• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aurora Australis | Suedlichter

Ich habe mal nach alten Threads von mir geschaut und da ist mir aufgefallen, dass der hier ohne Bilder recht redundant ist.
Ok, da ich verpeilt habe hier nach dem Servercrash die Bilder neu Hochzuladen, hier mal eine Auswahl von denen von mir auf Flickr.

Zum Album geht es hier lang:

https://www.flickr.com/photos/34694992@N05/sets/72157626488788113/

Dies war eine der ersten, noch sehr schwachen Auroras

IMGP4940.jpg
by Schroebke, on Flickr

Es wurde dunkler und die Auroras besser

IMGP5107.jpg
by Schroebke, on Flickr

Ich war nicht der einzige der fotografiert hat, Auroras lockten viele mit der Cam vor die Tür.

IMGP5135.jpg by Schroebke, on Flickr

Hier war mein Arbeitsplatz, das IceCube Lab, etwa 1 Meile von der Station entfernt. Der Beschnitt ist schlecht weil ich blöderweise ausgeatmet hatte und der Sucher zugefroren war.

IMGP5210.jpg
by Schroebke, on Flickr

Das hier war so ziemlich die hellste Aurora die ich gesehen habe. Das Bild hängt jetzt auf 70cmx40cm in meinem Wohnzimmer:)

IMGP5219.jpg by Schroebke, on Flickr

Wenn die blöden Auroras nicht wären hätte man hier sehr gut das Kreuz des Südens sowie Alpha und Beta Centauri sehen können.:D

IMGP5831.jpg
by Schroebke, on Flickr


Ok, das sind nicht alle die ich im Thread hatte, ich muss noch mal gucken welche fehlen.
Die Bilder sind alle mit einer Pentax K200d und einem Pentax DA 10-17 Fisheye oder einem Pentax DA*16-50 gemacht worden.
 
Ich habe mal nach alten Threads von mir geschaut und da ist mir aufgefallen, dass der hier ohne Bilder recht redundant ist.

Tolle Bilder - Arktis und Antarktis haben mich schon immer fasziniert (lese gerade wieder South von Sir Ernest Shackleton), aber Polarlichter konnte ich bisher erst in Norwegen bewundern.

Aber wie kommt man denn als Deutscher in die Amundsen-Scott Station? Ich ging bisher davon aus, dass USAP unter der Kontrolle des Pentagon steht und daher aus Sicherheitsgründen nur amerikanische Staatsbürger angestellt werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das USAP hat eigentlich nicht wirklich was mit dem Pentagon zu tun, das untersteht der NSF. Also dem was bei uns das BMBF und die DFG ist. Es ist allerdings so, dass die Versorgung der Amundsen-Scott Station von der New York Air National Guard gemacht wird, was dann eben militärisch ist.

Als nicht US Bürger kommt man nur als Wissenschaftler zu einer Forschungsstation des USAP, es sei denn man hat eine Greencard.

Ich war als Physiker da und war für das IceCube Experiment verantwortlich für 13 Monate.

Polarlichter in Norwegen sind bestimmt auch toll, da ist mehr Gegend drumherum, am Pol ist ja alles flach und es wächst nichts und es gibt keine Seen.
 
Ich finde das faszinierend, mitten in der Eiswüste zu arbeiten und zu wohnen. Da wünschte ich immer, ich hätte etwas Vernünftiges und Brauchbares studiert, wenn ich sowas lese :) Deine Aufnahmen finde ich ebenfalls sehr gelungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten