alles sitzt dementsprechend bombensicher und extrem genau. Ich hatte es noch deutlich genauer gefertigt, als Manfrotto und Sirui, habe ich im Laufe der Fertigung festgestellt :D

Ich mag einfach die Manfrottos Kugelköpfe. Sie schauen schöner aus und passen besser zu meinem 055CXPRO3 Carbon Stativ :)
Außerdem habe ich meinen Manfrotto MHXPRO-BHQ2 extrem günstig bekommen (80€ neu), und habe nun umgebaut bzw. seine Kompatibilität erweitert :D
Am Manfrotto Kugelkopf habe ich nix gemacht, nur in Sirui habe ich 2 Bohrungen sowie ein Senkung für die Schraube rein gemacht.

Viel Spaß beim Nachbauen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es alternativ damit für kleines Geld eine Arca Klemme von Mengs zu kaufen, die passende Erhebungen für die Verdrehsicherung schon mitbringt?
 
OK. Ne, das ist nix gescheites, Bastellösung. Außerdem bezweifle ich, dass es auf mein XPro Kopf drauf geht. Manfrottos Kugelköpfe haben nicht alle gleiche Aufnahmen für Platten, die Nutbreite ist bei jedem anders.
 
Erstes ist sie viel zu klein, wie soll sie knapp 3-4kg Gewicht in allen möglichen Positionen aushalten? Wenn noch ein Panoramakopf drauf kommt, kommen auch noch Hebelkräfte hinzu.
Zweitens ist es ein Wackellösung, da kann ich gleich bei meinen PL200 komplett bleiben (bei meiner Version ist halt alles extrem genau angepasst).
Drittens halte ich der Firma Mengs nicht viel (hatte schon paar Sachen von denen, keine gute Qualität, aber auch Sirui hat mal klein angefangen).
 
Wie willst du das dem Bild nach beurteilen können?

Das sagt mir meine Physikverständnis :)

Weil die Platte nicht exakt geführt wird. Erstens.
Und zweitens ist sie viel zu klein für so hohe Kräfte. Es mag sein, dass sie 1-1,5kg Gewicht noch einigermaßen Stabil (horizontal) hält. Sobald man aber etwas großes drauf montiert und auch noch schwenkt , ist es ein reines Glücksspiel.
Ich habe das alles schon hinter mir. Die PL200 Platte ist dasselbe. Wenn man leicht unterwegs ist, ist es noch OK. Kommt dagegen was schweres drauf und man schwenkt auch noch, hält sie es nicht mehr stabil, weil klein und wackelig bei hohen Kräften.
 
Die Panoramaköpfe von Mengs die ich nutze sind alles andere als eine Wackellösung. Die sind für das Geld klasse. Die Mengs Nachbauten sind schrott. Aber egal.

Mir stellt sich erstmal eine andere Frage: Wozu 2 verschiedene Wechselplattensysteme? Also wenn ich fotografieren gehe, dann habe ich garantiert keine Lust noch die Wechselplatten umzuschrauben.

Ob das dem Ganzen auch gut tut, wenn immer wieder die Platte gewechselt wird, möchte ich mal anzweifeln.

Einem Manfrotto Kopf eine ArcaSwiss kompatible Klemme zu verpassen kann ich sehr gut nachvollziehen, aber damit wäre der Umbau auch fertig und das wär's (für mich). Wozu also dann noch die Manfrotto Platten? Bin gespannt ;)
 
Ich habe noch 2 andere Stative, die auf Manfrottos PL200 basieren. Das System an sich ist gut und schnell, solange man nix richtig schweres drauf montiert.
Auf Arca komplett umstellen möchte ich noch nicht, es besteht noch kein Bedarf bei mir :)

Mengs Panoramkopf hatte ich auch mal, reicht mir von der Qualität nicht und wackelt (zumindest hat bei meinem der obere Drehteller zu viel Spiel gehabt -> Retour).
 
Natürlich sollst Du erst einmal ein Lob für Deine saubere Arbeit erhalten: Insbesondere der Adapter ist sehr schön!

Aber ich muss den anderen zustimmen: Die Klemme je nach Platte an- und abzuschrauben ist in meinen Augen nicht so erstrebenswert. Muss aber auch gar nicht sein: Es gibt nämlich von Sunwayfoto, Mengs und vermutlich noch anderen Herstellern stabile und belastbare Klemmen, die SOWOHL Arca ALS AUCH Manfrotto 200PL aufnehmen, z.B. diese hier: http://www.amazon.de/SUNWAYFOTO-MAC-14-Manfrotto-kompatibel-Netzteil/dp/B00GY5E13W.

Wenn Du so eine Klemme auf Deinen geliebten Manfrotto-Kopf mittels Deines Adapters verdrehsicher aufsetzt, kannst Du ohne Umschrauben beide Systeme nutzen! :)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Diese Adapter kenne ich alle :)
Sie sind aber nix anderes wie eine Verlagerung des Problems. Denn die Problematik der 200PL Platte wird ja nicht beseitigt. Sprich es wackelt und rutscht weiterhin in der Aufnahme, nur jetzt wackelt Arca Platte auch mit.
Ich könnte genau so einfach beide Platten, also 200PL und Sirui, entweder verschrauben oder WIG verschweißen, ist aber auch keine Lösung des Problems, denn die 200PL wäre auch weiterhin da, sowie beim Mengs Adapter.

Bei meiner Lösung beseitige ich das Problem des Wackelns der 200PL Platte komplett. Hier wackelt gar nix mehr.
Außerdem ist es vielleicht der erste Manfrotto Kugelkopf, der Arca kompatibel ist (es gibt ja den BHQ6, aber er scheint nur mit original Arca zu funktionieren) :)
 
Diese Adapter kenne ich alle :) (...) Bei meiner Lösung beseitige ich das Problem des Wackelns der 200PL Platte komplett. Hier wackelt gar nix mehr. Außerdem ist es vielleicht der erste Manfrotto Kugelkopf, der Arca kompatibel ist (es gibt ja den BHQ6, aber er scheint nur mit original Arca zu funktionieren) :)
Hmm, tja, was soll ich dazu sagen? Du bist offenbar sehr stolz auf Deine Lösung, hältst sie für neu und als Einzige problemadäquat und siehst den genannten Kritikpunkt (zwingendes Umschrauben der Arca- und Manfrotto-Klemmen) anscheinend als nachrangig, jedenfalls nicht als einer Antwort würdig an. Den Erzeugerstolz hatte ich bereits mit Lob zu validieren versucht. Offenbar reicht Dir das aber nicht und Du verlangst auch noch die Bestätigung der Aussage, erstmals eine funktionstüchtige Arca-Kompatibilität eines Manfrotto-Kugelkopfes erreicht zu haben. Denn bislang scheinen ja bloß wackelige Bastellösungen zu existieren. (Dabei unterstellst Du möglicherweise, dass "Adapter" stets "Arca-Klemme-auf-200PL-Platte" bedeutet, was in der Tat nicht optimal ist.)

Diese Meinung halte ich allerdings für vollkommen abwegig, wie ich im Folgenden ausführlich begründen kann:

Mit anderen Worten: Das Ei des Kolumbus wurde bereits vor langer Zeit und von vielen Leuten gefunden, sorry. Das schmälert nicht Deine Eigenleistung und es bleibt erfreulich, dass Du mit dem Ergebnis so zufrieden bist. Aber deswegen sollte man die bestehenden und funktionierenden Lösungen eines sehr überschaubaren Problems nicht abqualifizieren, meine ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, was soll ich sagen, du willst mich nicht verstehen bzw. verstehst nicht, um was es geht.
So eine Platte muss jeweils für ein Stativ gesondert angefertigt werden, denn die Manfrotto Stativköpfe sind nicht genormt, und davon gehst du leider aus.
Ich habe 3 Manfrotto Kugelköpfe zu Hause, und alle 3 sind in der Aufnahme des Plattenhalters unterschiedlich. Das, was du verlinkst, sind für mich Bastellösungen, denn es sind allround Adapter. Das heißt, es kann sein, dass bei einem Kopf die Platte gar nicht drauf geht, und bei dem anderen Wackelt sie in der Führung. So baut man sich keine Kugelköpfe, wenn die Aufnahmeplatten dauernd durchrutschen oder sich verdrehen. Da könnte ich gleich bei der 200PL bleiben.

Du hast dich anscheinend mit diesem Thema nicht befasst, verstehst nur oberflächlich, um was es hier geht, und machst mir nebenbei Vorwürfe der Aroganz. Das ist nicht so nett von dir.
 
Hmm, tja, was soll ich dazu sagen? Du bist offenbar sehr stolz auf Deine Lösung, hältst sie für neu und als Einzige problemadäquat und siehst den genannten Kritikpunkt (zwingendes Umschrauben der Arca- und Manfrotto-Klemmen) anscheinend als nachrangig, jedenfalls nicht als einer Antwort würdig an. Den Erzeugerstolz hatte ich bereits mit Lob zu validieren versucht. Offenbar reicht Dir das aber nicht und Du verlangst auch noch die Bestätigung der Aussage, erstmals eine funktionstüchtige Arca-Kompatibilität eines Manfrotto-Kugelkopfes erreicht zu haben. Denn bislang scheinen ja bloß wackelige Bastellösungen zu existieren. (Dabei unterstellst Du möglicherweise, dass "Adapter" stets "Arca-Klemme-auf-200PL-Platte" bedeutet, was in der Tat nicht optimal ist.)

Diese Meinung halte ich allerdings für vollkommen abwegig, wie ich im Folgenden ausführlich begründen kann: [...]

Mit anderen Worten: Das Ei des Kolumbus wurde bereits vor langer Zeit und von vielen Leuten gefunden, sorry. Das schmälert nicht Deine Eigenleistung und es bleibt erfreulich, dass Du mit dem Ergebnis so zufrieden bist. Aber deswegen sollte man die bestehenden und funktionierenden Lösungen eines sehr überschaubaren Problems nicht abqualifizieren, meine ich.
Muss ich leider in allen Punkten zustimmen, mir war es nur zu aufwendig, dass alles so schön zusammenzufassen.
 
(...) Du hast dich anscheinend mit diesem Thema nicht befasst, verstehst nur oberflächlich, um was es hier geht, und machst mir nebenbei Vorwürfe der Aroganz. Das ist nicht so nett von dir.
Ich mache Dir keine Vorwürfe: Dein Kugelkopf, Dein Umbau, Deine Meinung über den Rest der Welt, alles unbenommen. Mein Fehler lag wohl darin, irrtümlich meine laienhafte persönliche Meinung zu Deiner feinmechanischen Pioniertat geäußert zu haben, anstatt Deiner Intention folgend einfach mal einen Denkanstoß vom Fachmann aufzunehmen und mich eventuell im Nachbau zu bewähren:
(...) Ich zeige euch hier meine Lösung. Sie kann vielleicht dem einen oder anderen als Denkanstoß dienen. (...) Viel Spaß beim Nachbauen :D
Aber nun habe ich endlich verstanden und kann mich mit diesem Zugewinn aus dem Thread verabschieden. :)
 
Das ist gut, dass du es endlich verstanden hast.

Gute Kugelköpfe sind sehr stabil gebaut. Dort wackelt nix und alles wird extrem genau aneinander angepasst und durch Form- und Kraftschluss gegen Bewegungen gesichert.

Wenn ich mich nicht täusche, sind die Sirui Kugelköpfe so gebaut. Da kann sich Manfrotto eine Scheibe davon abschneiden. Solange man nix schweres drauf hat, ist alles bestens. Ich habe mich nur ab und an gewundert, warum manche Langzeitbelichtungen nicht richtig scharf werden, bis ich mir die Konstruktion angeschaut habe. Ich konnte die Platte mit einem mittleren Krauftaufwand von Hand ohne Probleme verschieben/verdrehen. Da ist nix geführt oder eingepasst. Lockert sich die Schraube mit der Zeit, wird es noch schlimmer.

Eure Lösungen sind für mich nicht ausreichend, da eine reine Problemverlagerung. Es mag sein, dass es euch so ausreicht. Mir reicht es aber nicht bzw. ist es keine Verbesserung/Lösung meines Problems.

Diese Bauanleitung richtet sich an diejenigen, die das Problem kennen und verstehen, und nicht an diejenigen, die nicht verstehen, um was es geht.
 
Vernünftig, ohne sie gesehen zu haben, erscheint mir diese Lösung https://augenblickeeingefangen.wordpress.com/2014/04/29/manfrotto-kugelkopfe-mh054m0.... Allerdings ist sie für RRS Klemme sowie 055er Kopf ausgelegt. Beide müsste ich also neu kaufen (Sirui hatte ich bereits).
Die Platte von Amazon ist zu klein für den XPRO Kopf (496er Kopf habe ich zu Hause), wird wieder wackeln.
Diese Platte https://www.augenblicke-eingefangen.de/catalog/product... ist zu groß, müsste man also nacharbeiten, sonst geht sie nicht drauf.

Auf keine dieser Adapter Platten würde eine Sirui, Mengs oder Nodal Ninja Halterung drauf passen (Sirui und Nodal Ninja sind mir besonders wichtig). Keiner dieser Adapter ist von den Maßen her für den XPRO Kopf geeignet.
Es sind schon alles Lösungen, die in richtige Richtung gehen. Aber keine von denen ist für meine Kombination/Zweck gut geeignet.

Aber Danke für das Zusammensuchen von Links:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten