• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Aurora - Endlich einen neuen Vertrieb...!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_108416
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    aurora
Hab mal nach Ersatzteilen gefragt, leider aktuell noch keine lieferbar!

Nee oder ? Wie unprofessionell ist das denn bitte ? Da kann man ja gleich Walimexeinwegsachen kaufen :o
 

Also die Hensel-Vertretung hier vor Ort hat noch keine Aurora-Sachen vorrätig, informieren mich aber, sobald was da ist (und ich bleib an der Sache auch dran, da selber D1-Besitzer). Was man notfalls vermutlich auch machen könnte: einen Aurora-Speedring mit irgendeinem Anschluß kaufen, dort den falschen Innenteil abschrauben und den Innenteil von einem Profoto-Speedring einschrauben...

evtl. geht da auch der Profoto Adapter von Calumet (CALRD6230) als Innenteil, aber das Ding hab ich noch nicht in echt gesehen...
 
Dem Calumet Einsatz felen gut 5mm im Durchmesser. :ugly:
:mad:

Wenn Du magst, dann bringe ich mal so eine Aurora Softbox + Aurora Profoto Speedring mit.

@ChibaCityBlues:

Hey, wenn Du einen originalen Aurora-Speedring hast, könntest Du doch bei Gelegenheit mal nachmessen? ;)

Ich hab gerade mal versucht -zumindest so gut wie's ging- einen Profoto-Speedring auszumessen (vielleicht kann nikon-user auch nochmal meine Werte überprüfen):

Der äußere Durchmesser ist bei mir ca. 18,65cm
(an den Stellen R1->R3 und R2->R4 und Strip2->Strip4. Von Strip1->Strip3 komme ich nur auf ca. 18,6cm -also ein halber Millimeter weniger- aber vielleicht sind das normale Fertigungstoleranzen oder Messfehler meinerseits...).

Der Durchmesser der Löcher beträgt ca. 8,5mm.

Die Tiefe der Löcher kann ich nicht exakt messen (die laufen nach innen leicht spitz zu), aber das bewegt sich in der Größenordnung von ca. 1,6cm bis 1,7cm.

Die Dicke vom Ring sollte egal sein, aber der Vollständigkeit halber: ca. 1,25cm bis 1.3cm. Dort wo die Löcher sind ca. 1,5cm

Der Innendurchmesser (für den entsprechenden Blitzanschluß-Einsatz) ca. 14,4cm. (Mein Einsatz ist entsprechend minimal kleiner, hab ich aber nicht gemessen, schätze 'nen Millimeter weniger.)

Ach ja, alle Angaben ohne Gewähr! Wenn's doch nicht passt, bin ich nicht schuld... :angel:

P.S.: Wo ist eigentlich unser Hensel-Fanboy VisualPursuit? Vielleicht hat der noch ein paar Infos bezügl. des Nicht-Vertriebs (was ein Wort :D) von Aurora Speedringen mit Profoto-Anschluß?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, wenn Du einen originalen Aurora-Speedring hast, könntest Du doch bei Gelegenheit mal nachmessen?
Nicht sehr genau. Ich habe weder Messschieber noch genaues Lineal. Nur einen Zollstock... Aber sei es drum.
Der äußere Durchmesser ist bei mir ca. 18,65cm
(an den Stellen R1->R3 und R2->R4 und Strip2->Strip4. Von Strip1->Strip3 komme ich nur auf ca. 18,6cm -also ein halber Millimeter weniger- aber vielleicht sind das normale Fertigungstoleranzen oder Messfehler meinerseits...).
Ich messe an so ziemlich allen Stellen auch 18,65 cm. Identische Markierungen übrigens.
Der Durchmesser der Löcher beträgt ca. 8,5mm.
Bei mir ist es eher knapp unter 9 mm.
Die Tiefe der Löcher kann ich nicht exakt messen (die laufen nach innen leicht spitz zu), aber das bewegt sich in der Größenordnung von ca. 1,6cm bis 1,7cm.
Bis an die Lochspitze sind es bei mir 1,7 cm.
Die Dicke vom Ring sollte egal sein, aber der Vollständigkeit halber: ca. 1,25cm bis 1.3cm. Dort wo die Löcher sind ca. 1,5cm
Check! Hier auch, inklusive der Varianz.
Der Innendurchmesser (für den entsprechenden Blitzanschluß-Einsatz) ca. 14,4cm. (Mein Einsatz ist entsprechend minimal kleiner, hab ich aber nicht gemessen, schätze 'nen Millimeter weniger.)
Check! Hier auch.

Baugleich sind die Dinger aber mit Sicherheit nicht. Hier ist ein Aurora Logo mit eingegossen. Aber das veranlasst mich schon zu der Vermutung, dass der original Profoto Speedring für die Aurora Softboxen, und das der Profoto Speedring Einsatz in den Aurora Speedring passen könnte. (Und natürlich andersherum.)
 
Nicht sehr genau. Ich habe weder Messschieber noch genaues Lineal. Nur einen Zollstock...
Was anderes hab ich doch auch nicht genommen... :ugly:

Also im Prinzip klingt das doch alles schon mal sehr gut. Das einzige was mich noch irritiert ist der anscheinend minimal größere Durchmesser der Löcher bei Dir (hab's grad nochmal nachgemessen, bei mir sind es eher 8,5mm als 'knapp unter 9mm'... andererseits wird der halbe Millimeter wohl nicht viel ausmachen...
(vielleicht sind's auch nur Fertigungstoleranzen).

Hier ist ein Aurora Logo mit eingegossen.
Bei mir kein Profoto-Logo... Aber daran scheitert's garantiert nicht :lol:
 
Sooo, jetzt war ich mit Henrik den ein oder anderen Kaffee trinken. Das war sehr unterhaltsam. :) @ Henrik: wir wiederholen das.

Zu den Speedringen: schnell gemachte Handyfotos anbei.

  • Aurora-Speedring und Profoto-Speedring stammen aus der selben Gußform, der Aurora-Speedring hat einen Schriftzug, wo der Profoto blank ist
  • Bohrungen gleich groß, gleich tief, an gleichen Stellen
  • Profoto-Speedring ist tiefer
  • Ausprobiert: Profoto-Speedring an Aurora-Striplight - lt. Henrik kein Unterschied feststellbar

Softboxen haben wir auch eben verglichen. Nach unserer Meinung kommen die Softboxen aus der selben Fabrik. Die Profoto-Softbox hat eine festeren Aussenstoff. Das war's... Also: im Zweifel eben Profoto-Speedring kaufen und für Aurora-Boxen verwenden.

Da Hensel den Speedring für Profoto nicht im Angebot hat, kann man also mischen und so noch sparen, weil die Profoto-Boxen ja doch teurer sind.

Aurora Octa-Softbox Ø 150 cm - 247,- € netto
Profoto Octa-Softbox Ø 150 cm - 665,- € netto
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich hatte mich ja wegen der Profoto Speedring Sache bei Hensel ja direkt an Aurora gewandt. Bei Aurora waren sie auch sehr verwundert ob der Aussage von Hensel das es den Speedring fuer Profoto nicht mehr gibt. Sie waren sehr daran interessiert wer (welcher Vertrieb) diese Aussage machte und hielten wohl Ruecksprache mit Hensel. Auf jedenfall wurde mir von Aurora versichert das ich jetzt bei Hensel einen Profoto Speedring bestellen koenne.

Ich hab es aber noch nicht probiert, allerdings war ich sehr positiv ueber den Kontakt zu Aurora ueberrascht. Die Antworteten sehr schnell und waren auch interessiert das Problem zu beseitigen.

Sam
 
Hi,

hab im Dezember ein Striplite von Aurora und einen Adapterring in Polen bestellt - offizieller Aurora-Händler -. Hat zwar etwas gedauert, da der Händler die Box nicht vorrätig hatte, aber ich bin laufend informiert worden, was der Stand der Dinge ist. Habe bei Paypal bezahlt und die Softbox wurde innerhalb von 24 Stunden per DPD geliefert, als sie verfügbar war. Der Shop ist leider nur in Polnisch, daher muss man etwas suchen oder ne Mail auf Englisch schreiben, wie ich es getan habe (Die Bestellung lief komplett per Mail ab). Angeblich gibt es aber ab Februar eine englische Sprache im Shop. Sehr freundlicher Kontakt. Die Box kam bestens verpackt hier an. Hat prima funktioniert.

Nur mal so als Alternative:
http://fripers.pl

Übrigens: Ich habe für ein Striplite 40x120 und einen Adapterring mit Porto und Versand genauso viel gezahlt, wie die Softbox alleine bei Hensel gelistet ist. Also war der Adapterring umsonst und Portofrei geliefert. :)

Gruß
Stefan
 
Sooo, jetzt war ich mit Henrik den ein oder anderen Kaffee trinken. Das war sehr unterhaltsam. :) @ Henrik: wir wiederholen das.
Auf jeden Fall!
Softboxen haben wir auch eben verglichen. Nach unserer Meinung kommen die Softboxen aus der selben Fabrik. Die Profoto-Softbox hat eine festeren Aussenstoff. Das war's... Also: im Zweifel eben Profoto-Speedring kaufen und für Aurora-Boxen verwenden.
[...]
Aurora Octa-Softbox Ø 150 cm - 247,- € netto
Profoto Octa-Softbox Ø 150 cm - 665,- € netto
Wie schon gesagt.. Bei dem Stoff bin ich mir nicht sicher. Auf jeden Fall war die Aurora Box schmutziger... :D

Ansonsten sind viele Details (Gummi um den Innendiffusor einzuhängen, Nähte, Säume, die weißen Diffusoren...) gleich. Allerdings war die Profoto Box an einigen Stellen schon aufwändiger gemacht. Ich sehe aber nicht, das sich der Mehrpreis wirklich lohnt. Ich habe die Auroraboxen seit vier Jahren im Einsatz, und sie funktionieren noch, wie am ersten Tag.
ich hatte mich ja wegen der Profoto Speedring Sache bei Hensel ja direkt an Aurora gewandt. Bei Aurora waren sie auch sehr verwundert ob der Aussage von Hensel das es den Speedring fuer Profoto nicht mehr gibt.
Interessant. Der Speedring ist noch im Programm:
Aurora Profoto Speedring für Profoto (SRPF)
hab im Dezember ein Striplite von Aurora und einen Adapterring in Polen bestellt - offizieller Aurora-Händler
Die haben aber auch keine Profoto Speedringe... (Zumindest habe ich keinen gefunden.)
 
Habe mir 2x Striplights 120x40cm mit Wabe zugelegt.
Die Qualität überzeugt (Licht als auch Verarbeitung). Der Speedring ist massiv und lässt sich besser am Elinchrom Bajonett anschließen, als die originalen Boxen. Der Aufbau geschieht flotter als bei den Elinchrom Rotalux Boxen. Einfach die vier Stäbe in den Speedring und fertig (Diffusoren halt noch rein kletten und ggf Wabe).

Negativ ist mir aufgefallen, dass man beim Speedring Schrauben ein bisschen festziehen muss (mit Schraubendreher), damit man das Teil ordentlich am Bajonett festmachen kann. Man kann den Speedring aber auch festhalten, wenn man von hinten durch den Klettverschluss greift. Schade, dass man hier zur Arretierung vier Schrauben verwendet werden und nicht wie bei Elinchrom eine Flügeldrehmutter, die man mit der Hand bedienen kann. Aber wie genau das sein wird, zeigt der Langzeittest.

Ansonsten sind die Teile echt empfehlenswert. Schade ist, dass die Wabe fast genauso viel kostet wie die Softbox selbst.

Die Bestellung über Hensel hat nach mehreren E-Mails auch geklappt, wobei ich dort wohl nicht mehr bestellen werde. Ziemlich unprofessionelles Auftreten mit patzigen Antworten.
 
P.S. auf der Original Hensel 60er Octabox steht neben Hensel als Typbezeichung "LBOR60S".

Aurora hat genau die selbe Typbezeichung ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten